Unterstützt der WHS offiziell BitLocker?

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
servling
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 5. Mär 2009, 16:39
Wohnort: Berlin

Unterstützt der WHS offiziell BitLocker?

Beitrag von servling »

Hallo Forummitglieder,

seit ca. ein Jahr benutze ich das OS WHS nur als temporäre Backup-Funktion. Bisher funktionierte die Software ohne Tadel mit Clientnotebooks unter XP-Professionell 32bit und Vista Ultimate 32bit. Die Nutzung der Backup-Funktion eines Notebooks unter Vista Ultimate 64bit mit BitLocker-Verschlüsselung ist mir nun mit dem WHS nicht mehr möglich.

Der Connector ist installiert, Zugriff über Console und Freigaben des WHS ist OK! Bei Start eines Backup kommt folgende Fehlermeldung (Foto).
Ist es denn für den WHS überhaupt möglich, ein Backup zu ziehen, oder ist es rein technisch nicht möglich/gewollt? Ich habe bezüglich WHS und BitLocker trotz intensver Suche nur wenig Hinweise im Web gefunden.

Bin dankbar für jeden Tip dankbar.
Dateianhänge
BackupfehlerVista64.JPG
BackupfehlerVista64.JPG (36.54 KiB) 3053 mal betrachtet
Gruß
servling

--------------------------------------
WHS2011 auf HP ProLiant N40L MS, 4GB RAM, 4 x 2TB
Microsoft Security Essentials
FRITZ!Box Fon WLAN 7390
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Unterstützt der WHS offiziell BitLocker?

Beitrag von OlafE »

Hallo,
schau doch mal in die Ereignisanzeige des Clients. In der Regel gibt es andere Gruende, warum VSS nicht klappt (Bitlocker wird unterstuetzt, sofern der WHS auf dem aktuellen Updatestand ist).
Fuehre chkdsk /f /r auf das Volumen aus, dessen Sicherung fehlschlaegt.
Hattest Du irgendwann mal eine andere Anwendung installiert, die mit Schattenkopien hantiert, beispielsweise Norton Ghost?
Falls auf der Platte nur noch sehr wenig Platz frei ist, koennen auch keine Schattenkopien erzeugt werden.
Viele Gruesse
Olaf
servling
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 5. Mär 2009, 16:39
Wohnort: Berlin

Re: Unterstützt der WHS offiziell BitLocker?

Beitrag von servling »

Hallo OlafE,

chkdsk ... habe ich bereits einmal durchlaufen lassen, dauerte ja ewig. Bei der Ereignisanzeige viel mir heute was auf. :shock: Der VSS benötigt mindestens 300MB Speicher pro Laufwerk für Schattenkopien!!! Ich habe der BitLocker-Partition (S) leider nur 100MB gegönnt (laut Buch von Thomas Joos, PC-Netzwerke).
C: 416 GB frei von 465 GB
D: 69,4 MB frei von 99,9 MB

Kann ich denn mit Hausmitteln im laufenden Betrieb die Partitionsgrößen ändern? Würde BitLocker nicht schon laufen, würde ich das schnell mit ´ner Knoppix-CD/GParted machen. Unter Datenträgerverwaltung läst es sich nicht wie gewünscht ändern.

Außerdem verabschiedet sich regelmäßig die svchost.exe.swprv Version 6.0.6001.18000.
Der WHS ist immer UptoDate.
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Unterstützt der WHS offiziell BitLocker?

Beitrag von OlafE »

Hallo,
ich bezweifle, dass das Vergroessern der Partition folgenlos moeglich ist (eventuell erst Bitlocker deaktivieren und das Volumen entschluesseln), mit Bordmitteln auf jeden Fall nicht.
Eine Vista-Partition kann man ja recht einfach am Ende abschneiden der durch dahinter angrenzenden Speicher erweitern, leider aber nicht davor.
Ich weiss nicht, wo die kleine unverschluesselte Partition liegt, am Anfang oder am Ende?
Falls am Anfang, koenntest Du folgendermassen vorgehen:
Volumen entschluesseln und mit diskpart oder Datentraegerverwaltung um einiges verkleinern (um mehr, als Du das andere Volumen vergroessern willst).
Datensicherung mit Windows Home Server nur fuer dieses Volumen ausfuehren. Wichtige Dateien zusaetzlich in die freigegebenen Ordner kopieren (vorsichtshalber).
Von der Vista Installations-DVD booten und in der Eingabeaufforderung der Reparaturumgebung diskpart aufrufen.
Dieses verwenden, um das Vista-Volumen zu loeschen.
Dann mit diskpart und dessen extend-Parameter das andere Volumen um die gewuenschte Groesse erweitern.
Schliesslich ein Volumen anlegen, auf dass dann das Vista-Volumen restauriert wird.
Viele Gruesse
Olaf
servling
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 5. Mär 2009, 16:39
Wohnort: Berlin

Re: Unterstützt der WHS offiziell BitLocker?

