Guten Abend zusammen,
ich wollte euch mal fragen wieso hier sehr viel Intel bevorzugen? Ich setze Privat AMD (Notebook sowie Laptop) ein und überlege auch mein WHS darauf laufen zu lassen. Oder gibt es dort sehr schlechte Erfahrungen zu? (Auf Arbeit setze ich auch nur auf Intel (Anweisung von oben) es ist manchmal doch besser. Aber für den Privaten Bereich müsste es doch genauso gut AMD tun oder?
Welche Festplatte würdet ihr empfehlen? Ich suche eine die schnell, zuverlässig und nicht stromfressend ist. Einsatzgebiet ist mein Desktoprechner der demnächst auf Vista 64bit wechselt (mit Virtual PC von MS für ein XP Rechner zum zocken) und zudem soll die Platte auch in den WHS kommen. Größe wollte ich eine kleinere (60-100GB fürs Sys und eine so um die 250GB für Daten (Im WHS natürlich auch ein bisschen mehr und dann auch im Raid).
Kann ich meine 2 320GB Linkstations von Buffalo irgendwie mit in den Speicherpool einbeziehen? Oder ist es von der Performance besser die als Backup Laufwerke zu nutzen und die Daten für den Betrieb ausschließlich im WHS zu lagern? (Netzwerk läuft bei mir über Gigabit Switch von Netgear. PC und Laptop auch und meiner neuer Laptop hat dann ne W-Lan Karte mit den neuen N Standard damit die Geschwindigkeit auch über W-Lan akzeptabel ist)
Danke schon mal für eure Hilfe/Anregungen.
Mfg Sebi
Hardware Fragen
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 21. Feb 2009, 18:36
- Wohnort: Vogtland / Sachsen
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Hardware Fragen
Hallo und Willkommen im Forum!

Nur habe ich mit Intel gute Erfahrungen gemacht, der Ausflug zu AMD (zugegeben, vor langer Zeit) war nicht so prickelnd. Also sehe ich keine Veranlassung vom gewohnten Umfeld abzugehen.
Und das Preis/Leistungs-Verhältnis spricht auch nicht für kleine Platten, bei meinem Haus- und Hoflieferanten etwa:
160 GB ... 24 Cent/GB
250 GB ... 17 Cent/GB
500 GB ... 14 Cent/GB
1000 GB ... 10 Cent/GB
1500 GB ... 8 Cent/GB
Oder anders ausgedrückt: um 20 Euro Aufpreis bekommst du statt einer 160er eine 500er Platte.
Roland
Wirklich? Ich habe eher das Gefühl, als Intel-Anhänger ein Aussenseiter zu sein.Sebi hat geschrieben:ich wollte euch mal fragen wieso hier sehr viel Intel bevorzugen?

Äh, wie? Notebook und Laptop? War da nicht irgendwo auch ein Desktop gemeint?Ich setze Privat AMD (Notebook sowie Laptop)

