Atom 330 oder Celeron 430/440?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
BillM.Green
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 12. Feb 2009, 20:37

Atom 330 oder Celeron 430/440?

Beitrag von BillM.Green »

Hallo Leute,

ich habe mich hier etwas eingelesen. Bisher war der WHS für mich nicht interessant, da er kein NFS supportet. Nun habe ich aber gelesen, dass man ihn für NFS "aufbohren" kann. :)

An sich wollte ich zur Synology DiskStation 408 greifen und zunächst zwei WD10EADS einbauen. Aber ich denke mit dem WHS ließe sich auch das Gewünschte erreichen (ggf. preiswerter):

- Bereitstellung einer umfangreichen DVD-Sammlung zum Streaming per NFS durch PopCorn Hour A-110-Endgeräte für mehrere Nutzer in einem Gigabit-Netzwerk (Poppi macht leider nur 100 MBit/s, aber grundsätzlich ist hier alles mit Cat6 verkabelt und die aktiven Komponenten sind alle GBit)

- Bereitstellung meiner MP3-Sammlung für alle

Zunächst schien mir der Atom 330 sowohl von der Leistung als auch vom Stromverbrauch interessant. Die Synology DS-408 liegt wohl im Betrieb mit 4 HDDs etwa bei 40 Watt (starten will ich zunächst mit 2 HDDs und später welche nachstecken).

Nun kam ich ins Grübeln, wie zukunftssicher das Ganze ist - es werden maximal 3 User gleichzeitig streamen, ich dachte aber auch an HD für später. Da drängte sich der Celeron 430 oder 440 auf, der deutlich performanter als der Atom 2-Kern sein sollte.

Das habe zusammengeklickt auf Celeron-Basis:

Western Digital Caviar Green 1000GB, 32MB Cache, SATA II (WD10EADS) (Anzahl: 2)
Intel Celeron 440, 2.00GHz, boxed (BX80557440) (Anzahl: 1)
PNY DIMM Kit 4GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (Anzahl: 1)
ASUS P5QL-EM, G43 (dual PC2-6400U DDR2) (90-MIB4S0-G0EAY0KZ) (Anzahl: 1)
Sharkoon Rebel9 Economy silber (Anzahl: 1)
Seasonic S12II 330W ATX 2.2 (SS-330GB) (Anzahl: 1)

Was dieses Setup wohl verbrauchen würde?!? Der Celeron ist mit TDP 35W angegeben, was ja nicht schlecht ist.

Oder lieber doch Atom 330? :?


Cheers Bill :)
tueftler
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 11. Feb 2009, 12:44

Re: Atom 330 oder Celeron 430/440?

Beitrag von tueftler »

Hallo,
von der green serie WD würde ich die Finger lassen! Wenn ich die defekten Platte der letzte Zeit sehe, die ich wieder reparieren sollten waren aufffällig viele der green Serie und überhaupt von WD zu sehen, Kauf dir besser Samsung HE103UJ 1 TB die laufen wirklich dauerhaft gut und sind sehr schnell auch wenn sie das Doppelte kosten. CPU die 4400er und min 2GB Ram.

Gruss Tueftler
BillM.Green
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 12. Feb 2009, 20:37

Re: Atom 330 oder Celeron 430/440?

Beitrag von BillM.Green »

Also zur HE103UJ würde ich nur ungern greifen, das ist eine RAID Edition - sehr teuer. :( Dann schon eher die 1TB EcoGreen, die habe ich schon hier im Einsatz. Die WD10EADS las sich bis jetzt überall gut, das ist ja die neueste Variante mit 3 Plattern.

CPU meintest du die 440er nicht die 4400er oder?
FeuerKater
Foren-Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: 5. Feb 2008, 13:52
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Re: Atom 330 oder Celeron 430/440?

