Anschlussfreudiges Mainboard mit Intels Atom Prozessor
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: 10. Sep 2007, 01:12
Anschlussfreudiges Mainboard mit Intels Atom Prozessor
Hallo,
die Leistung eines Atom Prozessors würde mir vollkommen ausreichen. Besonders der geringe Stromverbrauch macht so ein Board für mich attraktiv. Leider fand ich nur welche mit 2 SATA Anschlüssen.
Kennt vielleicht jemand eines mit 4 SATA Ports?
Gruß Thorsten
die Leistung eines Atom Prozessors würde mir vollkommen ausreichen. Besonders der geringe Stromverbrauch macht so ein Board für mich attraktiv. Leider fand ich nur welche mit 2 SATA Anschlüssen.
Kennt vielleicht jemand eines mit 4 SATA Ports?
Gruß Thorsten
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 81
- Registriert: 8. Mär 2008, 21:53
- Kontaktdaten:
Re: Anschlussfreudiges Mainboard mit Intels Atom Prozessor
so schön wie atom prozessoren auch sein mögen, für den home server sind sie deutlich zu schwach. hätte man einen vierkern-atom wäre das sicherlich kein problem mehr mit der leistungsfähigkeit, aber so reichen diese cpu´s wirklich nur für kleine netbooks ala eee pc usw.
was noch sicherlich reicht, wären die neuen via nano cpu´s. sind wesentlich schneller als ein atom und verbrauchen auch nicht unbedingt mehr strom.
ich selber hab einen via c7 drinne, aber dieser kommt doch recht schnell an seine leistungsgrenze.
was noch sicherlich reicht, wären die neuen via nano cpu´s. sind wesentlich schneller als ein atom und verbrauchen auch nicht unbedingt mehr strom.
ich selber hab einen via c7 drinne, aber dieser kommt doch recht schnell an seine leistungsgrenze.
CPU: E2200@1,10V, Board: Gigabyte GA-G33M-DS2R, Ram 2x2 Gb, SATA-HDD: 2x 500Gb und 3x1000 Gb in Backplane, Intel Desktop LAN 1000 GT
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: 10. Sep 2007, 01:12
Re: Anschlussfreudiges Mainboard mit Intels Atom Prozessor
Hmm,
kannst Du das näher erläutern, wann der Atom nicht reichen soll? Immerhin sind das 1,6 GHz welche da rödeln. Früher hatten Webserver 700MHz und liefen einwandfrei. Mein WHS würde drei Clienten bedienen, deren Zugriffe meisstens nicht mal gleichzeitig sind. Warum soll das nicht reichen?
Gruß Thorsten
kannst Du das näher erläutern, wann der Atom nicht reichen soll? Immerhin sind das 1,6 GHz welche da rödeln. Früher hatten Webserver 700MHz und liefen einwandfrei. Mein WHS würde drei Clienten bedienen, deren Zugriffe meisstens nicht mal gleichzeitig sind. Warum soll das nicht reichen?
Gruß Thorsten
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 389
- Registriert: 22. Jul 2007, 16:23
Re: Anschlussfreudiges Mainboard mit Intels Atom Prozessor
@bennyheizer:
das denke ich aber auch das das board reichen sollte, das hat immerhin 1.6 ghz - ich habe schon vernünftig laufende whs systeme auf via boards mit nur 1.2 ghz ans laufen gebracht (die natürlich heute auch noch in betrieb sind).
@eclere:
vielleicht wäre es eine lösung wenn du für 15 einen pci s-ata controller dazu holst, dann kannst du sogar bis zu 6 platten anbinden
.
das denke ich aber auch das das board reichen sollte, das hat immerhin 1.6 ghz - ich habe schon vernünftig laufende whs systeme auf via boards mit nur 1.2 ghz ans laufen gebracht (die natürlich heute auch noch in betrieb sind).
