NAS-Platten integrieren
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Sep 2008, 11:51
NAS-Platten integrieren
Mein WHS läuft jetzt stabil auf dem Notebook und auch per WLAN bisher noch keine Probleme mitbekommen. Die Druckerfreigabe funktioniert und auch die festgelegten Freigaben sind problemlos zu erreichen.
Jetzt zu meiner Frage:
Ich habe hier knapp 2 TB an NAS-Speichern rumliegen, die auch im Netzwerk bereits integriert sind. Diese möchte ich aber auch in den WHS integrieren, um zentral auf die Laufwerke als Freigaben zurückgreifen zu können. Irgendwie will das aber nicht funktionieren.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Jetzt zu meiner Frage:
Ich habe hier knapp 2 TB an NAS-Speichern rumliegen, die auch im Netzwerk bereits integriert sind. Diese möchte ich aber auch in den WHS integrieren, um zentral auf die Laufwerke als Freigaben zurückgreifen zu können. Irgendwie will das aber nicht funktionieren.
Hat jemand einen Tipp für mich?
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: NAS-Platten integrieren
Hi!
Verstehe ich das richtig: du willst die NAS-Festplatten zum Speicherpool des WHS hinzufügen?
Das funktioniert leider nicht, da zum Speicherpool nur lokal an den WHS angeschlossene Festplatten hinzugefügt werden können.
lg Alex
Verstehe ich das richtig: du willst die NAS-Festplatten zum Speicherpool des WHS hinzufügen?
Das funktioniert leider nicht, da zum Speicherpool nur lokal an den WHS angeschlossene Festplatten hinzugefügt werden können.
lg Alex
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Sep 2008, 11:51
Re: NAS-Platten integrieren
ok, das hab ich verstanden aber wie kann ich die Sicherung dazu bewegen, die Sicherungsdateien auf den NAS-Platten abzulegen?
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: NAS-Platten integrieren
Hallo,
Möglich ist natürlich, den Backup vom WHS zusätzlich auf die NAS zu sichern. Welche im Speicherpool des WHS gespeicherten Dateien das sind, dazu gibt es ein "technical paper" von Microsoft und hier im Forum diverse Hinweise. Sowas ist auch "scriptgesteuert" erledigbar.
Gruß Werner
da der WHS in den Speicherpool sichert, schließt sich das aus.ok, das hab ich verstanden aber wie kann ich die Sicherung dazu bewegen, die Sicherungsdateien auf den NAS-Platten abzulegen?
Möglich ist natürlich, den Backup vom WHS zusätzlich auf die NAS zu sichern. Welche im Speicherpool des WHS gespeicherten Dateien das sind, dazu gibt es ein "technical paper" von Microsoft und hier im Forum diverse Hinweise. Sowas ist auch "scriptgesteuert" erledigbar.
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Sep 2008, 00:07
- Wohnort: Berlin
Re: NAS-Platten integrieren
Das glaube ich jetzt aber nicht.AliG hat geschrieben:Hi!
Verstehe ich das richtig: du willst die NAS-Festplatten zum Speicherpool des WHS hinzufügen?
Das funktioniert leider nicht, da zum Speicherpool nur lokal an den WHS angeschlossene Festplatten hinzugefügt werden können.
lg Alex

