Hallo,
ich plane für meine WG einen Fileserver aufzusetzen. Die Hardware ist inzwischen gekauft und zusammengebaut. Bevor ich loslege, würde ich gern noch auf einige Fragen, die sich angesammelt haben, von Euch Rat bekommen. Sorry, wenn es etwas viel wird...
I. Hardware:
- Mainboard GA-M57SLI-S4
- AMD Sempron 64 LE-1200, 2.10GHz
- 2 GB Ram
- 2 Samsung IDE-Festplatten 40GB (System)
- 4 Samsung F1 Sata II Festplatten 1TB (Daten)
II. Anwendungsgebiete
Der Server soll hauptsächlich als Fileserver dienen, auf den im lokalen Netz bis zu 4 Rechner zugreifen (davon 1 Windows-Rechner und 3 Macs). Auf diesem sollen Filme (hauptsächlich .mkv- und .avi-Files), Musik und andere Daten liegen und direkt auf den Clients abgespielt werden können. Außerdem möchte ich den Server, da der ja zumeist oder immer an sein wird, als Torrent-Download-Maschine benutzen (utorrent über Webinterface) und evtl., wenn das keine Probleme bereitet, ausgewählten Freunden per SFTP Zugriff auf die Daten ermöglichen. Um zumindest etwas Sicherheit der Daten zu haben, würde ich gerne mit den 4 Festplatten ein RAID 5-System erstellen, das ich gern softwarebasiert realisieren würde. Die Systemplatte soll gespiegelt sein. Der Server soll ohne Monitor und Graphikkarte in einer Ecke des Wohnzimmers stehen, verwalten möchte ich ihn per Remote Desktop via Cord vom Mac aus.
III. Fragen
1. Welches Betriebssystem würdet Ihr empfehlen?
- reicht für meine Bedürfnisse Windows XP Pro aus oder muss ich Windows Server 2003 benutzen?
2. Welche Maßnahmen muss ich zur Sicherung des Systems gegen Angriffe von außen unternehmen?
- reichen Virenscanner und Windows-Firewall? Welche Einstellungen?
- gibt es für Windows Server kostenlose Antivirenlösungen? Ich brauche nur einen Schutz für den Server selbst, nicht für die Clients.
3. Zum Software-Raid
- wie sicher ist das Ganze?
- wird das Raid bei Systemausfall von einem neuen/anderen Windows (Server) System ohne Probleme erkannt?
- sind die Daten bei Ausfall einer Platte auch so lesbar oder nur im Ganzen?
- kann man sich über Ausfall einer Platte informieren lassen (per E-Mail oder wie)?
4. Zu SFTP
- ich habe vor, dies über FileZilla zu realisieren, falls ich Windows Xp nutzen sollte. Wie geht das bei Windows Server?
- welche Einstellungen sollte ich vornehmen, um das System möglichst gut zu erhalten? - Download-Limits, IP-Filterung, Freigaben etc...
5. Torrent
- ist hier irgendwas zu beachten, was schädlich für das System sein könnte?
6. Zugriffsgeschwindigkeit
- wird es ohne Probleme möglich sein, Video-Files vom Server abzuspielen?
- auch über Wlan?
So, das war erstmal alles, was mir so durch den Kopf geistert. Ich hoffe, Euch durch den langen Post nicht allzu sehr verärgert zu haben und dass Ihr mir mit meinen Problemen helfen könnt...
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
Januz
Aufbau eines FileServers - einige Fragen
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 25. Nov 2008, 13:46
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1223
- Registriert: 28. Okt 2008, 07:48
Re: Aufbau eines FileServers - einige Fragen
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Du hier im Forum richtig bist.
Hier gehts um das Windows Betriebssystem WHS (Windows Home Server) und nicht, wie wahrscheinlich von Dir vermutet um Heimserver allgemein!
LG
Steve
Hier gehts um das Windows Betriebssystem WHS (Windows Home Server) und nicht, wie wahrscheinlich von Dir vermutet um Heimserver allgemein!

LG
Steve
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 25. Nov 2008, 13:46
Re: Aufbau eines FileServers - einige Fragen
... Verdammt, das tut mir leid! Hast Du nen Tip für nen allgemeines Forum?
Danke und viele Grüße,
Januz
Danke und viele Grüße,
Januz
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Aufbau eines FileServers - einige Fragen
Hallo Januz,
mit Deinen Fragen bist Du an diesem Platz nicht ganz richtig, da dieses Forum sich mit dem Betriebssystem Windows Home Server befasst. Ich versuche trotzdem mal ein paar Antworten:
Wie waere es mit Windows Home Server? Das unterstuetzt zwar auch kein RAID, bietet aber in punkto freigegebene Dateien alles, was ein Standardserver auch bietet. Und anstelle RAID kannst Du fuer freigegebene Ordner Deiner Wahl die Ordnerduplizierung aktivieren.
Die 40er Platten kannst Du dann allerdings gleich vergessen.
