Nun weiss ich es wie so etwas funktioniert.
Erstellt doch eine neue Partition auf eurer Platte (max 10GB) und installiert da ein System (was Ihr so habt von XP bis Vista 32 Bit jedoch nicht 64 BIT)
Ich habe XP Home Installiert.
Danach habe ich Norton Ghost 14 installiert.
habe es gekauft und es läuft nicht auf WHS.
Deswegen kamm mir die Idee in den Kopf.
Von der Partition XP HOM (bei mir) starten und WHS als LAUFWER SICHERN mit Norton Ghost 14.
Habe dann am WHS sachen dazu installiert und viele EXTRA verändert (auch in der Registry usw) .
Wiederum XP HOME (bei mir) gestartet und LAUFWERK wiederhegestellt.
Funktioniert PRIMA.
Es ist die Variante die GÜNSTIG sei
Da Norton Ghost 14 nicht teuer ist.
Und ich denke viele werden noch irgendwo WIN XP HOME oder so rumfliegen haben.
Nur so als TIP für die jenigen die es machen wollten jedoch es nie geklappt aht (wie bei mir auch)
nun ist es so wie ich es haben wollte.
Meine WHS Partition mit Treibern, Wichtiger Anwendungen, Web Cams für die Überwachung, Viren Software (AVAST - günstig und sehr gut - täglich manchmal bis zu 20 Updates <--automatischc und ohne NEUSTART).
Nach kaputem SYSTEM spiele ich die wieder drauf und es wird wieder laufen.
Was ich natürlich nicht hoffe das das System Defekt sein wird.
Aber sicher ist sicher. Eine wiederherstellung dauert 30min maximal, jedoch eine Instalation (bei mir) fast einen ganzen Tag mit allem drum und dran.
Hoffe es wird euch ebenfalls gefallen und helfen.
Partition von WHS sichern. Trick
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 11. Jan 2009, 15:59
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Partition von WHS sichern. Trick
Hallo,
Gruß Werner
wenn nicht, haste ja noch deine Backuitup-Sicherung ...Christoph1975 hat geschrieben:Nach kaputem SYSTEM spiele ich die wieder drauf und es wird wieder laufen
so rein aus Interesse ... welche Features machen Registry-EIngriffe erforderlich?Christoph1975 hat geschrieben:Habe dann am WHS sachen dazu installiert und viele EXTRA verändert (auch in der Registry usw)
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 71
- Registriert: 2. Nov 2007, 09:37
Re: Partition von WHS sichern. Trick
Lässt sich das nicht per Acronis Boot CD einfacher sichern ??
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: Partition von WHS sichern. Trick
Hallo,
Und solange nicht nachvollziehbar nachgewiesen ist, dass ich die Systemplatte komplett entfernen, eine neue Platte mindestens gleicher Größe einsetzen und diese dann aus einer Sicherung funktionsfähig wiederherstellen kann so dass der WHS als Ganzes auf einen definierten Zeitpunkt im Datenbestand konsistent gesetzt ist, slolange sind diese Tipps hier für mich ... (verzeihung) ... "Bastelei".
Gruß Werner
sorry ... mir geht es nicht um Sicherung, mir geht es um Restore ...Syber hat geschrieben:Lässt sich das nicht per Acronis Boot CD einfacher sichern
Und solange nicht nachvollziehbar nachgewiesen ist, dass ich die Systemplatte komplett entfernen, eine neue Platte mindestens gleicher Größe einsetzen und diese dann aus einer Sicherung funktionsfähig wiederherstellen kann so dass der WHS als Ganzes auf einen definierten Zeitpunkt im Datenbestand konsistent gesetzt ist, slolange sind diese Tipps hier für mich ... (verzeihung) ... "Bastelei".
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Partition von WHS sichern. Trick
Hallo!
Bei der WHS-Installation wird ja die gesamte erste Festplatte platt gemacht (für System + Data).
