Hallo zusammen,
ich lese nun schon seit einiger Zeit die netten Beiträge hier mit und habe auch seit ein paar Monaten einen WHS aus alten Komponenten am laufen, dennoch habe ich kein gutes Gefühl bei den alten Teilen und erwäre ein paar Updates folgender Art durchzuführen:
CPU: Intel® Pentium® Dual-Core E2200 (sollte sparsam sein und gleichzeitig genug Power für die nächsten Jahre haben)
Mainboard: Asus P5QL-CM (6*SATA da ich so möglichst offen bin für neue Hdd's ohne zusätlichen Controler installieren zu müssen; des weiteren ist eine Grafikk. onboard und 2 RAM Bänke reichen auch)
RAM: GeIL DIMM 4 GB DDR2-667 Kit (zu viel, aber da er momentan so billig ist, lohnt sich hier das sparen wohl kaum)
Netzteil: Seasonic S12II-330HB (würde das für spätere 6 Hdd's usw ausreichen, bin mir hier unsicher?)
Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Value-Edition (sollte ich hier lieber die gr. Version nutzen?)
Hdd's: X* Western Digital WD10EADS 1TB (geplant ist bei 2 zu starten um denn bis auf 6 aufzustocken, wobei 1-2 als zusätzliches reines Backuplaufwerk fungieren soll)
Eigesetzt wird das ganze als Backup, Musik- und Filme- sowie Downloadserver in einen LAN/WLAN mit 2 Desktop's, 1 Notebook und 1 HTPC (am TV).
Prämisse liegt mit auf der Ausfallsicherheit, Sparsamkeit sowie jede Menge Speicherplatz bei nicht zu hohen Kosten (immer das gleiche).
Meine Frage wäre jetzt an Euch, ob ich mit der Config ok bin oder ob ich hier zu starke Stromfresser drin habe bzw. etwas anderes nehmen sollte...? Welche Lüfter, Hdd-Aufnahmen würdet Ihr mir noch empfehlen?
Vielen Dank & Gruss
Jan
WHS Konfiguration
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: WHS Konfiguration
Hallo Jan!

Aber jetzt ist die CPU sicher ok.
Arbeite selbst mit einem Celeron 430...
Die Clientsicherungen werden ohnehin im Datenpool gespeichert.
Und wenn du den WHS selbst sichern willst, dann ist ein Sicherungsmedium auf der gleichen Hardware recht sinnfrei. Ein sterbendes Netzteil kann dann beispielsweise deine Datenplatten und Sicherungsplatten gleichzeitig mit in den Tod reißen. Also Sicherung des WHS nur extern!
Roland
Wenn du jetzt schon vorhersagen kannst, was in ein paar Jahren benötigt wird, würde ich dieses Wissen zu viel Geld machen...Pikosso hat geschrieben:CPU: Intel® Pentium® Dual-Core E2200 (sollte sparsam sein und gleichzeitig genug Power für die nächsten Jahre haben)

Aber jetzt ist die CPU sicher ok.

Wenn das "330" die Leistung sein soll, würde ich bei 6 HDs eher etwas im Bereich von 400 W nehmen.Netzteil: Seasonic S12II-330HB (würde das für spätere 6 Hdd's usw ausreichen, bin mir hier unsicher?)
Meine Erfahrung: Je größer das Gehäuse, desto leichter ist die Kühlung, desto leiser wird der PC.Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Value-Edition (sollte ich hier lieber die gr. Version nutzen?)
Backup-Laufwerke wofür?Hdd's: X* Western Digital WD10EADS 1TB (geplant ist bei 2 zu starten um denn bis auf 6 aufzustocken, wobei 1-2 als zusätzliches reines Backuplaufwerk fungieren soll)
Die Clientsicherungen werden ohnehin im Datenpool gespeichert.
Und wenn du den WHS selbst sichern willst, dann ist ein Sicherungsmedium auf der gleichen Hardware recht sinnfrei. Ein sterbendes Netzteil kann dann beispielsweise deine Datenplatten und Sicherungsplatten gleichzeitig mit in den Tod reißen. Also Sicherung des WHS nur extern!
