Fehlerhafter Remotezugriff
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 8. Sep 2008, 15:09
Fehlerhafter Remotezugriff
Hallo,
ich versuche verzeifelt den Remotezugriff zu erstellen.
Mein Windows Home Server ist mit dem D-Link DI-524 verbunden.
Jetzt wollte ich einen Remotezugriff einrichten um den SCALEO Home Server
über das Internet verfügbar zu machen für mich selbst damit ich meine
Webseite auf dem Server betreiben kann und einen Fernzugriff auf den
Server habe.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
Im Menü vom Windows Home Server bin ich auf den Menüpunkt Einstellungen
gegangen.
Danach auf Remotezugriff dann bei Websitekonnektivität habe ich
Aktiviert.
Danach auf Router Setup dann erschien folgendes:
Grünes Häckchen:
Es wird überprüft, ob der Router UPnP-Standards überprüft.
Der Router wird konfiguriert.
Es wird überprüft, ob Ihre Webseite auf dem Heimserver verfügbar ist.
Es wird überprüft, ob Remotezugriff auf dem Heimserver verfügbar ist.
Kein grünes Häckchen also Fehler:
Es wird überprüft, ob der Router Websiteverbindungen akzeptiert.
Es wird überprüft, ob der Router Remotezugriffsverbindungen akzeptiert.
Danach bin ich in das Router Menü des D-Link DI-524 gegangen und habe die Ports 80, 443, 4125 weitergeleitet.
Die Firewall Regeln festgelegt aber trotzem erscheinen die beiden Fehler.
Dann habe ich meinen Router beobachtet und folgendes Festgestellt:
Der Router D-Link DI-524 Verhalten:
die Anzeigen am Router D-Link DI-524 leuchten alle Grün
Power: leuchtet Grün.
Status: leuchtet Grün. Der Status blinkt um ein aktives System anzuzeigen. Das macht er in diesem Fall auch.
WAN: leuchtet Grün. Ständig leuchtendes Licht zeigt die Verbindung zu WAN an. Blinkendes Licht zeigt Aktivitäten auf der WAN Schnittstelle an. Das macht er in diesem Fall auch.
WLAN: leuchtet Grün. Ständig leuchtendes Licht zeigt die Verbindung zu WLAN an. Blinkendes Licht zeigt Aktivitäten auf der WLAN Schnittstelle an. Das macht er in diesem Fall auch.
LAN 1-4: leuchtet Grün. Hier ist auch der Windows Home Server angeschlossen. Ständig leuchtendes
Licht zeigt eine bestehende LAN Verbindung an. Das macht er in diesem Fall auch. Blinkendes Licht
zeigt Aktivitäten auf der LAN Schnittstelle an. Das macht er in diesem Fall auch.
Was der Windows Home Server alles macht.
Bei dem Windows Home Server habe ich feste Betriebsszeiten eingestellt.
Wenn der Home Server Morgens aufwacht blinkt das Licht am Router auf. Der Windows Home Server erwacht. Genauso ist es wenn er wieder in den Schlafmodus geht.
Es werden Backups vom Computer auf den Windows Home Server gezogen.
Ich habe mal in der Internet Explorer leiste http://xxx.xxx.x.xxx eingegeben dann erscheint bei mir
eine Seite wo oben drauf steht Windows Home Server. Dann bin ich auf Anmelden gegangen.
Da zeigt der Internet Explorer 7 ein Zertifikatsfehler an. Dann bin ich auf Laden dieser Webseite fortsetzen gegangen und wurde weiter geleitet. Dann sollte ich ein Benutzername und das Kennwort eingeben um mich auf dem Windows Home Server anzumelden.
Weiss einer von euch was ich da falsch mache?
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
ich versuche verzeifelt den Remotezugriff zu erstellen.
Mein Windows Home Server ist mit dem D-Link DI-524 verbunden.
Jetzt wollte ich einen Remotezugriff einrichten um den SCALEO Home Server
über das Internet verfügbar zu machen für mich selbst damit ich meine
Webseite auf dem Server betreiben kann und einen Fernzugriff auf den
Server habe.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
Im Menü vom Windows Home Server bin ich auf den Menüpunkt Einstellungen
gegangen.
Danach auf Remotezugriff dann bei Websitekonnektivität habe ich
Aktiviert.
Danach auf Router Setup dann erschien folgendes:
Grünes Häckchen:
Es wird überprüft, ob der Router UPnP-Standards überprüft.
Der Router wird konfiguriert.