Und wenn es eine zusätzliche Platte, die nicht in den Speicherpool aufgenommen wird sein soll, dann wäre noch das Booten im Fehlerfall zu klären.
Deiner Schilderung nach wird ein gemeinsamer Bootloader verwendet - so habs zumindest ich aufgefaßt.
Wenn du schon bis hier getestet hast, versuch das Ganze doch - wie Werner bereits gemeint hat - auf einer anderen Festplatte (andere Type, andere Größe) nochmals wiederherzustellen, genau wie es im täglichen Alltag (eben hoffentlich nicht
) passiert: Systemplatte arbeitet spanabhebend...
Roland
Welche Platte?Christoph1975 hat geschrieben:Erstellt doch eine neue Partition auf eurer Platte (max 10GB) und installiert da ein System
Bei der WHS-Installation wird ja die gesamte erste Festplatte platt gemacht (für System + Data).
Und wenn es eine zusätzliche Platte, die nicht in den Speicherpool aufgenommen wird sein soll, dann wäre noch das Booten im Fehlerfall zu klären.
Deiner Schilderung nach wird ein gemeinsamer Bootloader verwendet - so habs zumindest ich aufgefaßt.
Wenn du schon bis hier getestet hast, versuch das Ganze doch - wie Werner bereits gemeint hat - auf einer anderen Festplatte (andere Type, andere Größe) nochmals wiederherzustellen, genau wie es im täglichen Alltag (eben hoffentlich nicht

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Partition von WHS sichern. Trick
Genau hier liegt das Dilemma.
Eine Rücksicherung der Partition C: (System) wird mit allen Imagern funktionieren und wurde auch nie als Problem dargestellt.
Das geht auf die bestehende Platte, die eine intakte Partition D: aufweisen muss.
Der Nutzen liegt also nur darin ggf. das reine System nach einem Crash (ohne Festplattendefekt) wieder herstellen zu können.
Das Sichern (per Image) von D: stellt den Knackpunkt (und das K.O.) dar.
Hier liegen die Verweise (ReparsePoints) auf die eigentlichen Dateien.
Damit haben die meisten Imager ein Problem und, selbst wenn es funktionieren würde, passen dann die Verweise nicht mehr zum Rest der Daten auf den anderen Platten.
Damit wird der Austausch einer gesamten Platte (C: und D:) nur funktionieren,
wenn das Image zeitlich sofort wieder aufgespielt werden kann,
also quasi ein Clonen stattfindet. Als Backup der ganzen Platte ist das aber nicht brauchbar.
Bei der von Microsoft vorgesehen Wiederherstellung des Servers wird genau diese Partition D: wieder aus den vorhandenen Daten generiert.
Lieder ist diese Funktionalität alleine nicht verfügbar.
Gruß
Martin
Eine Rücksicherung der Partition C: (System) wird mit allen Imagern funktionieren und wurde auch nie als Problem dargestellt.
Das geht auf die bestehende Platte, die eine intakte Partition D: aufweisen muss.
Der Nutzen liegt also nur darin ggf. das reine System nach einem Crash (ohne Festplattendefekt) wieder herstellen zu können.
Das Sichern (per Image) von D: stellt den Knackpunkt (und das K.O.) dar.
Hier liegen die Verweise (ReparsePoints) auf die eigentlichen Dateien.
Damit haben die meisten Imager ein Problem und, selbst wenn es funktionieren würde, passen dann die Verweise nicht mehr zum Rest der Daten auf den anderen Platten.
Damit wird der Austausch einer gesamten Platte (C: und D:) nur funktionieren,
wenn das Image zeitlich sofort wieder aufgespielt werden kann,
also quasi ein Clonen stattfindet. Als Backup der ganzen Platte ist das aber nicht brauchbar.
Bei der von Microsoft vorgesehen Wiederherstellung des Servers wird genau diese Partition D: wieder aus den vorhandenen Daten generiert.
Lieder ist diese Funktionalität alleine nicht verfügbar.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·