Beitrag von FeuerKater »

Also ich habe einen 330´Atom als WHS und kann dir sagen das 43 Watt mit 2 Festplatten im normalen Betrieb wobei eine die 1000GB EcoGreen Platte von Samsung ist. Leistungtechnisch finde ich die Atomplattform föllig ausreichend. Auch normale Officeaufgeben macht der kleine Prima.
Intel Core i5, 8096MB DDR III, 1x 1 TB / 1x 1,5 TB / 1x 2 TB S-ATA II
Atriòr
Foren-Mitglied
Beiträge: 416
Registriert: 5. Jan 2008, 11:25

Re: Atom 330 oder Celeron 430/440?

Beitrag von Atriòr »

Hallo
FeuerKater hat geschrieben:Also ich habe einen 330´Atom als WHS und kann dir sagen das 43 Watt mit 2 Festplatten im normalen Betrieb wobei eine die 1000GB EcoGreen Platte von Samsung ist. Leistungtechnisch finde ich die Atomplattform föllig ausreichend. Auch normale Officeaufgeben macht der kleine Prima.
Keiner bestreitet die Energieeffizienz der Atom-Plattform aber fürs Videostreaming ist er eben nicht der geeignetste Prozessor. Bei der Festplatte gebe ich dir Recht... Wenn es eine "sparsame" Festplatte sein soll entweder die WD Greenline oder die EcoGreen von Samsung. Mehr gibt es im sparsamen Bereich momentan leider nicht. :( *Wink an Seagate*

@ TE
Kannst auch zum Celeron S-450 (2,2GHz) oder S-460 (2,4GHz) greifen. Damit hast du nochmal etwas mehr Performance bei fast gleichbleibender Leistungsaufnahme. Ich habe aber leider noch keinen Shop gefunden der sie online vertreibt. Du musst auch dran denken das die angegebene TDP nicht zwangsläufig der realen Verlustleistung entspricht und das diese immer höher liegt!


MfG
Björn
:arrow: Windows Home Server:
Hardwarebasis: CPU: Intel Atom D510 | Mainboard: Intel D510MO | RAM: GEIL 2048MB DDR2-667
Speicherpool: HDD I: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD II: WD WD10EADS GreenCaviar | HDD III: WD WD10EADS GreenCaviar
Serverbackup: Seagate ST3750330NS
BillM.Green
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 12. Feb 2009, 20:37

Re: Atom 330 oder Celeron 430/440?

Beitrag von BillM.Green »

D.h., dass die 450 und 460 Celerons nur in Komplettsystemen angeboten werden? Hmm.

Wie steht es mit dem Dualcore Celeron E 1400? Wäre eher ein Stromfresser, oder (TDP 65W)? Ich denke mal es sollte noch etwas Undervolting drin sein, beim S4xx Celeron vielleicht etwas mehr (habe gesehen User haben ihn auf 0,8375V herunter bekommen), der tritt ja mit vCore 1,2V an, währen der E 1400 wohl sowieso schon bei 0,85V liegt.

Bzgl. TDP hatte ich das so angenommen, wie Atriòr es sagte und daher gleich nach CPUs mit möglichst wenig TDP geschaut, damit es dann im "wahren Leben" nicht zu bitter wird.
tueftler
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 11. Feb 2009, 12:44

Re: Atom 330 oder Celeron 430/440?

Beitrag von tueftler »

Die Western Digital WD10EADS 1 TB (Caviar Green, 24/7) ist mit Preisen unter 90€ billig. Das sie für den 24h Betrieb geeignet ist kann man behaupten, muss sich aber in der Praxis noch beweisen. Ich halte das eher für nen "Druckfehler", denn besonders haltbare und zuverlässige FP kosten von allen Herstellern im 1TB Bereich über 150 € auch bei WS siehe die Western Digital WD1002FBYS 1 TB (Caviar RE3) die wie folgt beworden wird:

"Die Festplatten der Caviar RE3-Serie (RAID Edition) sind auf lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit optimiert. Sie verfügen über eine verbesserte Motor-Lagerung, perfektioniertes Powermanagement und überarbeitete Anschlüsse für höhere Haltbarkeit und Backplane-Konnektivität" und kosten über 160€.

