CPU-Settings

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
RouvenE
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 22. Sep 2007, 21:19

CPU-Settings

Beitrag von RouvenE »

Hallo,

Da mir zur Energiesenkung meines System ein AMD mobile Prozessor empfohlen wurde, habe ich diesen bei ebay ersteigert.
Bisher habe ich meine Prozessoren verbaut und die Erkennung der Automatik ueberlassen.

Da das Mainboard (Asrock K7VM2 R.2) diesen von Haus aus nicht unterstuetzt, brauche ich kurz Settings-Hilfe.

CPU lt. ebay-Angabe:
Hersteller: AMD (Advanced Micro Devices)
Typ: Athlon MP 2400+ (XP) (1800Mhz)
Multiplikator: 11,5x
FSB: 133/266 MHz
Cache: 256 kb
Spannung: 1,75 V

Mainboard:
Northbridge VIA KM266, FSB@200/266Mhz, AGP 4x
Southbridge ATA133 (eher unwichtig)
Clock Generator 100-200 Mhz
FSB 100 / 133 (Jumperstellung) -> Warum kann ich hier per Jumper nicht 200/266 waehlen, wegen Northbridge ?

Bei AMD kann ich leider keine Angaben finden, da ich dort stets auf die aktuellen Prozessoren zurueckgeleitet werde. Ein Utility, welches die Stromzufuhr den momentanen Zustaenden anpasst, waere auch super (werde RMclock testen, falls unterstuetzt). Auch, ob PowerNow! unterstuetzt wird, konnte ich nicht sehen.

Kann jemand Rat geben ?

Wie stelle ich das Mainboard ein, moechte mehr Leistung und Stromersparnis gegenueber dem alten Duron 1,3Ghz ;-) .

Danke.
CPU: AMD Athlon 2,400+ XP-mobile, 2x512MB RAM DDR1-266
HDD: 2x320GB IDE-133 Hitachi 24/7, NIC: VIA Rhine II Fast Ethernet on-board
DVD: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4163B, NT: be-quiet straight power 350W
Misc: Asrock K7VM2R2, S3 VGA Pro-Savage DDR, MediaMVP
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: CPU-Settings

Beitrag von locke703 »

Hi,
automatische Erkennung geht nicht da Dein Board den MP einfach nicht kennt - hatte ich ja gesagt
lade Dir die Anleitung fürs Mainboard von ASrock runter - damit dann den Multi via Jumper setzen
FSB wird x2 gerechnet (DDR) - also ist 133 richtig
die Spannung von 1,75V wird so nicht richtig sein - ist eher ne maximum Angabe. VCore wird von der CPU über gebrückte oder offene Pinns im Sockel ans Mainboard gemeldet - ist für den Sockel A einheitlich, also automatisch. Ließe sich aber mit nem Vmod auch ändern

alternatives Tool wäre eventuell noch CPUcool -

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Andy
Foren-Einsteiger
Beiträge: 48
Registriert: 11. Sep 2007, 13:30
Wohnort: Mettingen

Re: CPU-Settings

Beitrag von Andy »

Ähm, du wolltest doch einen mobile Prozessor ... der Athlon MP ist jedoch die Multiprozessorvariante. Ist das gewollt oder nur ein Schreibfehler? :roll:
WHS: HP ProLiant N36L - 5GB RAM - 250GB OS - 1TB Data (Raid1) - 500GB Backup - WHS 2011
Desktop: Selfmade - AMD Phenom II x4 955BE - 16GB RAM - 64GB SSD - 500GB HDD - 2x AMD HD5770 - BD-RW - 24" LED - Win7 x64
Notebook: HP EliteBook 2530p - 4GB RAM - 160GH HDD - UMTS - 12" Display - Win7 x64
Notebook: HP 6730b - 4GB RAM - 320GH HDD - 15,4" Display - Win7 x64
Notebook: HP nc6320 - 3GB RAM - 160GH HDD - 15,4" Display - Win7 x86
Notebook: HP nc6320 - 2GB RAM - 160GH HDD - 15,4" Display - Win7 x86
HTPC: HP T5730w - 1GB RAM - 50" LG 50PK550 Display - Windows Embedded Standard
Sony Playstation 3
Mobil: iPhone 3GS 16GB - iOS 4.3.4 / iPhone 3GS 16GB - iOS 4.0.2 / LG GT540 - Android 2.3.4
RouvenE
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 22. Sep 2007, 21:19