@eclere:
vielleicht wäre es eine lösung wenn du für 15 einen pci s-ata controller dazu holst, dann kannst du sogar bis zu 6 platten anbinden

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: 10. Sep 2007, 01:12
Re: Anschlussfreudiges Mainboard mit Intels Atom Prozessor
Ja, auf die Idee mit dem Sata-Controler kam ich auch schon, da ich hier sogar einen liegen habe. Ich bin mir allerdings unsicher ob das laden der SATA Treiber wirklich so gut funktioniert, so dass ich im Falle einer "Neuinstallation des Servers" kein Schriffbruch erleide. Hast Du da Erfahrungen?
Gruß Thorsten
Gruß Thorsten
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 29. Okt 2007, 12:11
Re: Anschlussfreudiges Mainboard mit Intels Atom Prozessor
Moin,
ich sehe den Atom skeptischer. Zum einen, da die Mainboards auf denen er verlötet ist, keine sonderlich gute aussattung haben und nur einen PCI-SLot zum "erweitern", man darf also entweder SATA oder GBIT-LAN nachrüsten. Zudem ist der TDP des i945GC um einiges höher als bei der "grünen" Konkurrenz.
Meine EMpfehlung:
CPU: http://geizhals.at/deutschland/a348367.html 33 (35W TDP)
MB: http://geizhals.at/deutschland/a304558.html 33
Diese Kombi hat bei mir zusammen mit 2 HDD's unter 40W verbraucht (idle), war deutlich performanter als ein singlecore-system (gerade bei backups!) und nur marginal teurer als so ein "pures" intel-board
Gruß
harald
ich sehe den Atom skeptischer. Zum einen, da die Mainboards auf denen er verlötet ist, keine sonderlich gute aussattung haben und nur einen PCI-SLot zum "erweitern", man darf also entweder SATA oder GBIT-LAN nachrüsten. Zudem ist der TDP des i945GC um einiges höher als bei der "grünen" Konkurrenz.
Meine EMpfehlung:
CPU: http://geizhals.at/deutschland/a348367.html 33 (35W TDP)
MB: http://geizhals.at/deutschland/a304558.html 33
Diese Kombi hat bei mir zusammen mit 2 HDD's unter 40W verbraucht (idle), war deutlich performanter als ein singlecore-system (gerade bei backups!) und nur marginal teurer als so ein "pures" intel-board
Gruß
harald
Server: Intel E1200, 2GB RAM, GA-EG31MF, 1x160GB + 3x750GB HDD, Pinnacle DualSATpro, Windows Home Server, MP 1.0, Seasonic S12 330W
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: 10. Sep 2007, 01:12
Re: Anschlussfreudiges Mainboard mit Intels Atom Prozessor
@Ostrich:
Nach meinen information liegt der TDP für den Atom bei 4Watt, und der Chipsatz bei 22Watt.
Das unterbietet Deinen Vorschlag bei weitem. Oder mache ich einen Denkfehler?
Mit einer Riser Card könnte ich Sata und LAN nachrüsten.
Nach meinen information liegt der TDP für den Atom bei 4Watt, und der Chipsatz bei 22Watt.
Das unterbietet Deinen Vorschlag bei weitem. Oder mache ich einen Denkfehler?
Mit einer Riser Card könnte ich Sata und LAN nachrüsten.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 29. Okt 2007, 12:11
Re: Anschlussfreudiges Mainboard mit Intels Atom Prozessor
@eclere: 22W vielleicht ohne LAN- und SATA Controller. Klar hat der ATom mit 4W zunächst einen Super-TDP! Aber der Chipsatz .....
Tomshardware hat das vor einiger Zeit mal gemessen, hier ein ergebniss:
http://www.tomshardware.com/de/athlon-2 ... 084-5.html
Interessant dabei ist, dass der X2 im idle nur 4W mehr verbraucht als der Atom, und das bei einer wirklich kompletten ausstattung! Der von mir empfohlene nvidia-Chipsatz liegt TDP-technisch auf dem selben Niveau, Unterschiede waren bei mir gemessen (AMD690G-780G-Nvidia) marginal.
Intel sollte dem Atom einen nicht ganz so stromdurstigen chipsatz zur seite stellen, dazu 4xsata und gbit-lan, dann könnts ein server werden ...