Bei der green Serie geht es dagegen eher um Stromsparen, wobei die 5 Watt mehr oder weniger für mich nicht so sehr ins Gewicht fallen. Ist auch realtiv, weil die Samsung zwar mehr Strom braucht ihre Aufgabe aber wesentlich schneller erledigt. Man müßte mal messen wie der Verbrauch pro TB schreiben im Vergleich ist um wirklich aussagefähige Daten zu bekommen.

Die green Platte viel zu langsam. Da müßte ich ein Raid 0 erstellen um annäherd an die Leistung der Samsung zu kommen. Und ich bleibe dabei; WD Platten sind anfälliger als Samsung oder Seagate..

Die Aufgabe meines Servers liegt besonders im zentralen speichern von Film- (auch HD) und Musikdateien und Erstellung laufender Backups von 8 Schnittrechnern. Da sind die FP sehr beansprucht und ein Ausfall sehr problematisch auch wenn sie durch WHS quasie im Raid 1 laufen. Ich habe wegen dieser hervorragenden Funktionen von WHS von einem Raid1 Level abgesehen (wäre doppelt gemoppelt).
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Atom 330 oder Celeron 430/440?

Beitrag von Mike Lowrey »

Die Celeron auf Conroe-L Basis mögen sicher wesentlich Leistungsfähiger sein als der Atom, allerdings muss man immer bedenken das eben dieser Celeron kein Intel Speedstep oder ähnliche Stromsparmechanismen kennt und somit IMMER bei vollem Takt und Spannung läuft wenn man die Leistung braucht sollte man eher auf einen AMD Sempron gucken.
Ich halte das eher für nen "Druckfehler", denn besonders haltbare und zuverlässige FP kosten von allen Herstellern im 1TB Bereich über 150 € auch bei WS siehe die Western Digital WD1002FBYS 1 TB (Caviar RE3) die wie folgt beworden wird:
Ich würde sagen der einzige Grund bei der Green Serie von länger haltbar sprechen zu können ist die langsamere Umdrehungsgeschwindigkeit.

WD Platten sind anfälliger als Samsung oder Seagate..
Das kann man leider überhaupt nicht bestätigen - ich bin auch ein Verfechter von Samsung Festplatten allerdings war z.B. die F1 Serie am Anfang ein Desaster - letztlich ist es gerade bei Festplatten völlig egal welche Marke man nimmt (jedenfalls was Zuverlässigkeit angeht) denn Probleme haben alle mal.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
pethe000
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 7. Jan 2009, 08:28
Wohnort: Saarland

Re: Atom 330 oder Celeron 430/440?

Beitrag von pethe000 »

Hi,

... nicht so leicht deine Entscheidung, stand auch vor der Wahl und habe mich für einen Atom 330 entschieden obwohl dieser etwas schwächer ist wie der Celeron 440. Mein Vorredner hat absolut Recht, Celeron unterstüzt keine Energiesparfunktionen.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem 330. Ruhezustand, Standby funktionieren ohne Probleme.
Ich habe jetzt 4x 1000GB Platten drin + eine Sata Promise Karte + 2GB Speicher = 49W und das mit einem normalen Netzteil(schlechter Wirkungsgrad).

http://www.cpubenchmark.net/cpu_list.php

Tschüß pethe000
Mein System besteht aus:
- Meinem alten Chiftec Bigtower
- Netzteil (geräuschlos)ETASIS EFN-300
- M3A785GMH/128M / 4GB Ram /
- 3x stromsparende Western Digital WD10EACS Caviar Green 1000 GB
- 2x stromsparende Western Digital WD15EADS Caviar Green 1500 GB
- CD und DVD Laufwerk von LiteOn
Antworten