Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
Obi-Wan
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 19. Jan 2009, 07:40
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von Obi-Wan »

Ich habe in Bezug auf die Backup Funktion noch ein paar Fragen.

1.) ich habe auf meinem Notebook 3 Betriebssysteme ( XP, Vista, Server08) installiert. Alle Partitionen sind sichtbar.
Frage: sichert der WHS jetzt automatisch alle Partitionen, oder nur die XP ?

2.) Wird bei dem Baclup auch Bootblock der Festplatte mit gesichert, damit bei einem Restore zB das Notebook auch weiß, vom welchen Laufwerk es booten muss ?

3.) Ich habe ca. 5 bis 6 Clients / PCs im LAN. (Siehe: http://www.rolf-schulz.eu/projekt_computer.html#c328 )
Macht es Sinn, einen speziellen Backup-User auf allen Clients anzulegen, damit man mit den 10 CALs auskommt ?

4.) kann man weitere CALs hinzukaufen ?

5.) was passiert, wenn alle CALs aufgebraucht sind ? Gibt es dann eine Fehlermeldung? Kann man sich dann von Clients trennen und so zB die Lizenz auf eine andere Hardware übertragen ?

6.) gibt es irgendwelche "Tricks" die man beim Anlegen von backups, oder den Zugriff in bezug auf die 10 CALs beachten sollte ?

Vielen Dank schon jetzt für die Hilfe
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von sTunTe »

Hallo Jedi.
Obi-Wan hat geschrieben: 1.) sichert der WHS jetzt automatisch alle Partitionen, oder nur die XP ?
Normalerweise alle.
Obi-Wan hat geschrieben:2.) Wird bei dem Baclup auch Bootblock der Festplatte mit gesichert, damit bei einem Restore zB das Notebook auch weiß, vom welchen Laufwerk es booten muss ?
Soweit mir bekannt, wird der MBR ebenfalls mitgesichert.
Obi-Wan hat geschrieben:3.) Ich habe ca. 5 bis 6 Clients / PCs im LAN. (Siehe: http://www.rolf-schulz.eu/projekt_computer.html#c328 )
Macht es Sinn, einen speziellen Backup-User auf allen Clients anzulegen, damit man mit den 10 CALs auskommt ?
Wenn Du bei jeder Maschine dem Administrator das gleiche Passwort verpasst, ist das völlig ausreichend.

PS: Rechtschreibfehler auf Deiner Seite.
Es heißt "Rechenknecht" und nicht "Rechnenknecht"... ;)

PPS: Grafiken über den Aufbau Deines Netzwerkes sind zwar schön anzusehen, geben einem möglichen Angreifer aber auch zu viele Informationen.
In Deinem Fall würde ich mich hier an der Fritzbox "austoben".
Obi-Wan hat geschrieben:4.) kann man weitere CALs hinzukaufen ?
Nein.
Obi-Wan hat geschrieben:5.) Kann man sich dann von Clients trennen und so zB die Lizenz auf eine andere Hardware übertragen ?
Ja, einfach den Clienten aus "Computer und Sicherung" entfernen und schon ist eine CAL wieder frei.
Obi-Wan hat geschrieben:6.) gibt es irgendwelche "Tricks" die man beim Anlegen von backups, oder den Zugriff in bezug auf die 10 CALs beachten sollte ?
Wie schon gesagt, allen Maschinen den gleichen Administrator verpassen.


Gruß
sTunTe
Obi-Wan
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 19. Jan 2009, 07:40
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von Obi-Wan »

Ja, vielen Dank für das schnelle Feedback.

:shock: wegen der Fritzbox mache ich mir keine Sorgen, da kommt so schnell keiner dran. 8-)

Wenn Du dich auf ne Fritzbox austoben willst, dann schau in das AVM Forum --> dort schreiben die user ihre root logins direkt ins Forum ;)
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
sTunTe hat geschrieben:Wenn Du bei jeder Maschine dem Administrator das gleiche Passwort verpasst, ist das völlig ausreichend.
hmm ... ich würde die Meinung vertreten, dass das Admin-Passwort auf dem Client erstmal mit dem Backup-Handling des WHS nichts zu tun hat. Backup der Clients wird dem Computer zugeordnet und nicht dem Benutzer.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von sTunTe »

pfaelzer hat geschrieben:hmm ... ich würde die Meinung vertreten, dass das Admin-Passwort auf dem Client erstmal mit dem Backup-Handling des WHS nichts zu tun hat. Backup der Clients wird dem Computer zugeordnet und nicht dem Benutzer.

Gruß Werner
Hallo Werner.

Das ist richtig.

Es macht aber durchaus Sinn den Admin einheitlich anzulegen.
Und wenn es nur dazu dient auf die Freigabe des WHS zu kommen, um den Connector zu installieren.


