Mainboardtausch beim WHS
Mainboardtausch beim WHS
Hi,
irgendwie irgnoriert die suche meine Wörter, deswegen frage ich so.
Seit heute friert mein Server beim starten ein. Selbst wenn ich im BIOS bin. Nun meine Frage:
Falls es das Mainboard ist (teste im Moment die RAMs), wie gehe ich am besten vor, um möglichst kein Datenverlust zu erleiden.
4 Festplatten sind am Mainboard und 3 Festplatten sind an einem Silicon-Controller dran.
Gruß
update:
es sind nicht die Rams, da es selbst beim testen sich alles Aufhängt. Dann ist es wohl das Mainboard.
irgendwie irgnoriert die suche meine Wörter, deswegen frage ich so.
Seit heute friert mein Server beim starten ein. Selbst wenn ich im BIOS bin. Nun meine Frage:
Falls es das Mainboard ist (teste im Moment die RAMs), wie gehe ich am besten vor, um möglichst kein Datenverlust zu erleiden.
4 Festplatten sind am Mainboard und 3 Festplatten sind an einem Silicon-Controller dran.
Gruß
update:
es sind nicht die Rams, da es selbst beim testen sich alles Aufhängt. Dann ist es wohl das Mainboard.
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Mainboardtausch beim WHS
Kommt etwas auf dein jetziges und zukünftiges Board an.
Wenn die Systemplatte einen IDE-Anschluß hat oder es sich bei beiden Systemen um den gleichen Chipsatz z.B. bei einem Intel-Chipsatz bleibst, würde ich einfach alles in den neuen Rechner einbauen und mal schauen ob er startet.
Wichtig ist hier eigentlich nur die Systemplatte.
Wenn das System mal hochgefahren ist, kannst du ggf. weitere Treiber installieren und die Datenplatten anklemmen.
Gruß
Larry
Wenn die Systemplatte einen IDE-Anschluß hat oder es sich bei beiden Systemen um den gleichen Chipsatz z.B. bei einem Intel-Chipsatz bleibst, würde ich einfach alles in den neuen Rechner einbauen und mal schauen ob er startet.
Wichtig ist hier eigentlich nur die Systemplatte.
Wenn das System mal hochgefahren ist, kannst du ggf. weitere Treiber installieren und die Datenplatten anklemmen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Re: Mainboardtausch beim WHS
Also verstehe ich das richtig:
Wenn das System hoch kommt, ich ich die Treiber nachinstalliere ie Fehlen, dann findet der Homeserver die restlichen Platten, ohne Daten zu verlieren?
Im moment habe ich eine Nvidia Chipsatz. Auch wenn mich wieder für ein Nvidia Chiptsatz entscheide, werde ich wohl Treiber nachinstallieren müssen. Das Board ist nicht das jüngste.
Es ist auch rastam denn Hersteller des Chiptsatz zu ändern?
Gruß
Wenn das System hoch kommt, ich ich die Treiber nachinstalliere ie Fehlen, dann findet der Homeserver die restlichen Platten, ohne Daten zu verlieren?
Im moment habe ich eine Nvidia Chipsatz. Auch wenn mich wieder für ein Nvidia Chiptsatz entscheide, werde ich wohl Treiber nachinstallieren müssen. Das Board ist nicht das jüngste.
Es ist auch rastam denn Hersteller des Chiptsatz zu ändern?
Gruß
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Mainboardtausch beim WHS
Bei mir hat es so schon funktioniert.Es reichte, dass der WHS startet.
Ich persönlich würde mir kein NVidia Chipsatz mehr holen. Dies ist aber wohl eher Geschmackssache.
Beschreibe doch mal deine Hardware du genau verwendest.
Wenn du den Silicon Controller als PCI-Karte nutzt, kannst du auch versuchen, diesen in den neuen Rechner zu hängen und anschließend davon zu booten.
Anschließend den Onboard SATA Controller installieren und die Systemplatte umhängen.
Solange du kein Setup des WHS durchführst, werden auch keine Daten gelöscht.
Wenn alles nicht funktioniert, kannst du auch eine "Neuinstallation des Servers" ausführen. Dann wird "nur" die Systempartition gelöscht und alles andere bleibt erhalten.
Gruß
Larry
Ich persönlich würde mir kein NVidia Chipsatz mehr holen. Dies ist aber wohl eher Geschmackssache.
Beschreibe doch mal deine Hardware du genau verwendest.
Wenn du den Silicon Controller als PCI-Karte nutzt, kannst du auch versuchen, diesen in den neuen Rechner zu hängen und anschließend davon zu booten.
Anschließend den Onboard SATA Controller installieren und die Systemplatte umhängen.
Solange du kein Setup des WHS durchführst, werden auch keine Daten gelöscht.
Wenn alles nicht funktioniert, kannst du auch eine "Neuinstallation des Servers" ausführen. Dann wird "nur" die Systempartition gelöscht und alles andere bleibt erhalten.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Re: Mainboardtausch beim WHS
Also die systempartition hängt am onboard sata, sowie 3 weitere festplatten. die anderen 2 platten (nur daten im whs) hängen an dem silicon-sata-controller (PCI).
Das Board ist ein K9N-Neo von MSI.
