WHS im Eigenbau

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
pengo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 18. Apr 2009, 18:30

WHS im Eigenbau

Beitrag von pengo »

Hallo alle zusammen, ich habe mich hier grade angemeldet und finde den Forum echt klasse.
Nachdem ich mit meinem NAS nur Probleme hatte, habe ich beschlossen einen WHS zu bauen nun habe ich so par fragen.

Meine Zusammenstellung

CPU : AMD Athlon64 LE 1640
Mainboard: GigaBayte GA-MA74GM-S2H
Festplatte: 2x WD Caviar Green WD10EACS
Netzteil: Seasonic S12II-330HB 330Watt
Gehäuse: Chieftec DH-03B-SL
Arbeitsspeicher: Kingston ValueRAM 1GB DDR2-800 Kit


nun meine Fragen

1. ist die CPU OK oder soll ich lieber AMD Athlon X2 4850e mit Cool'n'Quiet nehmen

2. funktioniert Cool'n'Quiet mit dem Mainboard und WHS

3. ist der 330 Watt zu groß oder ok, wenn zu groß welches Netzteil könnt ihr mir empfehlen

4. was könnt ihr zum Mainboard sagen, kann man mit diesem Mainboard die CPU Undervollten ?

5. was würde das System so ca. Verbrauchen ?

ich bedanke mich schon mal für die Hilfe und würde mich auch über Meinungen und Vorschläge freuen.
WHS:
ASRock N68PV-GS,
AMD Athlon X2 4850e,
Corsair 2GB TWIN2X2048-6400,
BeQuiet! PurePower 300W,
2x WD Caviar Green WD10EACS
Chieftec DH-03B-SL

Clients:
Dell Inspirion 1720
Apple iMac 24"
Nintendo Wii
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: WHS im Eigenbau

Beitrag von Mike Lowrey »

CPU ist je nach Anspruch okay.

1. Nimm 2Gb Ram
2. C &Q sollte problemlos funktionieren (brauchst aber wohl den entsprechenden Patch)

3. Netzteil wäre ein BeQuiet PurePower 300W völlig ausreichend.

4. Untervolten ging mit Gigabyte Boards quasi nie, würde ich mich entsprechend nicht drauf verlassen.

5. Ca Verbrauch:
IDLE 40-50 W
Last je nach CPU 70-80W
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
pengo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 18. Apr 2009, 18:30

Re: WHS im Eigenbau

Beitrag von pengo »

THX für den tipp mit dem Netzteil den werde ich mir kaufen.Es ist schwer ein Netzteil unter 300 Watt zu finden.

Andere frage ist aber warum soll ich 2GB RAM nehmen, habt ihr Erfahrung gemacht das 1GB zu wenig ist ?

Welches Mainbord kann ich mir nehmen mit dem ich untervolten kann ? Untervolten ist für mich ein wichtiger Punkt, ich erhoffe mir dadurch den Server sparsamer zu machen.

Welchen Patch brauche ich den für C & Q reicht der Treiber nicht der bei AMD angeboten wird nicht aus ?
WHS:
ASRock N68PV-GS,
AMD Athlon X2 4850e,
Corsair 2GB TWIN2X2048-6400,
BeQuiet! PurePower 300W,
2x WD Caviar Green WD10EACS
Chieftec DH-03B-SL

Clients:
Dell Inspirion 1720
Apple iMac 24"
Nintendo Wii
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: WHS im Eigenbau

Beitrag von Mike Lowrey »

Unter 300W bekommt man als Konsument fast gar nichts höchstens mal PiCoPSUs für viel Geld.

2 GB Ram kosten kaum mehr und können je nachdem sehr gut zum cachen genutzt werden was dann wiederum die Netzwerkgeschwindigkeit verbessert.
Untervolten ist immer so ne Sache, mal bietet es ein Bios an mal nicht, bisher die besten Erfahrungen was solche Funktionen angeht hatte ich mit ASRock.

