Hallo.
Ich wollte mir einen günstigen und vor allem stromsparenden Homeserver zusammenstellen. Er soll eigentlich als File und Webserver (php,mysql...) dienen.
Ich habe mir da mal folgendes herausgesucht:
Variante A: 262 (Erhoffe mir mit den Komponenten schon <50w idle)
AMD Athlon 4850e Sockel-AM2 boxed, 2x 2.50GHz, 2x 512kB Cach
Kingston ValueRAM DIMM Kit 2GB PC2-6400E ECC CL5 (DDR2-800) (KVR800D2E5K2/2G)
Gigabyte GA-MA78GM-S2H, 780G (dual PC2-8500U DDR2)
Seasonic S12II 330W ATX 2.2
1x Samsung EcoGreen F2 500GB, SATA II (HD502HI)
Variante B: 202 (Kenne die Komponenten leider nicht, hoffe auch <50w)
AMD Athlon 64 X2 3800+ EE, 2x 2.00GHz, tray
Kingston ValueRAM DIMM 2GB PC2-6400U CL6
ASRock A780FullHD
Seasonic S12II 330W ATX 2.2
1x Samsung EcoGreen F2 500GB, SATA II (HD502HI)
Die beiden Systeme unterscheiden sich im Anschaffungspreis um ca 62 was in etwa der Stromverbrauch von einem Jahr beträgt (bei 0,2 die Kw/h und 50w verbrauch -> 87).
Jetzt weiß ich nicht ob es sich auszahlt das teuerer System Variante A zu nehmen, ist halt natürlich abhängig davon wieviel mehr Strom Variante B verbraucht.
Vielleicht hat da jmd Erfahrung von euch...
Lg donesox
Welche Zusammenstellung ist geeignter ?? (asrock vs gigaby )
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Apr 2009, 14:07
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: 22. Apr 2008, 22:02
- Kontaktdaten:
Re: Welche Zusammenstellung ist geeignter ?? (asrock vs gigaby )
ich habe noch ne 3te Variante, siehe System in meiner Signatur. Fast ähnlich wie deins, aber anderes Mobo. Das System verbraucht mit einer Festplatte 40 Watt.
Brauchst Du einen 780er Chipsatz?
Gruß Erik
Brauchst Du einen 780er Chipsatz?
Gruß Erik
WHS Server:
Mainboard: Gigabyte GA-MA69G-S3H
CPU: AMD X2 BE 2400
Festplatten: mehere WD RE GP
Graka: onboard
Netzteil: Seasonic SII 12 330Watt
RAM: 4GB
http:\\www.asphaltknutscher.de
Mainboard: Gigabyte GA-MA69G-S3H
CPU: AMD X2 BE 2400
Festplatten: mehere WD RE GP
Graka: onboard
Netzteil: Seasonic SII 12 330Watt
RAM: 4GB
http:\\www.asphaltknutscher.de
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Apr 2009, 14:07
Re: Welche Zusammenstellung ist geeignter ?? (asrock vs gigaby )
Hätte den 780 nur genommen weil er sparsam ist, brauchen tu ich es nicht...
dein system kostet dann anschaffung ca. 250*, also ca. 12 weniger als Variante A, hat im idle ca. 10 W weniger was im 1. Jahr (87,6 kwh/jahr weniger -> ca. 18 ersparnis ) 30,5 ersparnis bringen würde....
Da is thalt die Frage ob einem das der 780er und das bisschen Mehrleistung (durch den 4850e)Wert ist....
Danke auf jeden Fall für den Tip und deine Konfig!
lg donesox
*jeweils günstigster anbieter auf geizhals.at
dein system kostet dann anschaffung ca. 250*, also ca. 12 weniger als Variante A, hat im idle ca. 10 W weniger was im 1. Jahr (87,6 kwh/jahr weniger -> ca. 18 ersparnis ) 30,5 ersparnis bringen würde....
Da is thalt die Frage ob einem das der 780er und das bisschen Mehrleistung (durch den 4850e)Wert ist....
Danke auf jeden Fall für den Tip und deine Konfig!
lg donesox
*jeweils günstigster anbieter auf geizhals.at
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Apr 2009, 14:07
Re: Welche Zusammenstellung ist geeignter ?? (asrock vs gigaby )
Hallo,
Mir sind heute während der Arbeit noch so einige Fragen über mein "Projekt" aufgekommen. Per Google hab ich mir eh schon das meiste halbwegs beantwortet, aber nicht alles ^^. Habe bis jetzt nur Erfahrungen mit Overclocking gemacht und dabei nie auf Stromverbrauch und dergleichen geachtet. Jetzt geht es ja genau um das Gegenteil... Minimaler Verbrauch, minimale Abwärme und trotzdem ausreichend Leistung. Mein Hauptrechner (ram,graka,cpu übertaktet) verbraucht im Idle sicher 160W oder mehr
, müßte es mal messen.
Naja, vielleicht hat ja jmd von euch schon Erfahrungen mit folgenden "Problemen" gesammelt :
Reicht eine Inetnabindung mit 0.8 bzw gegen aufpreis 1.5 mbit upload für 2-3 Datenbankgebundenen Websites mit wenig bis sehr wenig zugriffen??
Was würde passieren wenn ich zb. gerade große Datenmengen auf den Server via gbLan verschiebe und jmd auf die gehosteten Websites zugreift? Sollte ich also für den "Webserver" am besten eine eigene Platte miteinplanen?
Ließen sich die obengenannten Cpus per Undervolting und gutem Kühler (Ninja2 oder dergleichen) auch passiv kühlen?
Wie sieht es passiv mit Temperatur und Leistung bei theoretischer Vollauslastung aus, Film abspielen, downloaden, httpserver online, ev. Filezugriff,.....?
Oder sind dann meine Ansprüche an den Homeserver in diesem Preis- und Verbrauchsegment zu hoch?
.....
Ich hoffe das waren jetzt nicht zu viele auf einmal
mfg
donesox
Mir sind heute während der Arbeit noch so einige Fragen über mein "Projekt" aufgekommen. Per Google hab ich mir eh schon das meiste halbwegs beantwortet, aber nicht alles ^^. Habe bis jetzt nur Erfahrungen mit Overclocking gemacht und dabei nie auf Stromverbrauch und dergleichen geachtet. Jetzt geht es ja genau um das Gegenteil... Minimaler Verbrauch, minimale Abwärme und trotzdem ausreichend Leistung. Mein Hauptrechner (ram,graka,cpu übertaktet) verbraucht im Idle sicher 160W oder mehr

Naja, vielleicht hat ja jmd von euch schon Erfahrungen mit folgenden "Problemen" gesammelt :
Reicht eine Inetnabindung mit 0.8 bzw gegen aufpreis 1.5 mbit upload für 2-3 Datenbankgebundenen Websites mit wenig bis sehr wenig zugriffen??
Was würde passieren wenn ich zb. gerade große Datenmengen auf den Server via gbLan verschiebe und jmd auf die gehosteten Websites zugreift? Sollte ich also für den "Webserver" am besten eine eigene Platte miteinplanen?
Ließen sich die obengenannten Cpus per Undervolting und gutem Kühler (Ninja2 oder dergleichen) auch passiv kühlen?
Wie sieht es passiv mit Temperatur und Leistung bei theoretischer Vollauslastung aus, Film abspielen, downloaden, httpserver online, ev. Filezugriff,.....?
Oder sind dann meine Ansprüche an den Homeserver in diesem Preis- und Verbrauchsegment zu hoch?
.....
Ich hoffe das waren jetzt nicht zu viele auf einmal

mfg
donesox
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·