Gegen AMD ist prinzipiell nichts zu sagen.ein und überlege auch mein WHS darauf laufen zu lassen.
Nur habe ich mit Intel gute Erfahrungen gemacht, der Ausflug zu AMD (zugegeben, vor langer Zeit) war nicht so prickelnd. Also sehe ich keine Veranlassung vom gewohnten Umfeld abzugehen.
Nun, wenn du schon selbst meinst Intel sei besser, warum willst du dir privat den Streß mit AMD antun? Nur weil es ein paar Euro fufzig billiger ist?(Auf Arbeit setze ich auch nur auf Intel (Anweisung von oben) es ist manchmal doch besser. Aber für den Privaten Bereich müsste es doch genauso gut AMD tun oder?
Warum so kleine Festplatten? Festplatten sind doch immer zu klein!Größe wollte ich eine kleinere (60-100GB fürs Sys und eine so um die 250GB für Daten
Und das Preis/Leistungs-Verhältnis spricht auch nicht für kleine Platten, bei meinem Haus- und Hoflieferanten etwa:
160 GB ... 24 Cent/GB
250 GB ... 17 Cent/GB
500 GB ... 14 Cent/GB
1000 GB ... 10 Cent/GB
1500 GB ... 8 Cent/GB
Oder anders ausgedrückt: um 20 Euro Aufpreis bekommst du statt einer 160er eine 500er Platte.
Bitte informiere dich über RAID im WHS, nahezu Gesprächsthem Nr. 1 im Forum (es wird nicht unterstützt!).(Im WHS natürlich auch ein bisschen mehr und dann auch im Raid).
Nein.Kann ich meine 2 320GB Linkstations von Buffalo irgendwie mit in den Speicherpool einbeziehen?
Die Performance hängt von vielen Faktoren ab, aber zum Backup sind die sicher gut geeignet.Oder ist es von der Performance besser die als Backup Laufwerke zu nutzen und die Daten für den Betrieb ausschließlich im WHS zu lagern?
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 21. Feb 2009, 18:36
- Wohnort: Vogtland / Sachsen
Re: Hardware Fragen
Danke schön.Hallo und Willkommen im Forum!
Da habe ich anscheind einen falschen Eindruck bekommen am AnfangWirklich? Ich habe eher das Gefühl, als Intel-Anhänger ein Aussenseiter zu sein.Sebi hat geschrieben:ich wollte euch mal fragen wieso hier sehr viel Intel bevorzugen?![]()
Ja du hast Recht habe ein Notebook und ein Desktop im EinsatzÄh, wie? Notebook und Laptop? War da nicht irgendwo auch ein Desktop gemeint?Ich setze Privat AMD (Notebook sowie Laptop)
Wegen der Erfahrungen mit AMD kann ich nicht klagen bis jetzt noch keine Probleme mit gehabt. Ist für Intel aber das gleiche.Gegen AMD ist prinzipiell nichts zu sagen.ein und überlege auch mein WHS darauf laufen zu lassen.
Ich habe nur mit Intel gute Erfahrungen gemacht, der Ausflug zu AMD (zugegeben, vor langer Zeit) war nicht so prickelnd. Also sehe ich keine Veranlassung vom gewohnten Umfeld abzugehen.
Ich persönliche habe noch nie Probleme mit AMD und auch nicht mit Intel gehabt. Und nutze im Privatbereich nur AMD.Nun, wenn du schon selbst meinst Intel sei besser, warum willst du dir privat den Streß mit AMD antun? Nur weil es ein paar Euro fufzig billiger ist?(Auf Arbeit setze ich auch nur auf Intel (Anweisung von oben) es ist manchmal doch besser. Aber für den Privaten Bereich müsste es doch genauso gut AMD tun oder?
Die Meinung "Intel ist besser" kommt von mein beiden Chefs.
DIe kleine Platte kommt daher. Ich habe mir gedacht eine kleine wo nur das System draufkommt und alles andere auf extra Platten daher die geringe Größe.Warum so kleine Festplatten? Festplatten sind doch immer zu klein!Größe wollte ich eine kleinere (60-100GB fürs Sys und eine so um die 250GB für Daten
Und das Preis/Leistungs-Verhältnis spricht auch nicht für kleine Platten, bei meinem Haus- und Hoflieferanten etwa:
160 GB ... 24 Cent/GB
250 GB ... 17 Cent/GB
500 GB ... 14 Cent/GB
1000 GB ... 10 Cent/GB
1500 GB ... 8 Cent/GB
Oder anders ausgedrückt: um 20 Euro Aufpreis bekommst du statt einer 160er eine 500er Platte.
Da habe ich anscheind noch zu wenig gelesen. Aber das ist doch eigentlich nicht tragbar von MS hier was rauszubringen was ohne Raid daher kommt. Weil ich glaube den Leuten hängt was an ihren Bildern etc. Und auch wenn man Backups macht ist es immer Doof wenn die Festplatte abraucht.Bitte informiere dich über RAID im WHS, nahezu Gesprächsthem Nr. 1 im Forum (es wird nicht unterstützt!).(Im WHS natürlich auch ein bisschen mehr und dann auch im Raid).
Was kann ich den dort machen um Sicherheit reinzubekommen?
Das habe ich mir bald gedacht.Nein.Kann ich meine 2 320GB Linkstations von Buffalo irgendwie mit in den Speicherpool einbeziehen?
Okay dann hat die Performance frage sich ja schon geklärt. Da die Backups ruhig dauern könnenDie Performance hängt von vielen Faktoren ab, aber zum Backup sind die sicher gut geeignet.Oder ist es von der Performance besser die als Backup Laufwerke zu nutzen und die Daten für den Betrieb ausschließlich im WHS zu lagern?
Mfg Sebi
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2760
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Hardware Fragen
Hallo!
Großer Vorteil des WHS ist die eigene Speicherplatzverwaltung. Zu wenig Platz? Nächste Festplatte einbauen und zum Speicherpool hinzugfügen. Fertig.