Tomshardware hat das vor einiger Zeit mal gemessen, hier ein ergebniss:
http://www.tomshardware.com/de/athlon-2 ... 084-5.html
Interessant dabei ist, dass der X2 im idle nur 4W mehr verbraucht als der Atom, und das bei einer wirklich kompletten ausstattung! Der von mir empfohlene nvidia-Chipsatz liegt TDP-technisch auf dem selben Niveau, Unterschiede waren bei mir gemessen (AMD690G-780G-Nvidia) marginal.
Intel sollte dem Atom einen nicht ganz so stromdurstigen chipsatz zur seite stellen, dazu 4xsata und gbit-lan, dann könnts ein server werden ...
Server: Intel E1200, 2GB RAM, GA-EG31MF, 1x160GB + 3x750GB HDD, Pinnacle DualSATpro, Windows Home Server, MP 1.0, Seasonic S12 330W
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 389
- Registriert: 22. Jul 2007, 16:23
Re: Anschlussfreudiges Mainboard mit Intels Atom Prozessor
@thorsten (eclere):
in den 40w waren auch die hdds mit drin und auch die verlustleistung des netzteils. das klingt wirklich nicht schlehct. bei den knapp 30w kommen die ja auch noch dazu (netzteile unter 80+ wirkungsgrad können je nach dimension über 20w mehr verballern und eine hdd bruach auch nochmal 8w).
@harald:
die plattform klingt interessant, schade das ich mir gerade erst einen kompletten rechner augebaut habe. aber dennoch interessiert mich das sehr, wenn ich daran denke das ich einen rechner bauen kann, der statt 115w nur 55w verbraucht dann sind das 50w ersparnis pro stunde (ca. 7 im Monat).
kannst du mri auch sagen was du für ein netzteil hast? sind die 50w inkl. hdds und wenn ja wieviele?
es wird jedoch auch in den kommenden tagen noch eine neuauflage des atomboards und der cpu, die wird gigabit haben und dualcore cpu haben wird.
in den 40w waren auch die hdds mit drin und auch die verlustleistung des netzteils. das klingt wirklich nicht schlehct. bei den knapp 30w kommen die ja auch noch dazu (netzteile unter 80+ wirkungsgrad können je nach dimension über 20w mehr verballern und eine hdd bruach auch nochmal 8w).
@harald:
die plattform klingt interessant, schade das ich mir gerade erst einen kompletten rechner augebaut habe. aber dennoch interessiert mich das sehr, wenn ich daran denke das ich einen rechner bauen kann, der statt 115w nur 55w verbraucht dann sind das 50w ersparnis pro stunde (ca. 7 im Monat).
kannst du mri auch sagen was du für ein netzteil hast? sind die 50w inkl. hdds und wenn ja wieviele?
es wird jedoch auch in den kommenden tagen noch eine neuauflage des atomboards und der cpu, die wird gigabit haben und dualcore cpu haben wird.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 29. Okt 2007, 12:11
Re: Anschlussfreudiges Mainboard mit Intels Atom Prozessor
@peter: 40W hatte ich mit nem Seasonic-Netzteil S12 330W und 2xSamsung HD400LJ Platten in der genannten Kombi. Die CPU liess sich wirklich weit unter Spezifikation volten, habe dazu CrystalCPUID hergenommen und auf 1.0v/0.8v vcore gesenkt, was sich besonders unter last bemerkbar machte.
Bin gespannt, wie sich die Dualcore-Atome schlagen, und vieleicht baut intel ja mal einen Chipsatz, den man "sparsam" nennen kann.
Bin gespannt, wie sich die Dualcore-Atome schlagen, und vieleicht baut intel ja mal einen Chipsatz, den man "sparsam" nennen kann.
Server: Intel E1200, 2GB RAM, GA-EG31MF, 1x160GB + 3x750GB HDD, Pinnacle DualSATpro, Windows Home Server, MP 1.0, Seasonic S12 330W
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: 18. Apr 2008, 12:38
Re: Anschlussfreudiges Mainboard mit Intels Atom Prozessor
Mein WHS liegt mit Sempron LE 1150 und Eingriff von CrystalCPuID mit über einem Terrabyte HD´s unter 40 Watt im Idel. Die meiste Zeit rennt der mit 800 Mhz bei 0,850 Watt und das stabil wie ein Ochse.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·