ich habe mich hier etwas eingelesen. Bisher war der WHS für mich nicht interessant, da er kein NFS supportet. Nun habe ich aber gelesen, dass man ihn für NFS "aufbohren" kann.

An sich wollte ich zur Synology DiskStation 408 greifen und zunächst zwei WD10EADS einbauen. Aber ich denke mit dem WHS ließe sich auch das Gewünschte erreichen (ggf. preiswerter):
- Bereitstellung einer umfangreichen DVD-Sammlung zum Streaming per NFS durch PopCorn Hour A-110-Endgeräte für mehrere Nutzer in einem Gigabit-Netzwerk (Poppi macht leider nur 100 MBit/s, aber grundsätzlich ist hier alles mit Cat6 verkabelt und die aktiven Komponenten sind alle GBit)
- Bereitstellung meiner MP3-Sammlung für alle
Zunächst schien mir der Atom 330 sowohl von der Leistung als auch vom Stromverbrauch interessant. Die Synology DS-408 liegt wohl im Betrieb mit 4 HDDs etwa bei 40 Watt (starten will ich zunächst mit 2 HDDs und später welche nachstecken).
Nun kam ich ins Grübeln, wie zukunftssicher das Ganze ist - es werden maximal 3 User gleichzeitig streamen, ich dachte aber auch an HD für später. Da drängte sich der Celeron 430 oder 440 auf, der deutlich performanter als der Atom 2-Kern sein sollte.
Das habe zusammengeklickt auf Celeron-Basis:
Western Digital Caviar Green 1000GB, 32MB Cache, SATA II (WD10EADS) (Anzahl: 2)
Intel Celeron 440, 2.00GHz, boxed (BX80557440) (Anzahl: 1)
PNY DIMM Kit 4GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (Anzahl: 1)
ASUS P5QL-EM, G43 (dual PC2-6400U DDR2) (90-MIB4S0-G0EAY0KZ) (Anzahl: 1)
Sharkoon Rebel9 Economy silber (Anzahl: 1)
Seasonic S12II 330W ATX 2.2 (SS-330GB) (Anzahl: 1)
Was dieses Setup wohl verbrauchen würde?!? Der Celeron ist mit TDP 35W angegeben, was ja nicht schlecht ist.
Oder lieber doch Atom 330?

Cheers Bill