Re: CPU-Settings

Beitrag von RouvenE »

Ups, also, es ist definitiv ein "mobile"-Prozessor.
Meine Abkuerzung MP sollte heissen: Mobile processor ;-)

Hatte das BIOS auf den letzten Stand von Ende 2003 geupdated. Entgegen allen Erwartungen hat das Board den Prozessor automatisch erkannt.

Muss ich da nun noch etwas manuell heruntertakten ?
CPU: AMD Athlon 2,400+ XP-mobile, 2x512MB RAM DDR1-266
HDD: 2x320GB IDE-133 Hitachi 24/7, NIC: VIA Rhine II Fast Ethernet on-board
DVD: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4163B, NT: be-quiet straight power 350W
Misc: Asrock K7VM2R2, S3 VGA Pro-Savage DDR, MediaMVP
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: CPU-Settings

Beitrag von locke703 »

Hi,
na prima, automatisch ist natürlich am Besten
wäre nun am Energieverbrauch interessiert - was bringt die andere CPU an Ersparnis?

habe nen Dell Optiplex GX270 - P4/2,8Ghz in der Mache - ca. 60W/idle - auch gut für die Leistung

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
RouvenE
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 22. Sep 2007, 21:19

Re: CPU-Settings

Beitrag von RouvenE »

Hi,

CPU sitzt und laeuft.
Tja, laut meinem (ungenauen?) Messgeraet von TCM habe ich nun anstatt zuletzt ca. 118 Watt ca. 100-107 Watt angezeigt.
Aber, seit der neuen CPU roedelt WHS enorm auf den HDDs herum, ich hoere die seither staendig arbeiten.

Wird sich hoffentlich bald aendern, dann muesste der Verbrauch sinken. Netzteil wird auch getauscht.

Sagt mal: Ich habe nun den AMD Duron 1,3Ghz somit herumliegen, mein kleiner Sohn hat einen AMD 1Ghz Athlon verbaut in seinem PC.
Waere es sinnvoll, den Athlon gegen den 300Mhz schnelleren Duron zu tauschen ? Wegen Unterschied Cache etc. Athlon<->Duron zoegere ich etwas.
Auch muss ich schauen, ob dass das Mainboard (Asus KT7A-Raid) verkraftet.
CPU: AMD Athlon 2,400+ XP-mobile, 2x512MB RAM DDR1-266
HDD: 2x320GB IDE-133 Hitachi 24/7, NIC: VIA Rhine II Fast Ethernet on-board
DVD: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4163B, NT: be-quiet straight power 350W
Misc: Asrock K7VM2R2, S3 VGA Pro-Savage DDR, MediaMVP
Benutzeravatar
Christoph
Moderator
Beiträge: 2086
Registriert: 7. Jun 2007, 13:56
Wohnort: Hamburg, Germany
Kontaktdaten:

Re: CPU-Settings

Beitrag von Christoph »

Das rödeln der Platten kann vom Backup oder der Folder Duplication kommen. :-)

Viele Grüße

Christoph
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: CPU-Settings

Beitrag von locke703 »

Hi,
das Board ist von ABIT, grundsätzlich bemerkt man einen Zuwachs mit der CPU erst bei deutlichem Taktunterschied
auch vom Duron zum XPmobile spürst Du wenig.
von FSB 100 zu 133 macht nicht viel, eher von SDR zu DDR
zum Basteln is das aber OK - CPU wechseln, Ram kann 133Mhz?, ev. noch nen Riegel dazu, und ne zügige HDD einbauen

ein sauber konfiguriertes BS ohne Grafikschnikschnack und X Programmen im Autostart bringt m.M. eher einen Gewinn

trotzdem viel Erfolg

Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
RouvenE
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 22. Sep 2007, 21:19

Re: CPU-Settings

Beitrag von RouvenE »

@Christoph: Backup findet zur Zeit nicht statt... Folder Duplication, das wird es sein. Ich kann die HDDs per Hitachi-Tool auf Advanced silent umschalten, die sind dann fast nicht mehr zu hoeren. Aber, naja, das wird Leistung und Strom kosten.