Das Protokoll dazu heißt NFS. Die meisten "einfachen" NAS können NFS. Ich habe zB das Raidsonic NAS-4220 und damit geht dies.
Um ein Verzeichniss des WHS auf dieses NAS (läuft dabei als Server) zu Mappen muss auf dem WHS eine Client-Software installiert sein.
Beschreibung findet man hier bei MS http://support.microsoft.com/kb/324055
Das ganze NAS ist dann einfach ein neues Verzeichniss für den WHS.
Gruss
Phino
Gruss
Phino
-------------------------------------------------------------------------------
o.center | AMD 4850e | 4 GB | 4x500 GB = 2 TB | HD3650 | new 2x 2TB Hitachi HDS722020ALA330
Phino
-------------------------------------------------------------------------------
o.center | AMD 4850e | 4 GB | 4x500 GB = 2 TB | HD3650 | new 2x 2TB Hitachi HDS722020ALA330
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: NAS-Platten integrieren
Jetzt werden 2 Dinge durcheinander geworfen:
Gruß
Martin
- Der Serverspeicher im WHS kann nur durch lokal angeschlossene Platten ewrweitert werden (IDE, SATA, eSATA, USB).
- Alle anderen Laufwerke, die über Netzwerk eingebunden werden, sind aus Sicht des WHS externe Lauwerke, die mit dem Serverspeicher (Pool), nichts aber auch gar nichts zu tun haben!
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Sep 2008, 00:07
- Wohnort: Berlin
Re: NAS-Platten integrieren
Das verstehe ich nicht. Wenn ich ein externes Laufwerk per NFS (nicht SMB) mounte wird dies zu einem normalen Verzeichnis aus Sicht des OS. Und warum kann ich dem WHS nicht sagen, dass es in dieses Verzeichnis nutzen soll.Martin hat geschrieben:Jetzt werden 2 Dinge durcheinander geworfen:
Natürlich kann ein NAS als Laufwerk am WHS gemountet werden (ob per SMB oder NFS spielt da erst mal keine Rolle). Aber dieses Laufwerk steht nicht für die internen WHS Vorgänge (wie z.B. Datensicherung) zur Verfügung.
- Der Serverspeicher im WHS kann nur durch lokal angeschlossene Platten ewrweitert werden (IDE, SATA, eSATA, USB).
- Alle anderen Laufwerke, die über Netzwerk eingebunden werden, sind aus Sicht des WHS externe Lauwerke, die mit dem Serverspeicher (Pool), nichts aber auch gar nichts zu tun haben!
Gruß
Martin
Bei SMB wird immer ein Netzwerklaufwerk angezeigt.
Technisch gibt es keinen Grund für eine Einschränkung ein NAS oder gar SAN einzuhängen. Möglich wäre aber eine gewollter Ausschluss, weil man sich sonst nicht genug zur Business-Variante abgrenzen würde.
Jeden falls war die Grundsätzliche Frage:
Und nur das Einhängen um die Daten vom NAS darüber freizugeben sollte ja möglich sein.Jetzt zu meiner Frage:
Ich habe hier knapp 2 TB an NAS-Speichern rumliegen, die auch im Netzwerk bereits integriert sind. Diese möchte ich aber auch in den WHS integrieren, um zentral auf die Laufwerke als Freigaben zurückgreifen zu können. Irgendwie will das aber nicht funktionieren.
Gruss
Phino
-------------------------------------------------------------------------------
o.center | AMD 4850e | 4 GB | 4x500 GB = 2 TB | HD3650 | new 2x 2TB Hitachi HDS722020ALA330
Phino
-------------------------------------------------------------------------------
o.center | AMD 4850e | 4 GB | 4x500 GB = 2 TB | HD3650 | new 2x 2TB Hitachi HDS722020ALA330
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: NAS-Platten integrieren
Weil das eben nicht vorgesehen ist. Der WHS verwaltet lokal angeschlossene Platten. Wenn die schon ab und an Probleme machen, wie soll denn da ein zuverlässiger Betrieb garantiert werden? Wenn das NAS mal weg ist und dann am WHS Datenverlust eintritt ist MS schuld? Da würde ich mich als Hersteller nicht darauf einlassen.Und warum kann ich dem WHS nicht sagen, dass es in dieses Verzeichnis nutzen soll.
Das ist für mich die gleiche Frage wie: Warum kannst man in einen Golf keinen Porschemotor einbauen? Das ist doch auch ein Motor also muss es doch gehen.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: NAS-Platten integrieren
So, bevor Ihr Euch hier die Köppe einschlagt, lass ich mal wieder den Besserwisser raushängen....
[Klugscheißmodus]
Ihr verwechselt NAS (Network Attached Storage) und NDAS (Network Direct Attached Storage).
Da aber auch die Hersteller hier mittlerweile keine eindeutige Grenze ziehen, sei Euch mal verziehen...
Soll heißen:
Sowohl mit NAS- als auch mit NDAS-Systemen ist es möglich, das Array in den Pool des WHS zu integrieren.
Voraussetzung dafür:
Das Gerät muss mit dem Netzwerkprotokoll LPX arbeiten und ein Treiber für das virtuelle SCSI-Laufwerk vorhanden sein.
Und da Wiki das schon so schön formuliert hat, hier mal ein kleiner Auszug:
Gruß
sTunTe

[Klugscheißmodus]
Ihr verwechselt NAS (Network Attached Storage) und NDAS (Network Direct Attached Storage).
Da aber auch die Hersteller hier mittlerweile keine eindeutige Grenze ziehen, sei Euch mal verziehen...

