Ich überlege meinen Scaleo um zwei Platten per eSATA zu erweitern.
Dabei habe ich an folgende gedacht:
a) Seagate Freeagent Xtreme (Link: http://www.amazon.de/Seagate-externe-Fe ... 219&sr=8-4)
b) WD WDH1CS10000E My Book Home (Link: http://www.amazon.de/Western-Digital-WD ... 284&sr=8-2)
Beide Platten können über den PC ein und ausgeschaltet werden (d.h. die werden eingeschaltet wenn der PC eingeschaltet wird etc.). Bei beiden können die Platten nach 10 bzw. 15 Min. in einen Schlafmodus versetzt werden.
Etwas unklar sind die Aussagen dazu, tw. steht da es geht nur über USB und Firewire, aber auch das für den Schlafmodus ein Tool installiert werden muss.
Kann dazu jemand was sagen? Wie verhalten sich die Platten über eSATA am WHS? Brauchen die noch Strom wenn die vom PC ausgeschaltet werden oder sind die komplett aus?
Scaleo und eSATA - Erfahrungen?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 701
- Registriert: 28. Nov 2007, 21:16
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1223
- Registriert: 28. Okt 2008, 07:48
Re: Scaleo und eSATA - Erfahrungen?
Versteh ich das jetzt richtig??:stardvd hat geschrieben:Ich überlege meinen Scaleo um zwei Platten per eSATA zu erweitern.
Dabei habe ich an folgende gedacht:
a) Seagate Freeagent Xtreme (Link: http://www.amazon.de/Seagate-externe-Fe ... 219&sr=8-4)
b) WD WDH1CS10000E My Book Home (Link: http://www.amazon.de/Western-Digital-WD ... 284&sr=8-2)
Beide Platten können über den PC ein und ausgeschaltet werden (d.h. die werden eingeschaltet wenn der PC eingeschaltet wird etc.). Bei beiden können die Platten nach 10 bzw. 15 Min. in einen Schlafmodus versetzt werden.
Die Platten hängen an Deinem Scaleo (WHS)und sollen sich immer dann einschalten, wenn Dein PC (Client)sich einschaltet? Das sollte klappen, aber nur, wenn sich Dein Scaleo, geweckt durch den Client, einschaltet (und auch so konfiguriert ist) und die Platten mit der Stromzufuhr an einer Master-Slave-Leiste hängen.
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 701
- Registriert: 28. Nov 2007, 21:16
Re: Scaleo und eSATA - Erfahrungen?
Nein - nicht mit Master-Slave-Leiste. In der Beschreibung der Platten steht das die mit dem PC ein- und ausgeschaltet werden!
Siehe z.B. für die WD die Übersicht hier: http://www.westerndigital.com/de/produc ... .asp?cat=8
Rubrik "Automatisches Ein- und Ausschalten mit Ihrem Computer".
Im "Web" finden sich aber recht widersprüchliche Aussagen darüber "wie ausgeschaltet" die Platten dann sind: die einen sagen die anderen brauchen dann noch Strom, die anderen das Gegenteil...
Siehe z.B. für die WD die Übersicht hier: http://www.westerndigital.com/de/produc ... .asp?cat=8
Rubrik "Automatisches Ein- und Ausschalten mit Ihrem Computer".
Im "Web" finden sich aber recht widersprüchliche Aussagen darüber "wie ausgeschaltet" die Platten dann sind: die einen sagen die anderen brauchen dann noch Strom, die anderen das Gegenteil...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 6. Feb 2009, 20:30
Re: Scaleo und eSATA - Erfahrungen?
Vielleicht eine andere, sicherere Möglichkeit!?:
Scaleo Home Server:
Unter der HDD #1 läßt sich im Kabelgewirr leicht noch eine fünfte 3,5" HDD unterbringen. Powerkabel ist vorhanden bzw. läßt sich leicht mit einem Y-Kabel bewerkstelligen. Mit antistatischem Schaumstoff kann die Platte vibrationsarm gelagert werden.
Ein SATA-eSATA Kabel zur Buchse rechts hinten durch das auszubrechende Stanzteil von innen nach aussen verbindet die Platte mit dem Scaleo HS.
Das Netzteil verkraftet leicht die zusätzliche Platte, da es für die älteren Platten und damit reichlich bemessen ist! Aktuelle Platten sind sehr viel bescheidener im Stromverbrauch!
Die Kühlung ist problemlos, da die modernen Platten dadurch sehr viel weniger Wärme entwickeln!
-------
Dadurch lösen sich auch Deine Powerprobleme und Du kannst die Platte perfekt einbinden in den zu duplizierenden Datenbereich!