Es wird überprüft, ob Ihre Webseite auf dem Heimserver verfügbar ist.
Es wird überprüft, ob Remotezugriff auf dem Heimserver verfügbar ist.
Kein grünes Häckchen also Fehler:
Es wird überprüft, ob der Router Websiteverbindungen akzeptiert.
Es wird überprüft, ob der Router Remotezugriffsverbindungen akzeptiert.
Danach bin ich in das Router Menü des D-Link DI-524 gegangen und habe die Ports 80, 443, 4125 weitergeleitet.
Die Firewall Regeln festgelegt aber trotzem erscheinen die beiden Fehler.
Dann habe ich meinen Router beobachtet und folgendes Festgestellt:
Der Router D-Link DI-524 Verhalten:
die Anzeigen am Router D-Link DI-524 leuchten alle Grün
Power: leuchtet Grün.
Status: leuchtet Grün. Der Status blinkt um ein aktives System anzuzeigen. Das macht er in diesem Fall auch.
WAN: leuchtet Grün. Ständig leuchtendes Licht zeigt die Verbindung zu WAN an. Blinkendes Licht zeigt Aktivitäten auf der WAN Schnittstelle an. Das macht er in diesem Fall auch.
WLAN: leuchtet Grün. Ständig leuchtendes Licht zeigt die Verbindung zu WLAN an. Blinkendes Licht zeigt Aktivitäten auf der WLAN Schnittstelle an. Das macht er in diesem Fall auch.
LAN 1-4: leuchtet Grün. Hier ist auch der Windows Home Server angeschlossen. Ständig leuchtendes
Licht zeigt eine bestehende LAN Verbindung an. Das macht er in diesem Fall auch. Blinkendes Licht
zeigt Aktivitäten auf der LAN Schnittstelle an. Das macht er in diesem Fall auch.
Was der Windows Home Server alles macht.
Bei dem Windows Home Server habe ich feste Betriebsszeiten eingestellt.
Wenn der Home Server Morgens aufwacht blinkt das Licht am Router auf. Der Windows Home Server erwacht. Genauso ist es wenn er wieder in den Schlafmodus geht.
Es werden Backups vom Computer auf den Windows Home Server gezogen.
Ich habe mal in der Internet Explorer leiste http://xxx.xxx.x.xxx eingegeben dann erscheint bei mir
eine Seite wo oben drauf steht Windows Home Server. Dann bin ich auf Anmelden gegangen.
Da zeigt der Internet Explorer 7 ein Zertifikatsfehler an. Dann bin ich auf Laden dieser Webseite fortsetzen gegangen und wurde weiter geleitet. Dann sollte ich ein Benutzername und das Kennwort eingeben um mich auf dem Windows Home Server anzumelden.
Weiss einer von euch was ich da falsch mache?
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Hallo HansimGlück,
Meine Empfehlung grundsätzlich: Alle Hardwareeinheiten (PC) nach Neueinstellungen/Änderungen in der Configuration verschiedenster Betriebssystemumgebungen, herunterzufahren u. neu zu starten. Der Router im Netzwerk ist gerade bei der Remoteinstallation durch den WHS betroffen, viele Geräte verlangen einen Neustart.
Beim zweiten Part Deines Beitrages steige ich nicht ganz durch, was Du wissen möchtest; sorry, beschreibe Dein Problem nochmals neu. Hast Du versucht über IE7 den WHS zu erreichen?
Gruß
Holger
Mache den Router mal stromlos, also vom 220 Volt-Netz trennen. Hat bei meinem Netgear FR328S schon geholfen, hatte sich "aufgehängt". Die Powerleuchten sind grün, heisst aber nicht das die Verbindungen klappen, der Router ist auf diesen Ports aktiv, daher blinkt es.Danach bin ich in das Router Menü des D-Link DI-524 gegangen und habe die Ports 80, 443, 4125 weitergeleitet.
Die Firewall Regeln festgelegt aber trotzem erscheinen die beiden Fehler.
Meine Empfehlung grundsätzlich: Alle Hardwareeinheiten (PC) nach Neueinstellungen/Änderungen in der Configuration verschiedenster Betriebssystemumgebungen, herunterzufahren u. neu zu starten. Der Router im Netzwerk ist gerade bei der Remoteinstallation durch den WHS betroffen, viele Geräte verlangen einen Neustart.
Beim zweiten Part Deines Beitrages steige ich nicht ganz durch, was Du wissen möchtest; sorry, beschreibe Dein Problem nochmals neu. Hast Du versucht über IE7 den WHS zu erreichen?
