SATA-Treiber

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

SATA-Treiber

Beitrag von subsonic »

Also eigentlich wäre ich mit dem derzeitigen Zustand schon (nach acht Installationen) relativ zufrieden. Nun wollte ich noch die SATA-Treiber einbinden, aber anscheinend bin ich zu blöd dazu. Irgendwo hier im Forum stand zu lesen, dass man das ja erst mal im IDE-Modus installieren kann, hab ich auch gemacht, aber nun die Frage, wie komm ich jetzt zu SATA? Im BIOS den AHCI-Modus aktivieren ist ja ganz lustig, weil der Server gleich immer wieder neu startet, aber recht produktiv ist das auch nicht. Wie komm ich nun weiter?
b.g.
Peter
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: SATA-Treiber

Beitrag von Martin »

Ich würde es an deiner Stelle lassen. Nachträglich den AHCI Modus unterzuschieben bedeutet großes Gefummel mit der hohen Chance einer Neuinstallation.
Der Gewinn ist im WHS marginal.

Falls du ein 9. Mal installieren willst, dann kannst du vorher (!) im Bios auf AHCI gehen und während der Installation die passenden Treiber zuführen.

Ich betreibe selber 2 identische Systeme, eins im IDE Modus, eins mit AHCI. Ein Unterschied ist aus Anwendersicht nicht feststellbar.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Re: SATA-Treiber

Beitrag von subsonic »

Na gut, dann hab ich wohl wieder daneben gegriffen! Auf meinem alten Aldi-Rechner mit P 4 mit 3 GHz und SATA war der WHS relativ flott unterwegs. Nun hab ich mir was mit einem Gigabyte-Mainboard und AMD BE 2350 gebastelt und die Kiste ist so was von lahm. Den WHS hatte ich auch auf einem Asus-Rechner mit SATA und mit diesem Prozessor laufen, war auch recht fix. Wenn es also nicht am AHCI-Modus liegt, kann es nur das Mainboard sein, denn auch die Platten waren erst in den anderen Rechnern drin.
Fand ich sowieso etwas daneben, dass die Prozedur von Gigabyte vorgegeben ist, dass man den Treiber nur auf das Diskettenlaufwerk a: entpackt bekommt. Ich hatte die letzten 5 Jahre keinen Rechner mehr mit Diskettenlaufwerk bekommen. Irgendwer hat da was verschlafen, aber ein Asus-Board wollt ich auch nicht, da die mit dem Support relativ kurz angebunden sind.
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
HKLange
Foren-Mitglied
Beiträge: 626
Registriert: 11. Nov 2007, 15:59
Wohnort: Old Europe

Re: SATA-Treiber

Beitrag von HKLange »

Moin!
da kann man mal sehen wofür so ein rettungs-Disketten-Laufwerk doch manchmal gut ist, oder? Also meinen letzten kompletten Rechner hab ich vor 4 Jahren gekauft und der hatte ein Diskettenlaufwerk dabei. Und ich habe peinlichst darauf geachtet immer noch ein altes Laufwerk aufzuheben (habe 3 :D - brauchst Du eins? ;) ). Und Kabel entsorge ich ohnehin nie. Spätestens jetzt weiß ich wieder einen Grund.

Cu,
Holger
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Re: SATA-Treiber

Beitrag von subsonic »

Hallo Holger!
Danke für Dein Angebot, aber ich hab selbst noch eins irgendwo rumfliegen. Es hat mich nur geärgert, dass man die Treiber nicht ein wenig benutzerfreundlicher zur Verfügung stellt. Wenn man nicht total verpennt ist, kann man die Installationsroutine der Treiber ja auch ein wenig flexibler gestalten. Aber anscheinend verdienen die Jungs so gut, dass sie am Service nichts ändern müssen. Das dachten unsere Stadtväter allerdings vor 20 jahren auch, nun hilft auch noch so guter Service nichts mehr :roll: . Die hatten wohl Deine Signatur zu ernst genommen!!!
Beste Grüße
Peter
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
Antworten