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
- Lizenz_zum_Löten
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 154
- Registriert: 14. Okt 2008, 09:28
- Wohnort: im Kohlenpott
Re: WHS Konfiguration
Unter der "Prämisse liegt mit auf der Ausfallsicherheit, Sparsamkeit sowie jede Menge Speicherplatz bei nicht zu hohen Kosten" würde ich ehr zu AMD tendieren.
Die angedachte CPU, also der E2200 mit 2x 2200 MHz kommt mit einer max. Leistungsaufnahme/TDP von 65 Watt daher, ein AMD Athlon X2 4850e mit 2x 2500 MHz aber nur mit einer von 45 Watt. Das wär unter Volllast der CPU im Fall einer verwendeten 4850e CPU also schon mal eine Einsparung von 20 Watt bei den Netzteilkleinspannungen und das bei sogar 2x 300 MHz mehr.
Für eine AMD CPU bieten sich Mainboards mit 780G Chipsatz an, die haben auch 6 SATA onboard. Die onboard Grafikarte in dem Chipsatz gehört zur ATI Radeon Familie.
Ein Rebel9 Value-Edition mit seinen 9 x 5,25 Zoll [extern] wird den Job schon gut machen. Bei der Value Edition ist bereits ein Fan Frame mit einem 12 cm Lüfter [blaue LEDs] in der Front mit dabei. Wenn du dann gleich ein zweites Fan Frame + 12 cm Lüfter mit bestellst, dann kannst du alle 6 angedachten HDDs direkt hinter 2x 12 cm Lüftern montieren.
Von daher wird ein Sharkoon Rebel12 Case mit 11 x 5,25" + 1 x 3,5" [extern] und 6 x 3,5" [intern] für den angedachten Server sicherlich nicht benötigt.
Wenn du aber eh schon ein Rebel 9 verwenden möchtest, dann besteht doch kein Grund nur ein µATX Board zu nehmen. Auf die zusätzlichen Slots eines ATX Mainboards, auch wenn man sie nun noch nicht wirklich benötigt, würde ich dann nicht verzichten.
Im Fall einer AMD CPU würde ich zu einem Gigabyte MA78G-DS3H greifen; mit den 2* PCI (32 Bit), 3* PCIe x1 und 2* PCIe 2.0 x16 Steckplätzen so eines Mainboards sollte sich denn für jedwede später mal in Betracht kommende Erweiterungskarte ein Platz finden lassen.
Beim Netzteil würde ich mir ein anderes suchen. Ein NT mit nur "80plus Standard" Rating zu nehmen, wenn es alternativen in dem Leistungssegment die "80plus Bronze" zertifiziert sind gibt wie beispielsweise von Enermax, macht nicht wirklich Sinn. Besser wär natürlich noch eines mit Silber oder Gold Rating. Du kannst dich ja mal auf http://www.80plus.org in der power supplies Liste umschauen. Alle NT die das 80plus Logo tragen dürfen sind dort gelistet und auch das Messprotokoll ist aufrufbar.
gruß Volker
Die angedachte CPU, also der E2200 mit 2x 2200 MHz kommt mit einer max. Leistungsaufnahme/TDP von 65 Watt daher, ein AMD Athlon X2 4850e mit 2x 2500 MHz aber nur mit einer von 45 Watt. Das wär unter Volllast der CPU im Fall einer verwendeten 4850e CPU also schon mal eine Einsparung von 20 Watt bei den Netzteilkleinspannungen und das bei sogar 2x 300 MHz mehr.
Für eine AMD CPU bieten sich Mainboards mit 780G Chipsatz an, die haben auch 6 SATA onboard. Die onboard Grafikarte in dem Chipsatz gehört zur ATI Radeon Familie.
Ein Rebel9 Value-Edition mit seinen 9 x 5,25 Zoll [extern] wird den Job schon gut machen. Bei der Value Edition ist bereits ein Fan Frame mit einem 12 cm Lüfter [blaue LEDs] in der Front mit dabei. Wenn du dann gleich ein zweites Fan Frame + 12 cm Lüfter mit bestellst, dann kannst du alle 6 angedachten HDDs direkt hinter 2x 12 cm Lüftern montieren.
Von daher wird ein Sharkoon Rebel12 Case mit 11 x 5,25" + 1 x 3,5" [extern] und 6 x 3,5" [intern] für den angedachten Server sicherlich nicht benötigt.