Beitrag von servling »

Hi OlafE,

danke für dein Vorschlag, finde ich unnötig kompliziert. Mit diskpart über der Console der Bootdisk habe ich das System so erstellt.
Habe mir Acronis Disk Director 10 zugelegt, denke kann man immermal brauchen.

Ich probiere vorerst folgendes:

1. Backup der wichtigen Daten
2. Festplatte entschlüsseln lassen (Kaffee besorgen!) :lol:
3. BitLocker ausschalten
4. Mit Acronis Disk Director die Partitionsgrößen anpassen
5. Bitlocker einschalten ...

Was meinst Du, reicht 1GB für S: respektive dann D: zwecks Schattenkopien des WHS?
Gruß
servling

--------------------------------------
WHS2011 auf HP ProLiant N40L MS, 4GB RAM, 4 x 2TB
Microsoft Security Essentials
FRITZ!Box Fon WLAN 7390
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Unterstützt der WHS offiziell BitLocker?

Beitrag von OlafE »

Laut Bitlocker Design guide http://www.microsoft.com/downloads/deta ... layLang=en ist die empfohlene Groesse der Volumen je nach Konfiguration 1 bis 1,5 GByte. Ich wuerde schon auf Nummer sicher gehen und nicht wegen einem GigaByte am falschen Ende knausern.

Viele Gruesse
Olaf
servling
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 5. Mär 2009, 16:39
Wohnort: Berlin

Re: Unterstützt der WHS offiziell BitLocker?

Beitrag von servling »

Hi OlafE,

Danke für den interessanten Link! Gestern habe ich mich entschlossen, 1 GB zu nutzen. Naja egal, habe jetzt seit ca. 1 Monat wieder ein Backup des besagten Rechners! :)
Trotz Löschen des Rechners auf dem WHS und Deinstallieren des Ordners WHS auf dem Client, hat der WHS nach Installation des Connector die alten Partitionsdaten ermittelt. Die neuen/aktuellen Daten sind zwar mit Häkchen markiert, aber gibt mir dann doch zudenken? Woher zieht er sich die Infos, kann ich diese alten Werte entfernen?

Nach diesen 64bit-Test kann ich mir also ohne Bedenken einen HP-, FSB- oder Acer-WHS zulegen.
Noch ein Statement zu: 32bit oder 64bit, mein 64bit Vista ist merklich flinker als die 32bit Variante. Nutze weiterhin die Software wie unter 32bit. Ich schiebe es mal darauf, dass unter 64bit halt 2 32bit-Befehle zur selben Zeit ausgeführt werden.

Danke für die Hilfe. Tip für M$: Hilfemeldungen beim Anlegen von BitLocker überarbeiten bzw.diese gleich mit dem System zur Verfügung stellen. Und die Datenträgerverwaltung flexibler gestalten :!:

Werde ich mal darauf achten, wenn ich wieder die Win7-64-Beta-Platte drinnen habe. 8-)
Gruß
servling

--------------------------------------
WHS2011 auf HP ProLiant N40L MS, 4GB RAM, 4 x 2TB
Microsoft Security Essentials
FRITZ!Box Fon WLAN 7390
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Unterstützt der WHS offiziell BitLocker?

Beitrag von OlafE »

Moin,
Trotz Löschen des Rechners auf dem WHS und Deinstallieren des Ordners WHS auf dem Client, hat der WHS nach Installation des Connector die alten Partitionsdaten ermittelt. Die neuen/aktuellen Daten sind zwar mit Häkchen markiert, aber gibt mir dann doch zudenken? Woher zieht er sich die Infos, kann ich diese alten Werte entfernen?
die alten Volumen koennten aus Sicht des WHS ja auch nur temporaer entfernt sein, oder Du koenntest vorhandene Backups dieser Volumen nutzen wollen, um ein Restore zu fahren.
Vermutlich verschwinden die Dinger, wenn alle Sicherungen des Rechners, die diese Volumen eingeschlossen haben, entfernt wurden und das Backup Cleanup danach durchgelaufen ist, sicher bin ich da aber nicht.
Koennte auch sein, dass nur das Entfernen des Computers samt allen Backups die Loesung fuer das kosmetische Problem ist, also mit Kanone auf Spatzen.
Viele Gruesse
Olaf
Antworten