markosellnow hat geschrieben:Ich besitze auch einen Home Server mit folgenden Eigenschaften:
Barbone Gehäuse:
AMD Sempron 3500+ 2,3GHZ
1GB DDR 1
500 GB Sata HDD
Ich mache mir ein bisschen Sorgen um den Stromverbrauch ...
Im Grunde klingen die Barebone Daten gar nicht so schlecht, von daher muss es ja nicht zwingend ein ganz neuer Rechner sein. Was steckt denn noch im Barebone (Chipsatz) um mal einen weiteren Überblick zu bekommen, denn es könnte auch bei dem alten System noch Energie-Einspar-Optionen geben (Netzteil/CPU).
In vielen Barebones sind oft Netzteile verbaut die keinen guten Wirkunggrad haben, da könnte evtl. schon der Austausch des Netzteils gegen eines das 80plus Bronze, besser noch 80plus Silber zertifiziert ist einiges bewirken, natürlich nur wenn momentan eines mit einem sehr schlechten Wirkungsgrad verbaut worden ist.
Ist der Sempron 3500+ übertacktet, oder stimmt die Bezeichnung nicht ?
AMD listet als Sempron 3500+ folgende CPU's in der Datenbank
SDA3500IAA2CN | AMD Sempron 3500+ | 2000 MHz | 62 W
SDD3500IAA2CN | AMD Sempron 3500+ | 2000 MHz | 35 W
und als Semprom mit 2,3GHZ nur folgenden
SDH1300IAA4DP | AMD Sempron LE-1300 | 2300 MHz | 45 W
Wenn deine CPU der Typ mit den 65 W ist dann ist durch einen CPU tausch Energie einzusparen, sollte es einer der anderen beiden sein dann bringt ein CPU tausch keine wirkliche Einsparung, es gibt dann aber alternativen bei identischer Leistungsaufnahme die mehr Rechenpower haben wie der Athlon X2 4850e wenn das Board den unterstützt.
Das auch bei Festplatten so einiges beim Energiesparen geht wirst du bemerken, wenn du mal die Daten der Western Digital Caviar Green Baureihe mit denen anderer Festplatten vergleichst.
{eingemottet im Keller} o.Center - Athlon x2 4850e - 2x 1GB RAM - 500GB System-/ keine Daten-HDD / WHS v1
HP ProLiant MicroServer Gen8 Server - G1610T - 4GB RAM - 1TB System-/3x 2TB Daten-HDD / WHS 2011