Gruß
sTunTe
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
sTunTe hat geschrieben:Und wenn es nur dazu dient auf die Freigabe des WHS zu kommen, um den Connector zu installieren
hmm ... das würde aber nur für diejenigen unter uns gelten, die sich mit dem Benutzer "Administrator" anmelden und das ist hoffentlich die Minderheit ...

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von sTunTe »

pfaelzer hat geschrieben: hmm ... das würde aber nur für diejenigen unter uns gelten, die sich mit dem Benutzer "Administrator" anmelden und das ist hoffentlich die Minderheit ...

Gruß Werner
lol
Nein, da hast Du mich mißverstanden.

Ich habe auf meinen Maschinen den Administrator einheitlich eingerichtet.
Alle anderen Benutzer sind nur Benutzer mit entsprechenden Rechten und diese werden zum normalen Arbeiten verwendet.

Der Admin wird ausschließlich zu administrativen Zwecken aufgerufen.
U.A. zum installieren von Software, Wartungsarbeiten, etc.

Der Vorteil liegt nun darin, dass ich auf jeder Maschine einen Benutzer habe, der auch auf den WHS zugreifen kann, um z.B. den Connector zu installieren, ohne sich dabei unter anderem Namen am WHS anzumelden.

So arbeite ich.
Das man auch anders vorgehen kann, steht ausser Frage... ;)


Gruß
sTunTe
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
sTunTe hat geschrieben:Der Vorteil liegt nun darin, dass ich auf jeder Maschine einen Benutzer habe, der auch auf den WHS zugreifen kann, um z.B. den Connector zu installieren, ohne sich dabei unter anderem Namen am WHS anzumelden.
oh ja, eine sinnvolle Vergabe der Benutzernamen hat Vorteile ...

Abe rbist du sicher, dass du vom Client aus mit dem Benutzer "Administrator" auf den WHS zugreifst? Mein WHS lässt es nicht zu, einen Benutzer "Administrator" anzulegen.

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von Roland M. »

Hallo allerseits!

Bevor ihr euch in die Haare kriegt, noch ein ganz wichtiger Punkt, der bis jetzt nicht beachtet wurde:

Der Administrator ist gar nicht notwendig, wenn es einen Benutzer gibt, der Programme installieren darf!
Ist die Connector-Software einmal installiert, ist kein Benutzer mehr notwendig!

Bei mir passiert es öfters, daß ich den PC einscshalte, dann aber etwa durch ein Telefongespräch abgelenkt werde und bevor ich mich noch anmelde, wird der PC schon gesichert
(Sicherungszeiten sind bei mir tagsüber)...


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von sTunTe »

@Roland: Kein Sorge, wir kriegen uns hier nicht in die Haare.
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass meine Vorgehensweise die für jeden Richtige ist.

Außerdem:
Ist Deine Methode genau die gleiche wie meine, nur mit dem Unterschied, dass ich mir einen Benutzer in der Console gespart habe... ;)
pfaelzer hat geschrieben:Abe rbist du sicher, dass du vom Client aus mit dem Benutzer "Administrator" auf den WHS zugreifst? Mein WHS lässt es nicht zu, einen Benutzer "Administrator" anzulegen.
Nein, den Administrator kannst Du natürlich nicht per Console auf dem WHS anlegen.
Bei der Installation des WHS wird ja von vornherein der Administrator inkl. Passwort angelegt; man sieht ihn (aus gutem Grund) aber nicht in der Console.
Wenn man sich nun auf einem Clienten den Administrator "vornimmt" und ihm das selbe Passwort vergibt, kann man ohne Probleme auf den WHS zugreifen, ohne einen einzigen Benutzer auf den WHS angelegt zu haben.
In meinem speziellen Fall funktioniert das sogar, obwohl ich noch zusätzlich einen Server 2003 inkl. Domäne betreibe und alle Rechner (abgesehen vom WHS) sich in dieser befinden.
Somit kann ich den Verwaltungsaufwand auf ein Minimum reduzieren (WSUS, Softwareverteilung per Richtlinien, etc.).


Gruß
sTunTe
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von pfaelzer »

Hallo,
Roland M. hat geschrieben:Bevor ihr euch in die Haare kriegt
werden wir ganz sicher nicht ... warum auch?

Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Obi-Wan
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 19. Jan 2009, 07:40
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von Obi-Wan »

okay, ich habe jetzt verstanden, dass

a) auf dem WHS nur ein User (Admin) ausreicht, um den WHS remote zu adminstieren ?
b) von allen Client auf die WHS Freigaben zu kommen ?

Somit wäre es möglich 9 clients im WHS einzubinden, oder ?

