Sicherungsdienst bereitet Probleme

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
HaPeRieger
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 1. Apr 2008, 10:05

Sicherungsdienst bereitet Probleme

Beitrag von HaPeRieger »

Hallo,

nachdem der SCALEO Homeserver monatelang völlig klaglos gelaufen ist, gibt es jetzt ein reproduzierbares Problem. Bei jedem Backup bricht die Sicherung nach 4 bis 12 % mit dem Hinweis ab, dass der Sicherungsdienst nicht läuft. Reboot nützt nichts, genau so wenig wie Einstellungen => Sicherung => Reparieren. In der Ereignisanzeige wird nach jedem fehlgeschlagenen Backup-Versuch ein "Application Error" eingetragen und mitgeteilt, dass es der Anwendung whsbackup.exe nicht gut geht.

Bekanntes Problem? Gibt es Tipps? Vielen Dank
HaPe
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Sicherungsdienst bereitet Probleme

Beitrag von OlafE »

Hallo,
das Problem tritt oftmals im Zusammenhang mit einer beschaedigten Datenbank auf, aber auch Clientprobleme koennen die Ursache sein.
Schau doch mal sowohl auf dem Server als auch auf dem Client in die Ereignisanzeige, ob sich dort weiterfuehrende Fehlermeldungen finden.

Im Normalfall (wenn also nicht defekte Sektoren auf der Festplatte die Beschaedigung verursacht haben oder Netzwerkprobleme/Speicherlecks fuer den Abbruch verantwortlich sind) hilft hier das Loeschen der Backup-Datenbank. (Backups kann man ja in der Regel danach neu erzeugen.)

Schoene Feiertage
Olaf
HaPeRieger
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 1. Apr 2008, 10:05

Re: Sicherungsdienst bereitet Probleme

Beitrag von HaPeRieger »

Hallo,

auch auf die Gefahr hin, mich jetzt mal wieder völlig zu blamieren: Client-Probleme sind erstmal eher unwahrscheinlich, weil der Effekt bei allen fünf vorhandenen Clients zeitgleich aufgetreten ist. Nun würde ich gerne die Sicherungsdatenbank löschen ... aber ich weiß nicht wie :? . Lt. Microsoft Support-Seite (der berühmte Punkt 5) soll ich in der Konsole unter "Einstellungen => Sicherung => Sicherungsbereinigung" ein "Alles löschen" anwählen. Ich finde aber in "Einstellungen => Sicherung" nur einen Punkt "Sicherungsbereinigung und Datenbankreparatur" und dort lediglich die Buttons "Reparieren" und "jetzt bereinigen" ... aber nirgendwo ein "Alles löschen". PP1 ist installiert, alle Updates sind vorhanden, "Reparieren" bringt keinen Erfolg.

zu Hüülfe
HaPe
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Sicherungsdienst bereitet Probleme

Beitrag von OlafE »

Der Punkt Datenbank zuruecksetzen oder aehnlich war nur mit installiertem WHS-Toolkit 1.0 verfuegbar, bei Toolkit 1.1 ist der wieder weggefallen.
Du kannst die Datenbank auch manuell am Server loeschen, dazu folgende Vorgehensweise:
Melde Dich lokal am Home Server an und loesche im Windows Explorer die Dateien im Ordner
D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}
Falls Du dort einige Dateien nicht loeschen kannst, koennten einige Verlinkungen beschaedigt sein. Oeffne dann eine Eingabeaufforderung und gib folgende Befehle ein:
net stop pdl
net stop whsbackup
d:
cd \folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}
for %i in (*) do fsutil reparsepoint delete %i

Pruefe auch, ob sich noch Dateien in den Ordnern
d:\DE\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}\
c:\fs\<volumemountpoint>\DE\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4}\
befinden und loesche diese Dateien ebenfalls (nicht die Ordner selbst!). Um die DE-Ordner zu sehen, muss die Anzeige von versteckten Ordnern und Dateien in den Ordneroptionen der Systemsteuerung aktiviert sein.

Viele Gruesse
Olaf
HaPeRieger
Foren-Einsteiger
Beiträge: 30
Registriert: 1. Apr 2008, 10:05

Re: Sicherungsdienst bereitet Probleme

Beitrag von HaPeRieger »

Hallo Olaf,

zunächst einmal vielen Dank an Dich und die vielen anderen kompetenten Mitstreiter hier in der Community. Wenn Ihr nicht so ausführlich und engagiert die Fragen von uns DAUs beantworten würdet, sähe es düster aus in der WHS Gemeinde. Ein dickes „daumenhoch“ für Dich!.