@locke703: Im Kinder-PC ist nun statt des Athlon 1Ghz ein Duron 1,3Ghz verbaut, der leider nicht automatisch erkannt wurde. Ich habe eine Default 1,3Ghz-Einstellung gewaehlt, FSB100/66. Jetzt weiss ich nicht mehr, ob der Athlon einen hoeheren FSB hatte. Meine Waermeleitpaste (6,90 Euro, Sauerei) ist verbraten,kann die CPUs nun vorerst nicht mehr durchtauschen, um nachzugucken (und ich hasse die AMD-Pages).
Frage mich echt, ob der Duron leistungsfaehiger als der langsamere Athlon ist, der dann wiederum wahrscheinlich mehr L1/L2-Cache hat.

Der neue Athlon 2400+ XP-mobile im Server laeuft gut, verbraucht auf jeden Fall weniger. Nur, die ganzen Tools bisher zum Heruntertakten etc. bei Nichtbelastung laufen nicht unter WHS. RMclock schaltet die Taktung nie herunter und stuerzt ab, sobald ich auf Power-Saving-Profile schalte. CPUcool meldet hunderte von Fehlern unter WHS. Das hauseigene PowerNow!-AMD-Tool laesst sich nicht installieren und beginnt mit der Meldung "Setup beendet - fertig stellen klicken". Wahrscheinlich nicht unter Serverbetriebssystem einsetzbar. Kennt jemand noch ein Tool, dass auch PowerNow nutzen kann?

Zur Energieminimierung baue ich dann noch die 3COM-Nic aus, da das Board ein VIA-Rhine Fast Ethernetadapter hat und dieser auch zum Glueck WOL unterstuetzt. Mich wundert, dass die 3COM-Nic bei ausgeschaltetem PC "leuchtet", denn die Verbindung des WOL-Anschlusses von der Karte zum Board kann ich aufgrund fehlenden Connectors auf dem Mainboard nicht anschliessen.

Was meint Ihr dazu ?
CPU: AMD Athlon 2,400+ XP-mobile, 2x512MB RAM DDR1-266
HDD: 2x320GB IDE-133 Hitachi 24/7, NIC: VIA Rhine II Fast Ethernet on-board
DVD: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4163B, NT: be-quiet straight power 350W
Misc: Asrock K7VM2R2, S3 VGA Pro-Savage DDR, MediaMVP
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: CPU-Settings

Beitrag von locke703 »

Hi
der Athlon 1000 hat definitiv FSB 100 (hab noch zwei in Reserve)

beim WOL-Conektor meinst Du das 3-Polige Käbelchen? - kann auch sein das +5VSB und WOL-Signal über den PCI-Port verdrahtet sind, dann ist dieses Kabel nicht nötig - nehme an, der Anschluß auf der Netzwerkkarte kommt zum Einsatz entsprechend ob das Mainboard die WOL-Leitungen via extra Stecker oder PCI-intern hat.

zu den Soft-Tools komm ich auch nicht weiter da mir die HW zum Testen fehlt - habe damals lange nachlesen müssen um das hinzubekommen - Google ist mein Freund "g"

Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
RouvenE
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 22. Sep 2007, 21:19

Re: CPU-Settings

Beitrag von RouvenE »

Habe RMclock mal mit "Ausfuehren als..." und Administratorrechten (uneingeschraenkt) gestartet. Hoffe, das hilft.