Den Patch solltest du normalerweise direkt über Windows Update bekommen - ansonsten den von AMD für XP installieren.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
Thebor
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 19. Apr 2009, 10:34

Re: WHS im Eigenbau

Beitrag von Thebor »

Mike Lowrey hat geschrieben: 3. Netzteil wäre ein BeQuiet PurePower 300W völlig ausreichend.
Ist schwer zu bekommen und kostet fast soviel wie das 350 Wattmodell
4. Untervolten ging mit Gigabyte Boards quasi nie, würde ich mich entsprechend nicht drauf verlassen.
Geht bei mir einwandfrei mit dem Board. Mein X2 3800 läuft bei 0,95V. Das schöne an dem Board sind die 6 SATAs und in Verbindung mit dem BeQuiet und WD Green Platten schön leise.
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: WHS im Eigenbau

Beitrag von Mike Lowrey »

Gerade nochmal nach geguckt direkt der 2. oder 3. Händler (hardwareversand.de) hat's auf Lager.
Er wollte wissen was reicht und das 300W Modell reicht vollkommen ob man dann die 3 € drauflegen will kann ja jeder selbst entscheiden.

Wenn es Undervolting unterstützt ist es ja gut, ich hatte bisher wenig Gigabyte Boards gesehen die es konnten.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
pengo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 18. Apr 2009, 18:30

Re: WHS im Eigenbau

Beitrag von pengo »

So ich habe noch mal die Tipps die ihr mir gegeben habt berücksichtigt und bin dann zum folgenden Ergebnis gekommen.

CPU : AMD Athlon X2 4850e http://www.alternate.de/html/product/CP ... Sockel+AM2
Mainboard: ASRock N68PV-GS http://europe.asrock.com/mb/overview.as ... V-GS&s=AM2
Festplatte: 2x WD Caviar Green WD10EACS http://www.wdc.com/de/products/Products.asp?DriveID=336
Netzteil: BE Quiet! Pure Power 300 Watt http://www2.hardwareversand.de/2VqftqHr ... 40&ref=105
Gehäuse: Chieftec DH-03B-SL http://www.alternate.de/html/product/Ge ... Midi+Tower
Arbeitsspeicher: Kingston ValueRAM DIMM 2 GB DDR2-800 Kit http://www.alternate.de/html/product/Ar ... #tabberBox

nun habe ich aber bedenken mit dem Mainboard ob das nicht zu überdimensional für den WHS ist wegen den ganzen extra Sachen wie 5.1 Audio und der anbohrt Grafik, was sagt ihr. Oder kann man das einfach im BIOS ausmachen und das was ?

Habe ich alles passend zusammengestellt von den ganzen Standarts, nicht das ich etwas übersehen habe und mich dann ärgere ?
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: WHS im Eigenbau

Beitrag von Mike Lowrey »

Sieht nach einer ordentlichen Zusammenstellung aus.

Zwecks Grafik und Sound musst du dir keine Gedanken machen, 5.1 ist mittlerweile eher schlecht als "übertrieben" teurere Boards haben alle nur noch 7.1.
Du kansnt aber auch alles im Bios deaktivieren nötig ist es aber nicht.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
pengo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 18. Apr 2009, 18:30

Re: WHS im Eigenbau

Beitrag von pengo »

Ok thx an alle für die Hilfe, jetzt kommt die zeit wo ich die Sachen möglichst günstig schieße und dann zusammenbaue.
Wenn die Hardware da ist werde ich natürlich Fotos posten und Tests was der Server so verbraucht wie schnell u.s.w
WHS:
ASRock N68PV-GS,
AMD Athlon X2 4850e,
Corsair 2GB TWIN2X2048-6400,
BeQuiet! PurePower 300W,
2x WD Caviar Green WD10EACS
Chieftec DH-03B-SL

Clients:
Dell Inspirion 1720
Apple iMac 24"
Nintendo Wii
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS im Eigenbau

Beitrag von larry »