Schreibgeschützt war nichts, ich konnte alles unter D:\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4} löschen. Einen Ordner d:\DE\folders\{00008086-058D-4C89-AB57-A7F909A47AB4} hat es nicht gegeben. Ich habe ihn angelegt und leer gelassen.

Nachdem weder die automatische noch die manuelle Sicherungsbereinigung mehr funktionierte, habe ich die Sicherungsdaten nach Deiner Beschreibung gelöscht. Nach einem Reboot des SCALEO liefen alle Sicherungsläufe aller PCs wieder komplett durch (freu).

Was bleibt, ist ein sehr schaler Geschmack. Klar: Die 100% sicherere Archivierung existiert nicht. Was ich aber von einer "Server" Software erwarten würde, die auf die Sicherung von Nutzerdaten spezialisiert ist, das wäre eine besondere Robustheit um Umgang der Nutzerdaten und Mechanismen, die Probleme einfach und zuverlässig beheben. Und wenn es sich um eine "Home-Server" Software handelt, dann würde ich erwarten, dass dies alles ohne Eingriff in die Registry oder das Dateisystem möglich sein muss. Und wenn ein Button Sicherungssystem "Reparieren" vorhanden ist, der mir am Ende meldet, dass nun wieder alles in Ordnung ist, dann würde ich erwarten, dass das auch so ist.
Fast fühle ich mich in die Zeiten des GoBack-Programmes zurück versetzt. Das Programm destabilisierte den PC so sehr, dass ich es nur brauchte, solange GoBack installiert war.

Dieser Fall hat jetzt zwar zu keinem Datenverlust geführt, aber mein Vertrauen zum WHS hat nach dem mehr als peinlichen Data Corruption Bug einen zweiten Knacks abbekommen. Ich bin momentan ganz ehrlich nicht mehr klar darüber, was ich dem Teil zutrauen will, oder ob ein einfacher, dummer redundanter NAS nicht vielleicht doch die bessere Lösung ist.

Wie auch immer: Vielen Dank noch einmal für die Hilfe

Ciao
HaPe
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Sicherungsdienst bereitet Probleme

Beitrag von OlafE »

Hallo,
Einen Ordner d:\DE\folders\{00008086-05 ... gelassen.
manuelles Anlegen von Ordnern ist keine gute Idee, wenn der nach dem Backup immer noch leer ist, solltest Du ihn wieder loeschen.
Zu Deinen Bedenken:
keine Loesung (auch kein dummes redundantes NAS) bietet 100%ige Sicherheit, und mit Versionsnummer 1.0 (ok nach Power Pack 1 1.1) steckt der Windows Home Server als Produkt noch in den Kinderschuhen.
Dementsprechend sollte man nie einer Loesung so vertrauen, dass man nicht dennoch zweigleisig faehrt, wenn es um wirklich wichtige Daten geht. Es koennen ja auch ganz profane Dinge sein, die abgesehen von den normalen Problemen des Computeralltags dem Server den Garaus machen - eine Ueberspannung auf der Stromleitung kann da schon reichen.
Von daher sollten die wirklich wichtigen Daten immer auch noch auf einem weiteren PC oder auf externen Speichermedien, die nicht permanent online sind, gesichert werden.
Meiner Meinung nach ist der Windows Home Server als Produkt ein komfortables System fuer die taegliche Datensicherung und -archivierung (insbesondere muss man im Normalfall als Administrator nicht viel daran tun), nur wenn es mal kracht, dann wird der Kontakt mit dem Untergrund intensiver als von vielen gewuenscht.
Was nun in Deinem Fall zu den Problemen mit der Backup-Datenbank gefuehrt hat, ist schwer nachzuvollziehen. Leider sind es manchmal einfach Timing-Probleme. Nehmen wir mal das Scenario, dass einer der Sektoren Deiner Festplatte Probleme bereitet, zwar noch nicht so intensiv, dass das schon zur Kenntnis genommen wird, aber die Platte muss schon laenger an dem Sektor knabbern, um die Daten zu erhalten. Diese Verlaengerung kann schon dafuer sorgen, dass die zugreifende Komponente des WHS aus dem Tritt kommt und annimmt, dass etwas defekt sei. Das Reparaturprogramm auf der anderen Seite nimmt sich mehr Zeit und findet keinen Fehler. (Ist jetzt ein rein spekulatives, frei erfundenes Scenario, wuerde aber erklaeren, warum die eine Seite Probleme findet, die andere nicht.) Ein Blick in die Ereignisanzeige des Servers ist in solchen Faellen auch nicht verkehrt - hier sieht man in der Regel eher sich anbahnende Probleme als in der Konsole.
Viele Gruesse
Olaf
Antworten