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 8. Sep 2008, 15:09
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Hallo TVVista,
ich habe einen Neustart des Routers durchgeführt. Es ändert sich nichts.
Danach noch einmal die ganze Hardware neugestartet. Es ändert sich auch dann nichts.
Ich hatte mir dafür das Add-in Whiist aus dem Internet runtergeladen und auf meinem WHS installiert.
Ich habe im IE 7 http://<IP-Adresse des Windows Home Servers> eingegeben.
Ich habe total vergessen dies mit anzugeben: Betriebssystem Windows Vista Home Premium.
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
ich habe einen Neustart des Routers durchgeführt. Es ändert sich nichts.
Danach noch einmal die ganze Hardware neugestartet. Es ändert sich auch dann nichts.
Also ich will einen Remotezugriff einrichten damit ich später aus der Ferne (Beruflich) einen Zugriff auf meine Daten habe. Zusätzlich will ich meine selbst erstellte Webseite im Netz anzeigen.Beim zweiten Part Deines Beitrages steige ich nicht ganz durch, was Du wissen möchtest; sorry, beschreibe Dein Problem nochmals neu.
Ich hatte mir dafür das Add-in Whiist aus dem Internet runtergeladen und auf meinem WHS installiert.
Ja, das habe ich.Hast Du versucht über IE7 den WHS zu erreichen?
Ich habe im IE 7 http://<IP-Adresse des Windows Home Servers> eingegeben.
Ich habe total vergessen dies mit anzugeben: Betriebssystem Windows Vista Home Premium.
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Hallo HansimGlück,
vorab,
eine Remotedesktopverbindung über das Internet zum Vista Home Premium Rechner ist nicht möglich.
Geht nur bei:
XP Pro
Vista Business
Vista Ultimate
?
Gruß
Holger
vorab,
eine Remotedesktopverbindung über das Internet zum Vista Home Premium Rechner ist nicht möglich.
Geht nur bei:
XP Pro
Vista Business
Vista Ultimate
?
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Hallo,
wenn Dein Router UPnP-fähig ist, schalte diese Funktion schon alleine aus Sicherheitsgründen ab.
Wenn Du die erforderlichen Ports manuell weitergeleitest hast und die UPnP-Funktion aktiv ist/war, könnte hier schon ein Konflikt in der Config des Routers bestehen.
Auf dem Router UPnP abschalten.
Erforderliche Ports freischalten.
Neustarten, stromlos...
Es könnten auch noch ganz unvermutete Konstellationen vorliegen (z.B Grafikarte), bitte poste als Signatur Deine Hardwareconfig als Anhang zu Deinen Beiträgen.
Gruß
Holger
wenn Dein Router UPnP-fähig ist, schalte diese Funktion schon alleine aus Sicherheitsgründen ab.
Wenn Du die erforderlichen Ports manuell weitergeleitest hast und die UPnP-Funktion aktiv ist/war, könnte hier schon ein Konflikt in der Config des Routers bestehen.
Auf dem Router UPnP abschalten.
Erforderliche Ports freischalten.
Neustarten, stromlos...
Es könnten auch noch ganz unvermutete Konstellationen vorliegen (z.B Grafikarte), bitte poste als Signatur Deine Hardwareconfig als Anhang zu Deinen Beiträgen.
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 8. Sep 2008, 15:09
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Hallo TVVista,
Wenn ich UPnP abschalte und alles neustarte dann erscheint bei mir:
Router Setup des Windows Home Servers:
Fehler:
Es wird überprüft, ob der Router UPnP-Standards überprüft. (Wo voher ein Häckchen war wird jetzt als Fehler angezeigt.)
Diese Fehler blieben weiterhin:
Es wird überprüft, ob Ihre Webseite auf dem Heimserver verfügbar ist.
Es wird überprüft, ob Remotezugriff auf dem Heimserver verfügbar ist.
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
AMD Athlon 64 DX2 Dual Core Processor 5200+ 2.60 GHz
Arbeitsspeicher: 2046 MB
Festplatte: 500GB
Systemtyp: 32 Bit Betriebssystem
Grafikkarte: ATI Radeon X1700 FSC
Netzwerkkarte: Realtek RTL 8169/8110 Family-PCI-Gigabit Ethernet-NIC(NDIS 6.0)
Betriebssystem: Windows Vista Home Premium
Wenn ich UPnP abschalte und alles neustarte dann erscheint bei mir:
Router Setup des Windows Home Servers:
Fehler:
Es wird überprüft, ob der Router UPnP-Standards überprüft. (Wo voher ein Häckchen war wird jetzt als Fehler angezeigt.)