Im Manual des Asrock-Boards (Server) steht etwas von:
Man kann einen Jumper auf Pin 1-2 oder 2-3 setzen. 1-2=+5V, 2-3=+5VSB for PS/2 or USB wake up events.

Wird nichts mit WOL zu tun haben. Leider funktioniert das WOL beim Server nicht mit der 3COM Nic.
Werde dann diese mal ausbauen und die on-Board-Variante testen. Die wird WOL unterstuetzen.

Zum Netzteil nochmal: Ist be-quiet 350W von der Effizienz her zu empfehlen ? Mein Netzteil nimmt einfach zuviel Strom unnoetigerweise.
Oder gibt es andere effiziente Netzteile, die etwas guenstiger zu haben sind ?
CPU: AMD Athlon 2,400+ XP-mobile, 2x512MB RAM DDR1-266
HDD: 2x320GB IDE-133 Hitachi 24/7, NIC: VIA Rhine II Fast Ethernet on-board
DVD: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4163B, NT: be-quiet straight power 350W
Misc: Asrock K7VM2R2, S3 VGA Pro-Savage DDR, MediaMVP
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: CPU-Settings

Beitrag von locke703 »

Hi,
für WOL muß dieser Jumper auf +5VSB sein, bewirkt das auch bei ausgeschaltetem Rechner entsprechende Komponenten mit Spannung versorgt werden, also auch die NIC - ohne 5VSB erkennt diese das WOL-Packet nicht da abgeschaltet - Voraussetzung ist das Netzteil liefert diese Spannung - das BeQuiet macht das sicher.

bin ein Fan von BeQuiet - sehr stabil, immer leise und guter Support - hatte mal eins erwischt wo die +5V außer der Toleranz waren. Austausch in 2 Tagen alt gegen neu an der Haustür, super
Lüftersteuerung ist super für Gehäuselüfter.

Enermax Liberty sind auch Klasse - von der Effizienz scheinbar besser als BeQuiet - Support noch nicht gebraucht

Preislich sind beide Marken ähnlich

Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
RouvenE
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 22. Sep 2007, 21:19

Re: CPU-Settings

Beitrag von RouvenE »

Leider bringt die neue Jumperstellung nichts. Kein WOL mit der 3COM-Nic.

Habe nun die on-board NIC installiert statt der 3COM, die soll nun WOL unterstuetzen. Mal testen.

Die be-quiet Netzteile machen einen top Eindruck, sollen scheinbar auch sehr effizient sein. Beim neuen be-quiet Netzteil, 750Watt (fuer Server voellig ueberzogen), steht als Beschreibung, dass es bei ausgeschaltetem PC keinerlei Strom verbrauchen wuerde. Das zumindest waere doch fuer WOL der Funktionstod ?

Wie schaut es bei den "normalen" be-quiet Netzteilen denn aus ? Was verbrauchen die beim ausgeschalteten Server ?
Mein derzeitiges Netzteil benoetigt noch ca. 18-21 Watt.

Mit dem jetzigen Netzteil, nun aber ohne Keyboard/Maus/Monitor/Drucker, verbraucht der Server nun 89-107 Watt. Die HDDs allerdings schalten bisher nicht ab - "Speicher wird ausgeglichen".
CPU: AMD Athlon 2,400+ XP-mobile, 2x512MB RAM DDR1-266
HDD: 2x320GB IDE-133 Hitachi 24/7, NIC: VIA Rhine II Fast Ethernet on-board
DVD: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4163B, NT: be-quiet straight power 350W
Misc: Asrock K7VM2R2, S3 VGA Pro-Savage DDR, MediaMVP
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: CPU-Settings

Beitrag von locke703 »

Hi, klaro wenn der Kippschalter am NT auf aus steht und dieser vor der PFC-Drossel eingebaut ist,
wozu 750W :o - manche Leute haben ne Zentralheizung :) - ein StraightPower 350W ist noch überdimensioniert
hier im Forum gibts jemand mit nem 400er und der hat unter 5W im standbye

na denn weiter frohes Forumslesen bye Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Antworten