Bei mir läuft diese Anordnung seit 2 Monaten mit 5x 1,5 TB ohne jedes Problem. Um den erhöhten Datenbestand und auch die großen Transfers zu beschleunigen, empfielt sich ein Aufrüsten des RAM auf 2GB und ein Anpassen des virtuellen Speichers.
Der Geschwindigkeitsgewinn ist verblüffend.
Grüße
ahmgermany
Scaleo Home Server:
Unter der HDD #1 läßt sich im Kabelgewirr leicht noch eine fünfte 3,5" HDD unterbringen. Powerkabel ist vorhanden bzw. läßt sich leicht mit einem Y-Kabel bewerkstelligen. Mit antistatischem Schaumstoff kann die Platte vibrationsarm gelagert werden.
Ein SATA-eSATA Kabel zur Buchse rechts hinten durch das auszubrechende Stanzteil von innen nach aussen verbindet die Platte mit dem Scaleo HS.
Das Netzteil verkraftet leicht die zusätzliche Platte, da es für die älteren Platten und damit reichlich bemessen ist! Aktuelle Platten sind sehr viel bescheidener im Stromverbrauch!
Die Kühlung ist problemlos, da die modernen Platten dadurch sehr viel weniger Wärme entwickeln!
-------
Dadurch lösen sich auch Deine Powerprobleme und Du kannst die Platte perfekt einbinden in den zu duplizierenden Datenbereich!
Bei mir läuft diese Anordnung seit 2 Monaten mit 5x 1,5 TB ohne jedes Problem. Um den erhöhten Datenbestand und auch die großen Transfers zu beschleunigen, empfielt sich ein Aufrüsten des RAM auf 2GB und ein Anpassen des virtuellen Speichers.
Der Geschwindigkeitsgewinn ist verblüffend.
Grüße
ahmgermany
2x Scaleo Home Server 2204
5x 1,5TB Seagate bzw. 4x 500GB Seagate
2 GB Ram
2x Activy 570S
2x AMP 150
4x AMS 150
2x SB 1TB
5x 1,5TB Seagate bzw. 4x 500GB Seagate
2 GB Ram
2x Activy 570S
2x AMP 150
4x AMS 150
2x SB 1TB
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 701
- Registriert: 28. Nov 2007, 21:16
Re: Scaleo und eSATA - Erfahrungen?
Hört sich ja etwas abenteuerlich an, aber ich werde mir das mal ansehen.
Mein Scaleo hat schon fast von Anfang an 2 GB Ram - da ich den aber fast nur als Fileserver nutze merkt man davon eigentlich nicht viel.
Mein Scaleo hat schon fast von Anfang an 2 GB Ram - da ich den aber fast nur als Fileserver nutze merkt man davon eigentlich nicht viel.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 65
- Registriert: 1. Mai 2008, 10:35
- Wohnort: Unterfranken
Re: Scaleo und eSATA - Erfahrungen?
Hallo ahmgermany,
was für einen Arbeitsspeicher hast du denn verbaut?
Gruß
Chris
was für einen Arbeitsspeicher hast du denn verbaut?
Gruß
Chris
FSC Scaleo Home Server, Celeron 1.6 GHz, 2GB RAM, 1x 500GB HD, 3x 1TB HD
4 Clients (2x Desktop FSC, 1x Notebook FSC, 1x Eee 1000H)
1x NAS, D-Link DNS-323 1GB (500 GB Raid 1), Samsung ML2851ND
LAN Gigabit mit D-Link Switches, WLAN 300MBit FritzBox 7270
4 Clients (2x Desktop FSC, 1x Notebook FSC, 1x Eee 1000H)
1x NAS, D-Link DNS-323 1GB (500 GB Raid 1), Samsung ML2851ND
LAN Gigabit mit D-Link Switches, WLAN 300MBit FritzBox 7270
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 6. Feb 2009, 20:30
Re: Scaleo und eSATA - Erfahrungen?
Arbeitsspeicher auf dem INTEL-Board ist wenig kritisch. Da gibt es schon eine Menge Hinweise im Forum.
Ich habe 2GB SAMSUNG ORIGINAL DDR2 667 RAM *PC5300* verbaut....
aber den Server definitiv "Herunterfahren" vor dem Wechsel des RAM !!!
Schönes WE
ahmgermany
Ich habe 2GB SAMSUNG ORIGINAL DDR2 667 RAM *PC5300* verbaut....
aber den Server definitiv "Herunterfahren" vor dem Wechsel des RAM !!!
Schönes WE
ahmgermany
2x Scaleo Home Server 2204
5x 1,5TB Seagate bzw. 4x 500GB Seagate
2 GB Ram
2x Activy 570S
2x AMP 150
4x AMS 150
2x SB 1TB
5x 1,5TB Seagate bzw. 4x 500GB Seagate
2 GB Ram
2x Activy 570S
2x AMP 150
4x AMS 150
2x SB 1TB
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·