My Homeserver

Hier darf jeder seinen Home Server vorstellen. Bitte jeder nur einen Thread. Fragen zu den Geräten oder der Software bitte nicht in diesem Forum.
Antworten
KingMike
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 8. Nov 2008, 19:08
Wohnort: Berlin

My Homeserver

Beitrag von KingMike »

Hallo Leute,

hier ein kleiner Erfahrungsbericht zum WHS-Selbstbau.

Hardware
- Gehäuse: Sharkoon Rebel 9 Economy
- Netzteil: Seasonic S12II-330HB Energy Plus Series
- Mainboard: ASUS M2N-XE
- CPU: AMD Sempron LE-1150
- CPU-Kühler: Cooler Master Hyper TX-2
- RAM: 2 * 1 GB DDR2-800 PC-6400 (Team)
- Grafik: ASUS EN6200LE
- DVD: LG GDR-H30N
- Festplatten: 1 * IDE Samsung SP2514N, 2 * SATA Samsung HD321KJ (320GB)
- Gehäuselüfter: 1 * Noiseblocker Multiframe S-Series MF12-S2
- Silencer: 2 * Revoltec Harddrive Silencer

Zur Auswahl der Hardware
Basierend auf einem Artikel in der c´t habe ich den Vorschlag soweit an meine Bedürfnisse angepasst, als das ich hoffe mir spätere Erweiterungen offen gehalten zu haben, falls die Hardware allgemein solange im Einsatz sein sollte. Im Vordergrund stand immer die Forderung nach einem sehr leisen Rechner, der still und leise im Hintergrund seine Arbeit verrichten soll. Die Auswahl der Komponenten erscheint stellenweise etwas Oversized, aber die Hardware sollte in Richtung Erweiterungen nicht so schnell an ihre Grenzen stoßen.
Unverändert aus dem Vorschlag übernommen wurde das Gehäuse von Sharkoon mit dem ich sehr zufrieden bin. Einzig die sehr helle blaue Power-LED stört sehr. Durch die Forderung nach einem leisen Rechner habe ich mit für einen Gehäuselüfter von Noiseblocker entschieden, der, unter die Festplatten montiert, diese kühlen soll.
Ebenfalls direkt aus dem Vorschlag der c´t wurde das Netzteil übernommen.
Das Mainboard wurde gewählt, weil es mit rund 50 EUR in einem guten Verhältnis zur Ausstattung steht. Die Ausstattung mit einem IDE-Kanal und vier SATA- Anschlüssen kam meinen Wunsch nach Erweiterbarkeit sehr entgegen, da in der ersten Ausbaustufe nur zwei SATA-Platten angeschlossen werden sollten. Eine spätere Erweiterung um zwei weitere SATA-Platten stellt durch die vier SATA-Anschlüsse kein Problem dar. Auch ist in Zukunft eine Erweiterung um einen RAID-Controller möglich, da zwei PCIe-Steckplätze vorhanden sind, die dann in Verbindung mit einem RAID-Controller als Ersatz für die Onboard-SATA-Anschlüsse einen echten RAID-Betrieb erlauben würden und mehr als vier Platten aufnehmen könnten.
Leider habe ich bei den Recherchen kein Mainboard finden können, welches mit vier SATA-Anschlüssen und zwei PCIe-Anschlüssen zusätzlich noch eine Onboard-Grafik enthält. Daher die separate Grafikkarte, bei der ich so ziemlich das kleinste Model eingesetzt habe, was auf die schnelle in Onlineshops zu finden war.
Als CPU wurde das kleinste Model gewählt, welches zu dem Mainboard passt und sich trotzdem an dem Vorschlag aus der c´t orientiert. Die CPU ist mit 2 GHz voll ausreichend und sparsam genug.
Bei der Wahl des CPU-Kühlers ist mir aber ein kleiner Fehler unterlaufen. Der Kühler an sich scheint sehr gut zu sein da er auch die umliegenden Spannungsregler kühlt, aber der montierte Lüfter hat nur einen 3-poligen Anschluss und ist daher nicht vom Mainboard aus regelbar. Diesen werde ich demnächst gegen einen passenden PWM-Lüfter ersetzen.
Zum RAM, dem DVD-Laufwerk und den Festplatten ist eigentlich nichts weiter zu sagen; diese Komponenten sind doch sehr stark vom Anwender und dessen Wünschen abhängig.
Zur Reduzierung von Vibrationen der beiden SATA-Festplatten habe ich mich für die Harddrive Silencer von Revoltec entschieden, die nicht nur die Vibrationen dämpfen sollen sondern die die Festplatten auch noch kühlen. Hier tat sich bei der Montage leider das Problem auf, das sich die Silencer nur sehr schwer am Einbaurahmen montieren ließen weil die Gewinde mit Gummiresten verdreckt waren. Eigentlich schade, da die Silencer ansonsten einen guten Eindruck hinterlassen haben.

Die Konfiguration
Meine Idee war, das System getrennt von den eigentlich Daten zu halten. Der WHS sollte daher auf der IDE-Platte SP2514N installiert werden und die Daten sollten auf den SATA-Platten abgelegt werden. Leider ist es mir bisher nicht gelungen, das so im WHS zu konfigurieren.

Ansonsten bin ich bisher mit dem Ergebnis sehr zufrieden, die Mühe und der Aufwand haben sich gelohnt. Mit knapp über 500 EUR ist es nicht gerade ein billiges Vergnügen, aber ich denke ich liege sehr nahe an dem, was ich mir vorgestellt habe und trotzdem ist nach oben, sprich in Richtung Erweiterbarkeit, noch genug Reserve.
Wenn ich jetzt den WHS dazu überreden kann, System und Daten getrennt zu halten, dann wäre ich vollkommen zufrieden.

Grüße
Michael
ASUS M2N-XE, 2GB RAM, AMD Sempron LE-1150
1*SAMSUNG SP2541N, 2* SAMSUNG HD321KJ
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: My Homeserver

Beitrag von locke703 »

Hi,
zur Datenverteilung gibts keine Konfiguration - das macht der WHS von sich aus bei einem 3+ Platten System
bei ausreichend Platz werden die Daten von der Sys-Platte weg-verschoben

zum Mainboard hätte es geringfügig teurere Alternativen gegeben - z.B. von Asus die M3N/A Serie
mit Onboardgrafik, 2 oder mehr PCI-E, und 6x SATA
auch ein PCIex16 Slot lässt sich mit 1x/4x/8x Karten nutzen

bei der Grafik liegt neben CPU und Netzteil der größte Stromspareffekt

sonst viel Freude mit Deinem WHS

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Antworten