Hardwarezusammenstellung Eure Meinung

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Frankenbeutel
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 24. Okt 2007, 19:38

Hardwarezusammenstellung Eure Meinung

Beitrag von Frankenbeutel »

Hallo Liebe User,

Ich stehe inzwischen kurz vor einer Kaufentscheidung für den WHS und wollte mal eure Meinung zu meiner Hardwarezusammenstellung einholen.
Ich habe mich für ein Intelsystem entschieden, da damit wohl die Treiberproblematik gering gehalten werden kann.

MB: Asus P5QL-EM G43 S775 (hat den Vorteil von 6 SATA 300, eSata, Onboradgrafik, WoL) eSATA ist wohl Pflicht für externe Sicherung bei grösseren Datenmengen.
Prozessor: Intel Dual Core E 5200 (da bin ich noch nicht sicher)
RAM: 4 GB
HD: 1x 400er Samsung IDE (noch aus altbestand); 1x WD10EADS Green Power (1TB), 1x WD20EADS Green Power (2TB)

Das Ganze dient als Fileserver von DVDbackups, MP3, sonstigen Videofiles und Bildern für mein Vista Mediacenter. Zudem soll noch ein virtuelles System mit Bittorrentclient darauf laufen.
Backups meiner 3 Clients sollen auch gemacht werden.

Ich hoffe die Leistung reicht dafür aus? Oder doch lieber einen kräftigeren Prozessor? Stromsparend sollte es halt auch sein ;-)

LG

Franky
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Hardwarezusammenstellung Eure Meinung

Beitrag von OlafE »

Hallo,
Frankenbeutel hat geschrieben:Zudem soll noch ein virtuelles System mit Bittorrentclient darauf laufen.
Dieses Anwendungsszenario ist nicht unterstuetzt.
Wenn dennoch beabsichtigt wird, das zu verwenden, sollte das Image fuer virtuelle System auf einem Datentraeger installiert werden, der nicht zum Speicherpool gehoert.
Zudem ist dann ein Prozessor zu empfehlen, der Virtualisierung unterstuetzt (was der 5200er m.E. nicht tut).
Viele Gruesse
Olaf
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Hardwarezusammenstellung Eure Meinung

Beitrag von cbk »

Moin,
das mit dem virtuellen System samt BitTorrent-Client zusammen mit dem WHS auf einer Maschine würde ich bleiben lassen.
Wenn der finanzielle Rahmen eng ist, wovon ich mal ausgehe, weil du deine alten 400GB IDE-Platten weiterhin benutzen willst, würde ich mir zwei gebrauchte Pentium 4 Büromaschinen in der bucht oder sonstwo schießen und dann jeder Maschine eine der beiden Aufgaben überlassen. Sata und eSata Schnittstellen lassen sich auch mit PCI-Steckkarten realisieren.

Ciao
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
Antworten