Ich kann dir nur empfehlen, die 120-Tage-Testversion herunterzuladen und einmal einen Test-Server aufzubauen. Dann merkst du gleich selbst, was alles der WHS (samt AddIns) kann.
Je nach "Wichtigkeit" kannst du gezielt einzelne Freigaben spiegeln lassen, oder auch nicht (beispielsweise Fotos spiegeln, aber Musik nicht, da die ohnehin auf CDs vorliegen). Geht selbstverständlich nur ab zwei Festplatten.
Roland
Mindestanforderung seitens MS sind glaub ich 80 GB. Das wird in 20 GB für das System aufgeteilt, der Rest (egal wie groß) wird die Datenplatte. Hier werden aber - falls weitere Festplatten vorhanden sind - nur sogenannte Tombstones abgelegt, Verweise, die dann auf eine die anderen Festplatten zeigen, wo die Daten physikalisch liegen.Sebi hat geschrieben:Ich habe mir gedacht eine kleine wo nur das System draufkommt und alles andere auf extra Platten daher die geringe Größe.
Großer Vorteil des WHS ist die eigene Speicherplatzverwaltung. Zu wenig Platz? Nächste Festplatte einbauen und zum Speicherpool hinzugfügen. Fertig.
Schaut (leider) sehr danach aus...Da habe ich anscheind noch zu wenig gelesen.

Ich kann dir nur empfehlen, die 120-Tage-Testversion herunterzuladen und einmal einen Test-Server aufzubauen. Dann merkst du gleich selbst, was alles der WHS (samt AddIns) kann.
Der WHS bietet dafür die Verzeichnisduplikation!Aber das ist doch eigentlich nicht tragbar von MS hier was rauszubringen was ohne Raid daher kommt.
Je nach "Wichtigkeit" kannst du gezielt einzelne Freigaben spiegeln lassen, oder auch nicht (beispielsweise Fotos spiegeln, aber Musik nicht, da die ohnehin auf CDs vorliegen). Geht selbstverständlich nur ab zwei Festplatten.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 21. Feb 2009, 18:36
- Wohnort: Vogtland / Sachsen
Re: Hardware Fragen
Das habe ich gerade mal gelesen. Hört sich nicht schlecht an.Mindestanforderung seitens MS sind glaub ich 80 GB. Das wird in 20 GB für das System aufgeteilt, der Rest (egal wie groß) wird die Datenplatte. Hier werden aber - falls weitere Festplatten vorhanden sind - nur sogenannte Tombstones abgelegt, Verweise, die dann auf eine die anderen Festplatten zeigen, wo die Daten physikalisch liegen.Sebi hat geschrieben:Ich habe mir gedacht eine kleine wo nur das System draufkommt und alles andere auf extra Platten daher die geringe Größe.
Großer Vorteil des WHS ist die eigene Speicherplatzverwaltung. Zu wenig Platz? Nächste Festplatte einbauen und zum Speicherpool hinzugfügen. Fertig.
Den habe ich mir heute besorgt Und läuft per VMware auch schon bei mir.Schaut (leider) sehr danach aus...Da habe ich anscheind noch zu wenig gelesen.
Ich kann dir nur empfehlen, die 120-Tage-Testversion herunterzuladen und einmal einen Test-Server aufzubauen. Dann merkst du gleich selbst, was alles der WHS (samt AddIns) kann.
Und durch suchen nach weitern Infos bin ich hiergelandet.
Bislang gefällt mir der gut. Schade finde ich nur das Domains nicht gehen. Dafür aber anscheind Terminal Server.
Das habe ich auch vorhin gelesen.Der WHS bietet dafür die Verzeichnisduplikation!Aber das ist doch eigentlich nicht tragbar von MS hier was rauszubringen was ohne Raid daher kommt.
Je nach "Wichtigkeit" kannst du gezielt einzelne Freigaben spiegeln lassen, oder auch nicht (beispielsweise Fotos spiegeln, aber Musik nicht, da die ohnehin auf CDs vorliegen). Geht selbstverständlich nur ab zwei Festplatten.
Werde erst mal weiter mit der Testversion experementieren.
Habe auch schon mal an eine Linux Lösung gedacht, aber ich denke mal mit MS ist es einfacher.
Zudem ich so auch noch für mein Job vieleicht das ein oder andere Lernen kann.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 5. Jan 2008, 11:25
Re: Hardware Fragen
Hallo,
Ich persönlich bevorzuge Intel weil ich gerne alles aus einer Hand (von einem Hersteller) habe. Ich will keine CPU von Hersteller A, die auf einem Mainboard von Hersteller B mit einem Chipsatz von Hersteller C läuft. Zudem setze ich seit je her auf Intel und habe niemals Probleme damit gehabt. Es gab ja mal Zeiten da war das mit AMD System etwas anders
. Aber das ist nun mal Vergangenheit!
MfG
Björn
Kann ich gar nicht nachvollziehen das das so sein soll. Ich glaube die Systeme hier sind fast 50:50 verteilt und auch wenn ich ein Celeron-Logo als Avatar habe bin ich weder ein Fanboy von Intel noch jemand der auf DEM anderen Herstller rumhackt und seine Produkte verteufelt.Sebi hat geschrieben: ich wollte euch mal fragen wieso hier sehr viel Intel bevorzugen? Ich setze Privat AMD (Notebook sowie Laptop) ein und überlege auch mein WHS darauf laufen zu lassen. Oder gibt es dort sehr schlechte Erfahrungen zu? (Auf Arbeit setze ich auch nur auf Intel (Anweisung von oben) es ist manchmal doch besser. Aber für den Privaten Bereich müsste es doch genauso gut AMD tun oder?