Ich persönlich würde eher ein Board mit 6 Sata Anschlüssen nehmen. Bei einem WHS können davon nie genug vorhanden sein ;)
Als Festplatte ist die WD 10EADS besser. Ist die neuere und nochmal sparsamer.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
crushercrusher
Foren-Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 23. Jan 2009, 15:46

Re: WHS im Eigenbau

Beitrag von crushercrusher »

Also ich habe mich damals auch für ne Gigabyte und AMD Kombination entschieden (siehe Signatur) und bin auch bis jetzt sehr zufrieden, es läuft alles einwandfrei... Den Stromverbrauch konnte ich allerdings noch nicht messen. Bist auf jeden Fall gut beraten mit deiner Auswahl, sowhl das Erste was du gepostet hast, als auch das Zweite...
WHS: Gigabyte GA-MA74GM-S2H, AMD LE-1640, Qimonda 2GB PC6400, BeQuiet! PurePower 300W, Samsung 1TB SATA, 2xSeagate 1,5TB SATA, 1xSeagate 2TB SATA
Clients: Sony Vaio VNG-SR21M, Apple MacBook Air, Xbox360, Samsung BD-D6500, AppleTV 2
pengo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 18. Apr 2009, 18:30

Re: WHS im Eigenbau

Beitrag von pengo »

So ich habe nun endlich meinen WHS zusammen geschraubt und schon erste Tests gemacht. Das System habe ich mit Hilfe eines USB sticks installiert.
Nun etwas zum verbrauch
Server aus : < 10W
Server Ruhezustand: < 20W
Server am Laufen: 30W bis 38W
Über 38W bin ich noch nie gekommen.
Damit der Server schön leise ist habe ich mit dem OCTuner (ASRock Tuning Programm) den CPU Lüfter von 3000 auf ca. 1500 Umdrehungen gesenkt, dabei ist die CPU um ca. 10°C wärmer geworden ca. 39°C, ich bin der Meinung das ist nicht zu warm.
Nun habe ich so par fragen:
Wie mache ich das der OCTuner automatisch startet, er startet nur wen ich mich auf dem Server Desktop anmelde.
WHS:
ASRock N68PV-GS,
AMD Athlon X2 4850e,
Corsair 2GB TWIN2X2048-6400,
BeQuiet! PurePower 300W,
2x WD Caviar Green WD10EACS
Chieftec DH-03B-SL

Clients:
Dell Inspirion 1720
Apple iMac 24"
Nintendo Wii
Santa
Foren-Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 28. Feb 2008, 16:48

Re: WHS im Eigenbau

Beitrag von Santa »

Hast Du mal bei den Festplatten überprüft, ob Du Herstellergarantie hast?
http://websupport.wdc.com/warranty/seri ... ty&lang=de
Da ist viel OEM im Handel unterwegs und da gibt es max. 2 Jahre und das nur beim Händler und nicht jeder Händler teilt das ungefragt mit.
Chao Klaus
WHS-V1: N36L 2GB RAM / Sys: 1xWD500GB Dat: 4xWD2002FYPS
WHS-2011: N36L 8GB RAM / Sys: 1xSG250GB Dat: 4xWD10EADS
N36L jeweils mit Remotecard und angepasstem AHCI-Bios
pengo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 11
Registriert: 18. Apr 2009, 18:30

Re: WHS im Eigenbau

Beitrag von pengo »

Danke für den Hinweis, habe das jetzt gemacht und mir wurde gesagt dass ich Garantie bis Ende 2012 habe.
Und noch mal danke an alle die mich hier ungeschützt haben, wen ich irgendwie helfen kann dann werde ich das natürlich machen.
WHS:
ASRock N68PV-GS,
AMD Athlon X2 4850e,
Corsair 2GB TWIN2X2048-6400,
BeQuiet! PurePower 300W,
2x WD Caviar Green WD10EACS
Chieftec DH-03B-SL

Clients:
Dell Inspirion 1720
Apple iMac 24"
Nintendo Wii
Antworten