Kostenlose Antivirus-Loesungen sind mir nicht bekannt, die speziell fuer Windows Home Server verfuegbaren Versionen einiger Hersteller sind allerdings erheblich preiswerter als jene fuer den grossen Server.
Gegen Benutzerfehler, Viren und dergleichen datenzerstoerende Aktivitaeten hilft das hingegen gar nicht.
Ein Umzug ist theoretisch denkbar, aber dennoch mit sehr vielen Unsicherheiten behaftet. Das geht los bei einem anderen Controller, der die Laufwerke anders adressieren mag. Zumindest ist es nicht mehr so wie bei Windows NT, dass die RAID-Informationen in der Registry des Servers gespeichert wurden.
Nur Spiegelplatten lassen sich auch separat auslesen, alle anderen Formen von RAIDs sind als Einzelplatten nicht verwertbar (zumindest nicht fuer den Normalanwender).
Wenn kein Management-Tool wie bei professionellen Servern mitgeliefert existiert, gibts auch keine Info ausser in der Ereignisanzeige.
Zu 4. und 5. keine Ahnung, zu 6. - WLAN ist immer von den lokalen Gegebenheiten abhaengig, der Rest von den verwendeten Netzwerkadaptern, deren Treibern, der Geschwindigkeit, den Kabeln, dem Switch ... .
Viele Gruesse
Olaf
mit Deinen Fragen bist Du an diesem Platz nicht ganz richtig, da dieses Forum sich mit dem Betriebssystem Windows Home Server befasst. Ich versuche trotzdem mal ein paar Antworten:
Waehrend Windows XP ohne Hacks gleich gar kein Software-RAID unterstuetzt, ist das beim Server 2003 zwar der Fall, aber die Lizenz ist erheblich teuerer und das Software-RAID und Mirroring ist bestenfalls ein Notnagel und nicht sonderlich gut in der Performance.1. Welches Betriebssystem würdet Ihr empfehlen?
- reicht für meine Bedürfnisse Windows XP Pro aus oder muss ich Windows Server 2003 benutzen?
Wie waere es mit Windows Home Server? Das unterstuetzt zwar auch kein RAID, bietet aber in punkto freigegebene Dateien alles, was ein Standardserver auch bietet. Und anstelle RAID kannst Du fuer freigegebene Ordner Deiner Wahl die Ordnerduplizierung aktivieren.
Die 40er Platten kannst Du dann allerdings gleich vergessen.
Zusammen mit sicheren Benutzerkennwoertern und aktuell eingespielten Windows Updates sicherlich.2. Welche Maßnahmen muss ich zur Sicherung des Systems gegen Angriffe von außen unternehmen?
- reichen Virenscanner und Windows-Firewall? Welche Einstellungen?
- gibt es für Windows Server kostenlose Antivirenlösungen? Ich brauche nur einen Schutz für den Server selbst, nicht für die Clients.
Kostenlose Antivirus-Loesungen sind mir nicht bekannt, die speziell fuer Windows Home Server verfuegbaren Versionen einiger Hersteller sind allerdings erheblich preiswerter als jene fuer den grossen Server.
Naja sicher ist ein RAID 5 auch nur in einer Situation - Ausfall genau einer Platte. Beim Software RAID ohne eigenstaendiges Servergehaeuse mit entsprechender Ausfallanzeige wird es dann schon schwierig, die ausgefallene Platte zu bestimmen. Und ein Hochfahren mit einer ausgefallenen und der falschen abgezogenen Platte mag dem RAID dann gern auch den Rest geben.3. Zum Software-Raid
- wie sicher ist das Ganze?
- wird das Raid bei Systemausfall von einem neuen/anderen Windows (Server) System ohne Probleme erkannt?
- sind die Daten bei Ausfall einer Platte auch so lesbar oder nur im Ganzen?
- kann man sich über Ausfall einer Platte informieren lassen (per E-Mail oder wie)?
Gegen Benutzerfehler, Viren und dergleichen datenzerstoerende Aktivitaeten hilft das hingegen gar nicht.
Ein Umzug ist theoretisch denkbar, aber dennoch mit sehr vielen Unsicherheiten behaftet. Das geht los bei einem anderen Controller, der die Laufwerke anders adressieren mag. Zumindest ist es nicht mehr so wie bei Windows NT, dass die RAID-Informationen in der Registry des Servers gespeichert wurden.
Nur Spiegelplatten lassen sich auch separat auslesen, alle anderen Formen von RAIDs sind als Einzelplatten nicht verwertbar (zumindest nicht fuer den Normalanwender).
Wenn kein Management-Tool wie bei professionellen Servern mitgeliefert existiert, gibts auch keine Info ausser in der Ereignisanzeige.
Zu 4. und 5. keine Ahnung, zu 6. - WLAN ist immer von den lokalen Gegebenheiten abhaengig, der Rest von den verwendeten Netzwerkadaptern, deren Treibern, der Geschwindigkeit, den Kabeln, dem Switch ... .
Viele Gruesse
Olaf
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·