Diese Fehler blieben weiterhin:
Es wird überprüft, ob Ihre Webseite auf dem Heimserver verfügbar ist.
Es wird überprüft, ob Remotezugriff auf dem Heimserver verfügbar ist.
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
AMD Athlon 64 DX2 Dual Core Processor 5200+ 2.60 GHz
Arbeitsspeicher: 2046 MB
Festplatte: 500GB
Systemtyp: 32 Bit Betriebssystem
Grafikkarte: ATI Radeon X1700 FSC
Netzwerkkarte: Realtek RTL 8169/8110 Family-PCI-Gigabit Ethernet-NIC(NDIS 6.0)
Betriebssystem: Windows Vista Home Premium
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Hallo,
die Ports 80, 443, 4125 und testweise 3389 sind auf den WHS weitergeleitet?
Leite den Port 3389 auf den WHS weiter, wäre ein Versuch wert.
Hat die ATI Grafikkarte einen aktuellen XP geeigneten Treiber?
UPNP wird effektiv nicht benötigt, wenn Du die Ports manuell vom Router auf den WHS weiterleitest!!
Gruß
Holger
die Ports 80, 443, 4125 und testweise 3389 sind auf den WHS weitergeleitet?
Leite den Port 3389 auf den WHS weiter, wäre ein Versuch wert.
Hat die ATI Grafikkarte einen aktuellen XP geeigneten Treiber?
UPNP wird effektiv nicht benötigt, wenn Du die Ports manuell vom Router auf den WHS weiterleitest!!
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 8. Sep 2008, 15:09
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Hallo TVVista,
Deshalb verstehe ich ja selbst nicht woran das liegt das das nicht funktioniert.
Ein XP Treiber liegt nicht dabei.
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
Ja, die Ports 80, 443, 4125 sind auf den WHS weitergeleitet.die Ports 80, 443, 4125 und testweise 3389 sind auf dem WHS weitergeleitet?
Deshalb verstehe ich ja selbst nicht woran das liegt das das nicht funktioniert.
Habe ich gemacht. Brachte kein besseres Ergebnis.Leite den Port 3389 auf den WHS weiter, wäre ein Versuch wert.
Die ATI Grafikkarte hat einen Windows Vista Treiber.Hat die ATI Grafikkarte einen aktuellen XP geeigneten Treiber?
Ein XP Treiber liegt nicht dabei.
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Da bist du doch schon, wo du hinwolltest! Das ist die Anmeldeseite zum Remotezugriff vom Windows Home Server.HansimGlück hat geschrieben:Da zeigt der Internet Explorer 7 ein Zertifikatsfehler an. Dann bin ich auf Laden dieser Webseite fortsetzen gegangen und wurde weiter geleitet. Dann sollte ich ein Benutzername und das Kennwort eingeben um mich auf dem Windows Home Server anzumelden.
Bei Benutzername/Kennwort gibst du die Daten eines Benutzers ein, den du über die Konsole erstellt und ihm das Recht für Remotezugriff gegeben hast.
lg Alex
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 8. Sep 2008, 15:09
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Hallo ALiG,
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
warum erscheinen den dann noch immer die Fehler im Router Setup des Windows Home Server?Da bist du doch schon, wo du hinwolltest! Das ist die Anmeldeseite zum Remotezugriff vom Windows Home Server.
Bei Benutzername/Kennwort gibst du die Daten eines Benutzers ein, den du über die Konsole erstellt und ihm das Recht für Remotezugriff gegeben hast.
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Wird es denn wirklich als Fehler (rotes Kreuz) oder nur als Warnung (gelbes Ausrufezeichen) angezeigt?
Fragt
Martin
Fragt
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 8. Sep 2008, 15:09
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Hallo Martin,
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
Die Fehler werden als gelbes Ausrufezeichen angezeigt.Wird es denn wirklich als Fehler (rotes Kreuz) oder nur als Warnung (gelbes Ausrufezeichen) angezeigt?
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Dann sind es auch keine Fehler! Dies ist bei manueller Konfiguration meist so.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 8. Sep 2008, 15:09
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Hallo Martin,
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
Ach sooo. Ja, das muss man erst einmal wissen.Dann sind es auch keine Fehler! Dies ist bei manueller Konfiguration meist so.
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 8. Sep 2008, 15:09
Re: Fehlerhafter Remotezugriff
Vielen Dank an euch alle.
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
Mit freundlichen Grüßen
HansimGlück
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·