Oder ich hole mir das Board nochmal, muss halt mal nachschauen ob es den noch gibt. (wollte eigentlich auch kein nvidia mehr)
Gruß
Das Board ist ein K9N-Neo von MSI.
Oder ich hole mir das Board nochmal, muss halt mal nachschauen ob es den noch gibt. (wollte eigentlich auch kein nvidia mehr)
Gruß
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 36
- Registriert: 22. Jan 2008, 19:07
Re: Mainboardtausch beim WHS
Hi,
ich habe auch mein Board gewechselt.
Von Nvidia auf AMD Chipsatz.
Alles Eingebaut, hochgefahren und alles war noch da.
Alle Benutzer und Einstellungen.
Musste nur einige Treiber neu Einspielen.
Sicherheitshalber hatte ich aber meine Shares vorher gesichert.
Gruß
Bernd
ich habe auch mein Board gewechselt.
Von Nvidia auf AMD Chipsatz.
Alles Eingebaut, hochgefahren und alles war noch da.
Alle Benutzer und Einstellungen.
Musste nur einige Treiber neu Einspielen.
Sicherheitshalber hatte ich aber meine Shares vorher gesichert.
Gruß
Bernd
Gehäuse: ATX Midi Sharkoon Rebel9
Board: GIGABYTE GA-MA69G-S3H
CPU: AMD Athlon64 X2 3800+ EE
RAM: 2x2048MB DDR2 800MHz PC2-6400
HDD's: 2 St 500GB SATA WD5000AACS 7200U/m 16mb GreenPower
Netzteil: ATX Seasonic S12II-330W 12cm
Board: GIGABYTE GA-MA69G-S3H
CPU: AMD Athlon64 X2 3800+ EE
RAM: 2x2048MB DDR2 800MHz PC2-6400
HDD's: 2 St 500GB SATA WD5000AACS 7200U/m 16mb GreenPower
Netzteil: ATX Seasonic S12II-330W 12cm
Re: Mainboardtausch beim WHS
ok, leider kann ich meine shares nicht mehr sichern, weiter als BIOS kommt er nur selten.
Mal sehn. Vielen Dank für eure Hilfe.
Mal sehn. Vielen Dank für eure Hilfe.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Mainboardtausch beim WHS
Hallo eruberion,
die shares kannst Du sehr wohl noch kopieren, soweit Du mehr als eine Festplatte im WHS-System hattest (am besten drei).
Aufgrund der eingeschalteten Folderduplikation sollten die shares auf den restlichen Festplatten im Festplattentool vorhanden sein.
Diese Festplatten aus dem Festplattentool kannst in ein Windows-System (XP, VISTA etc.) "einhängen" u. Ordner/Dateien von dieser kopieren.
Gruß
Holger
die shares kannst Du sehr wohl noch kopieren, soweit Du mehr als eine Festplatte im WHS-System hattest (am besten drei).
Aufgrund der eingeschalteten Folderduplikation sollten die shares auf den restlichen Festplatten im Festplattentool vorhanden sein.
Diese Festplatten aus dem Festplattentool kannst in ein Windows-System (XP, VISTA etc.) "einhängen" u. Ordner/Dateien von dieser kopieren.
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Re: Mainboardtausch beim WHS
Wollte nur bescheid geben, das alles geklappt hat. Mainboard getauscht (jetzt AMD Chipsatz), hochgefahren und Treiber nachinstalliert. Alles geht jetzt.
Update:
Jetzt funktioniert das Webinterface nicht mehr. folgender Fehler kommt:
Was kann ich da tun?
Gruß
Diego
Update:
Jetzt funktioniert das Webinterface nicht mehr. folgender Fehler kommt:
Code: Alles auswählen
Serverfehler in der Anwendung '/Home'.
--------------------------------------------------------------------------------
Laufzeitfehler
Beschreibung: Auf dem Server ist ein Anwendungsfehler aufgetreten. Aufgrund der aktuellen benutzerdefinierten Fehlereinstellungen für diese Anwendung können die Details des Anwendungsfehlers nicht angezeigt werden.
Details: Sie können die Details dieser Fehlermeldung auf dem lokalen Computer anzeigen, indem Sie ein <customErrors>-Tag in der Konfigurationsdatei "web.config" erstellen, die sich im Stammverzeichnis der aktuellen Webanwendung befindet. Das 'mode'-Attribut dieses <customErrors>-Tag sollte auf 'remoteonly' gesetzt sein. Sie können die Details auf Remotecomputern anzeigen, indem Sie 'mode' auf 'off' setzen.
<!-- Web.Config Configuration File -->
<configuration>
<system.web>
<customErrors mode="Off"/>
</system.web>
</configuration>
Hinweise: Die aktuelle Seite kann durch eine benutzerdefinierte Fehlerseite ersetzt werden, indem Sie das 'defaultRedirect'-Attribut des <customErrors>-Konfigurationstags dieser Anwendung so setzen, das es auf einen benutzerdefinierten Fehlerseiten-URL zeigt.
<!-- Web.Config Configuration File -->
<configuration>
<system.web>
<customErrors mode="RemoteOnly" defaultRedirect="mycustompage.htm"/>
</system.web>
</configuration>
Was kann ich da tun?
Gruß
Diego
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·