Wenn du aber eh schon ein Rebel 9 verwenden möchtest, dann besteht doch kein Grund nur ein µATX Board zu nehmen. Auf die zusätzlichen Slots eines ATX Mainboards, auch wenn man sie nun noch nicht wirklich benötigt, würde ich dann nicht verzichten.
Im Fall einer AMD CPU würde ich zu einem Gigabyte MA78G-DS3H greifen; mit den 2* PCI (32 Bit), 3* PCIe x1 und 2* PCIe 2.0 x16 Steckplätzen so eines Mainboards sollte sich denn für jedwede später mal in Betracht kommende Erweiterungskarte ein Platz finden lassen.
Beim Netzteil würde ich mir ein anderes suchen. Ein NT mit nur "80plus Standard" Rating zu nehmen, wenn es alternativen in dem Leistungssegment die "80plus Bronze" zertifiziert sind gibt wie beispielsweise von Enermax, macht nicht wirklich Sinn. Besser wär natürlich noch eines mit Silber oder Gold Rating. Du kannst dich ja mal auf http://www.80plus.org in der power supplies Liste umschauen. Alle NT die das 80plus Logo tragen dürfen sind dort gelistet und auch das Messprotokoll ist aufrufbar.
gruß Volker
{eingemottet im Keller} o.Center - Athlon x2 4850e - 2x 1GB RAM - 500GB System-/ keine Daten-HDD / WHS v1
HP ProLiant MicroServer Gen8 Server - G1610T - 4GB RAM - 1TB System-/3x 2TB Daten-HDD / WHS 2011
HP ProLiant MicroServer Gen8 Server - G1610T - 4GB RAM - 1TB System-/3x 2TB Daten-HDD / WHS 2011
- Lizenz_zum_Löten
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 154
- Registriert: 14. Okt 2008, 09:28
- Wohnort: im Kohlenpott
Re: WHS Konfiguration
Die Rebel Value Cases bringen einen recht leisen 25cm Seitenlufter mit, daher wird es im innern sei es nun im 9er oder 12er nicht wirklich sonderlich warm.Roland M. hat geschrieben:Meine Erfahrung: Je größer das Gehäuse, desto leichter ist die Kühlung, desto leiser wird der PC.Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Value-Edition (sollte ich hier lieber die gr. Version nutzen?)

{eingemottet im Keller} o.Center - Athlon x2 4850e - 2x 1GB RAM - 500GB System-/ keine Daten-HDD / WHS v1
HP ProLiant MicroServer Gen8 Server - G1610T - 4GB RAM - 1TB System-/3x 2TB Daten-HDD / WHS 2011
HP ProLiant MicroServer Gen8 Server - G1610T - 4GB RAM - 1TB System-/3x 2TB Daten-HDD / WHS 2011
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 228
- Registriert: 31. Dez 2007, 11:03
Re: WHS Konfiguration
ich finde das lancool k7 gehäuse sehr gut. hat 5 interne 3,5" plätze mit 2*12cm lüfter davor und 3*5,25" u 1*3,5" extern
das sollte auch reichen. ist schön schlicht aus schwarzem alu. die hdds sind entkoppelt.
hat nen mainboardschlitten und die kabel sind hinterm mainboard verlegbar so dass sie erst neben den ports hochkommen. ich hab keine kabel überm mainboards alles sehr sauber.
naja und ich benutze ein glacial 450W semi-passiv netzteil. hab keine lüfter angesteckt. mein amd5050e wird passiv von nem scythe ninja 2 gekühlt und das läuft prima.
ich hab noch nie so nen leisen pc gehört. bin restlos begeistert von dem gehäuse
das sollte auch reichen. ist schön schlicht aus schwarzem alu. die hdds sind entkoppelt.
hat nen mainboardschlitten und die kabel sind hinterm mainboard verlegbar so dass sie erst neben den ports hochkommen. ich hab keine kabel überm mainboards alles sehr sauber.
naja und ich benutze ein glacial 450W semi-passiv netzteil. hab keine lüfter angesteckt. mein amd5050e wird passiv von nem scythe ninja 2 gekühlt und das läuft prima.
ich hab noch nie so nen leisen pc gehört. bin restlos begeistert von dem gehäuse
Intel XEON L3426
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green
Microsoft Surface Pro 3
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green
Microsoft Surface Pro 3
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·