Moin Gemeinde,
Ich hatte gerade in einem anderen Thread über Remote Access Cards gelesen. Wenn man mal bei EBAY nachsieht, dann gibt es jede Menge Angebote von 20 bis 300 Euro.
Die Technik klingt als alternative Remotevariante interessant.
Meine Fragen sind: Gibt es Karten, die auf beliebigen Boards eingesetzt werden können oder benötigt man zum Betrieb der Karte immer das passende Server-Board. (Bei einigen EBAY-Angeboten steht dran, für welches Board die Karte explizit geeignet ist.) Wer weiß Näheres zum Einsatz solcher Karten oder hat Erfahrung mit deren Betrieb.
Viele Grüße aus dem Norden
Heman-3h
Welche Voraussetzungen für Remote Access Card
- HeMan-3h
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 37
- Registriert: 25. Aug 2007, 11:51
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Welche Voraussetzungen für Remote Access Card
Hi,
habe bei mir eine etwas betagtere "war einfach günstig" Compaq/HP RemoteInsideLightsOut2 in gebrauch
-eigene Stromversorgung - ca.10W
-eigene Netzwerkverbindung 100MBit
-HTTPS-Verschlüsselung mit eigenen Zertifikaten
-Benutzerverwaltung
war einfach nicht bereit über 300 für das Thema zu investieren
erste Einschränkung ist das die PCI-Karte eine full-Size ist => 31cm - passt nicht in jedes Gehäuse
dann sind gewisse Sonderfunktionen tatsächlich nur mit den passenden Schnittstellen auf den Mainbords nutzbar
- im Fall der RILO2 z.B. das virtuelle CD-Rom Laufwerk - Floppy geht aber - Hardwaremonitoring nur über Umwege
- die Grafik is dem alter entsprechend auch bissl schlapp - bei 1280x1024 ging nur 16Bit Farbauflösung
habe die Karte in verschiedenen Rechnern in Betrieb gehabt
-Dell GX270 - mächtig gefummel um an die Power/Reset-Kontakte zu kommen
-FSC-W600 - hat extra Führungen für solche Karten
-ASUS-OEM Board aus einem Deutschland-PC - ging auch
Funktionen die klappten:
-Power on/off - Reset
-virtuelles Floppy => Bios-Update
-Remotedesktop: mit Benutzeranmeldung
-Bluescreens lesbar
-Bioseinstellungen ändern
Alles zusammen für 30 umd 10W Dauerstromverbrauch eine gute Sache für Leute die nicht gleich lokal ihrem WHS helfen können
Gruß Armin
habe bei mir eine etwas betagtere "war einfach günstig" Compaq/HP RemoteInsideLightsOut2 in gebrauch
-eigene Stromversorgung - ca.10W
-eigene Netzwerkverbindung 100MBit
-HTTPS-Verschlüsselung mit eigenen Zertifikaten
-Benutzerverwaltung
war einfach nicht bereit über 300 für das Thema zu investieren
erste Einschränkung ist das die PCI-Karte eine full-Size ist => 31cm - passt nicht in jedes Gehäuse
dann sind gewisse Sonderfunktionen tatsächlich nur mit den passenden Schnittstellen auf den Mainbords nutzbar
- im Fall der RILO2 z.B. das virtuelle CD-Rom Laufwerk - Floppy geht aber - Hardwaremonitoring nur über Umwege
- die Grafik is dem alter entsprechend auch bissl schlapp - bei 1280x1024 ging nur 16Bit Farbauflösung
habe die Karte in verschiedenen Rechnern in Betrieb gehabt
-Dell GX270 - mächtig gefummel um an die Power/Reset-Kontakte zu kommen
-FSC-W600 - hat extra Führungen für solche Karten
-ASUS-OEM Board aus einem Deutschland-PC - ging auch
Funktionen die klappten:
-Power on/off - Reset
-virtuelles Floppy => Bios-Update
-Remotedesktop: mit Benutzeranmeldung
-Bluescreens lesbar
-Bioseinstellungen ändern
Alles zusammen für 30 umd 10W Dauerstromverbrauch eine gute Sache für Leute die nicht gleich lokal ihrem WHS helfen können
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
- HeMan-3h
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 37
- Registriert: 25. Aug 2007, 11:51
Re: Welche Voraussetzungen für Remote Access Card
Hallo Armin,
danke für Deine Antwort.
Da bin ich doch gleich wieder etwas schlauer.
Gruß
Hermann
danke für Deine Antwort.
Da bin ich doch gleich wieder etwas schlauer.

Gruß
Hermann
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·