@
sTunTe hat geschrieben: Bei der Installation des WHS wird ja von vornherein der Administrator inkl. Passwort angelegt; man sieht ihn (aus gutem Grund) aber nicht in der Console.
Wenn man sich nun auf einem Clienten den Administrator "vornimmt" und ihm das selbe Passwort vergibt, kann man ohne Probleme auf den WHS zugreifen, ohne einen einzigen Benutzer auf den WHS angelegt zu haben.
In meinem speziellen Fall funktioniert das sogar, obwohl ich noch zusätzlich einen Server 2003 inkl. Domäne betreibe und alle Rechner (abgesehen vom WHS) sich in dieser befinden.Somit kann ich den Verwaltungsaufwand auf ein Minimum reduzieren (WSUS, Softwareverteilung per Richtlinien, etc.).
Gruß
sTunTe
ich wollte /werde auch einen Server 2003 im LAN inkl ADS Domäne betreiben. Wir der Server 2003 auch durch WHS gesichert ?
Gibt es zu der Konfig irgendwo hier im Forum ein Topic, wo das zusammenspiel WHS + Server 2003 ( inkl.Domäne) beschrieben wird ?

Frage: kann man NUR mit dem Admin auf die WHS Console zugreifen ?
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Obi-Wan hat geschrieben:ich wollte /werde auch einen Server 2003 im LAN inkl ADS Domäne betreiben. Wir der Server 2003 auch durch WHS gesichert ?
Gibt es zu der Konfig irgendwo hier im Forum ein Topic, wo das zusammenspiel WHS + Server 2003 ( inkl.Domäne) beschrieben wird ?
Läuft bei mir.
Daß du den WHS nicht in die Domäne aufnehmen darfst, sollte klar sein. Nebeneinander leben die beiden aber ganz gut.

Falls du einen Exchange-Server laufen hast, solltest du folgendes machen:
Per RegEdit den Wert
"HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\MSExchangeIS\ParametersSystem\DisableExchange Writer" von 1 auf 0 setzen und den Microsoft Exchange-Informationsspeicherdienst stoppen und neu starten. Fertig.

Siehe
http://dnn.winhomeserver.de/Howtos/Back ... fault.aspx
bzw. http://support.microsoft.com/?id=838183


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Obi-Wan
Foren-Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 19. Jan 2009, 07:40
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von Obi-Wan »

Jo, vielen dank für die Infos ;)

P.S: also reicht es, einen Admin Account im WHS anzulegen, damit keine weitere Userlizenzen fällig werden ?
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Frage zu den 10 CAL Lizenzen / Client / User

Beitrag von sTunTe »

Obi-Wan hat geschrieben:P.S: also reicht es, einen Admin Account im WHS anzulegen, damit keine weitere Userlizenzen fällig werden ?
Langsam.
Es hängt davon ab, was genau Du machen willst, bzw. wie Du den WHS nutzen möchtest.

Wenn der WHS nur als Backuplösung herhalten soll, reicht es tatsächlich nur den Administrator zu verwenden.
Soll der WHS im vollem Umfang genutzt werden können (z.B. individueller Zugriff auf Freigaben), benötigst Du natürlich auch Benutzer mit entsprechneden Rechten.

Beim Einsatz von WHS + Server 2k3 + Domäne gibt es ein paar Dinge zu beachten.

1. Deine Domäne muss bzw. sollte unbedingt die Endung ".local" haben. Ansonsten könnte es Ärger geben, wenn eine bereits registrierte Adresse verwendet wird. Das kann u.U. richtig teuer werden.
Erklärung: Nehmen wir mal an Du nennst die Domäne "Porsche.de", dann denkt Dein Server er wäre der DC (Domänencontroller) der Domäne Porsche und versucht diese an die im Internet befindlichen DNS-Server bekannt zu geben.
Da diese Domäne aber bereits in Gebrauch und geschützt ist, wird das natürlich keine Auswirkungen auf Porsche.de haben.
Eventuell bekommst Du eine nette Nachricht von den Betreibern, schleunigst Deinem Server eine andere Domäne zuzuweisen.
So zumindest die Theorie...
In der Praxis habe ich das allerdings noch nicht erlebt, da die weltweiten DNS-Server(farmen) sich nicht "verarschen" lassen.
Ausprobieren würde ich es aber trotzdem nicht.
Mal ganz davon abgesehen das selbst MS beim Einrichten darauf hinweist mit ".local" zu arbeiten, wenn eine lokal begrenzte Domäne verwendet wird.

2. Den WHS unter gar keinen Umständen in die Domäne aufnehmen. Das geht in die Hose.
Stattdessen den WHS in die Arbeitsgruppe "MeineDomäne" ohne die Endung ".local" aufnehmen.
Somit können Deinen Clients den WHS in der Netzwerkumgebung sehen und auf die Freigaben zugreifen.

3. Benutzer sollten sowohl auf dem WS2k3 als auch auf dem WHS identisch sein.
Somit kann man sich eine erneute Anmeldung beim Zugriff auf WHS-Freigaben ersparen.


Nachtrag: Ja, man kann den WS2k3 mit dem WHS sichern.

Gruß
sTunTe
Antworten