Ich persönlich bevorzuge Intel weil ich gerne alles aus einer Hand (von einem Hersteller) habe. Ich will keine CPU von Hersteller A, die auf einem Mainboard von Hersteller B mit einem Chipsatz von Hersteller C läuft. Zudem setze ich seit je her auf Intel und habe niemals Probleme damit gehabt. Es gab ja mal Zeiten da war das mit AMD System etwas anders

Die WD CavierGreen Modelle sind sehr gut wenn man etwas Energieeffizientes haben möchte und auch die EcoGreen von Samsung. Ansonsten setze ich auf Seagate. Wie Roland schon sagte greif doch gleich zu Festplatten mit entsprechender Größe. Da bis auf C:\ eh sämmlticher Speicherplatz in einem virtuellen Pool zusammengefasst wird muss man sich auch eh keine Gedanken machen wie viel GB man für was nuten möchte. Und wenn Du ein gesondertes Laufwerk nutzen möchtest baust du noch eine kleinere Festplatte ein die du nicht dem zum Pool hinzufügst.Sebi hat geschrieben: Welche Festplatte würdet ihr empfehlen? Ich suche eine die schnell, zuverlässig und nicht stromfressend ist. Einsatzgebiet ist mein Desktoprechner der demnächst auf Vista 64bit wechselt (mit Virtual PC von MS für ein XP Rechner zum zocken) und zudem soll die Platte auch in den WHS kommen. Größe wollte ich eine kleinere (60-100GB fürs Sys und eine so um die 250GB für Daten (Im WHS natürlich auch ein bisschen mehr und dann auch im Raid).
MfG
Björn

Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 21. Feb 2009, 18:36
- Wohnort: Vogtland / Sachsen
Re: Hardware Fragen
Werde dann auch größere nehmen.Atriòr hat geschrieben:Die WD CavierGreen Modelle sind sehr gut wenn man etwas Energieeffizientes haben möchte und auch die EcoGreen von Samsung. Ansonsten setze ich auf Seagate. Wie Roland schon sagte greif doch gleich zu Festplatten mit entsprechender Größe. Da bis auf C:\ eh sämmlticher Speicherplatz in einem virtuellen Pool zusammengefasst wird muss man sich auch eh keine Gedanken machen wie viel GB man für was nuten möchte. Und wenn Du ein gesondertes Laufwerk nutzen möchtest baust du noch eine kleinere Festplatte ein die du nicht dem zum Pool hinzufügst.Sebi hat geschrieben: Welche Festplatte würdet ihr empfehlen? Ich suche eine die schnell, zuverlässig und nicht stromfressend ist. Einsatzgebiet ist mein Desktoprechner der demnächst auf Vista 64bit wechselt (mit Virtual PC von MS für ein XP Rechner zum zocken) und zudem soll die Platte auch in den WHS kommen. Größe wollte ich eine kleinere (60-100GB fürs Sys und eine so um die 250GB für Daten (Im WHS natürlich auch ein bisschen mehr und dann auch im Raid).
MfG
Björn
Ich persönlich bevorzuge ja WD. Laufen im moment bei mir im Desktop im Laptop und in der einen externen USB-Platte.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·