Soll heißen:
Sowohl mit NAS- als auch mit NDAS-Systemen ist es möglich, das Array in den Pool des WHS zu integrieren.
Voraussetzung dafür:
Das Gerät muss mit dem Netzwerkprotokoll LPX arbeiten und ein Treiber für das virtuelle SCSI-Laufwerk vorhanden sein.
Und da Wiki das schon so schön formuliert hat, hier mal ein kleiner Auszug:
[/Klugscheißmodus]Wikipedia hat geschrieben:NDAS-Speichermedien stellen in einer SOHO-Umgebung Speicherkapazität bereit, aber keine darüber hinausgehende Server-Funktionalität wie DHCP, FTP, Media-Streaming, eigene Benutzerverwaltung etc., wie das bei Network Attached Storage (NAS) inzwischen üblich ist. Der Zugriff über Router, der anfangs nicht möglich war, stellt bei NDAS-Systemen mittlerweile kein Problem mehr dar. (Stand Januar 2008).
Da NDAS-Datenträger aus der Sicht des Betriebssystems wie ein lokaler Datenträger erscheinen, können sie mit den lokalen Dateisystemen wie NTFS, HFS+ oder anderen formatiert werden mit allen Vor- und Nachteilen dieser Dateisysteme, im Gegensatz zu dem Dateisystem eines NAS-Dateiservers. Daher funktioniert auch das Backupsystem TimeMachine von MAC OS X (Leopard) einwandfrei mit NDAS.
Die Anzahl gleichzeitiger Benutzer wird je nach Quelle unterschiedlich benannt: Bei ximeta finden sich Hinweise auf maximal 64 parallele Anwender, in der Praxis wird jedoch zu maximal 16 gleichzeitigen Anwendern geraten.

Gruß
sTunTe
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: NAS-Platten integrieren
Er wollte es mit NFS machen und darauf hatte ich geantwortet.
Alles andere halte ich in diesem Umfeld für Overkill...
Gruß
Martin
Alles andere halte ich in diesem Umfeld für Overkill...
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: NAS-Platten integrieren
Hallo Martin.
Das Einbinden eines NAS/NDAS als lokales Laufwerk funktioniert nur über LPX, sowohl NFS als auch SMB (CIFS) können das (soweit mir bekannt) nicht.
Obwohl es mich nicht wundern würde, wenn findige Entwickler auch hierfür eine Möglichkeit parat haben...
Generell kann man aber sagen: Geht nicht.
Kein SAN für den WHS?!?
Och männo....
Gruß
sTunTe
Richtig.Martin hat geschrieben:Er wollte es mit NFS machen und darauf hatte ich geantwortet.
Das Einbinden eines NAS/NDAS als lokales Laufwerk funktioniert nur über LPX, sowohl NFS als auch SMB (CIFS) können das (soweit mir bekannt) nicht.
Obwohl es mich nicht wundern würde, wenn findige Entwickler auch hierfür eine Möglichkeit parat haben...

Generell kann man aber sagen: Geht nicht.
Wie jetzt?!?Martin hat geschrieben:Alles andere halte ich in diesem Umfeld für Overkill...
Kein SAN für den WHS?!?


Och männo....

Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Sep 2008, 00:07
- Wohnort: Berlin
Re: NAS-Platten integrieren
Mhh könnten man ja mal testen was geht, wenn ein paar Leute tragen helfen.sTunTe hat geschrieben:Hallo Martin.Wie jetzt?!?Martin hat geschrieben:Alles andere halte ich in diesem Umfeld für Overkill...
Kein SAN für den WHS?!?![]()
![]()
Och männo....![]()
Gruß
sTunTe
Wir haben uf de Arbeit gerade eine EVA bekommen, die ist noch nicht im Serverraum eingebaut.



Gruss
Phino
-------------------------------------------------------------------------------
o.center | AMD 4850e | 4 GB | 4x500 GB = 2 TB | HD3650 | new 2x 2TB Hitachi HDS722020ALA330
Phino
-------------------------------------------------------------------------------
o.center | AMD 4850e | 4 GB | 4x500 GB = 2 TB | HD3650 | new 2x 2TB Hitachi HDS722020ALA330
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·