Hallo
Ich habe nach langem Studium des Boards mich für die Variante entschieden, dass ich 3 festplatten einsetzen möchte.
Also System auf eine eigene, kleinere festplatte und meine ganzen Dateien auf zwei große Festplatten verteile.
Da ich zwei 80GB Fetsplatten habe, würde ich gerne wissen, warum ich diese nicht als Raid-1 Verbund nehmen kann?
Wäre ja wie eine Platte zu sehen.
Vorteil: größere Sicherheit bei Systemplattenausfall
Nachteil: 80Gb - zu wenig?
Also dann defakto 60Gb. Sind also 60Gb zu wenig?
Wann schaufel ich dann schon mal 60Gb große Dateien auf den Server?
Oder liegen die Client-Backups auf der Systemfestplatte?
Dann könnte ich verstehen, dass 60Gb zu wenig sind.
Systemplatte im Raid-1 Verbund - Warum nicht 80GB?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: 24. Aug 2008, 10:51
Systemplatte im Raid-1 Verbund - Warum nicht 80GB?
WSE 2012 R2: Gigabyte Z77X-D3H - Pentium 630T - 4GB RAM - 64GB SSD (System) - 1x3TB WDgreen (alles außer Filme) + 1x3TB WDgreen (Sicherung) - 4x4TB WDgreen per Drivepool (Filme)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Systemplatte im Raid-1 Verbund - Warum nicht 80GB?
Hallo Zoodiax77,
die 80 GB Festplatte als Systemfestplatte von der Größe her ist machbar.
Die Systemfestplatte besteht aus den Partitionen C: (bisher 20 GB geforderter Freiraum, jedoch bei PP1 80 GB, weiss nicht warum?) und D:, auf D: befinden sich die Verweispunkte (Reparspoints) und ein Volume, um von den Client Daten auf den WHS zu schaffen.
Zu Deiner eigentlichen Frage:
Beim RAID1 werden die Daten der ersten Festplatte auf die zweite Festplatte zeitgleich kopiert/gespiegelt. Bei Ausfall und nur bei Ausfall der Hardware hast Du eine identische Festplatte, die das System "weiterlaufen" lassen kann. Softwareprobleme etc. werden beim RAID1 zeitgleich kopiert, denke das weisst Du.
Die Verwendung der gespiegelten Festplatte als Systemfestplatte verweigert WHS, da die zweite gespiegelte Festplatte nicht die gleiche Seriennummer hat, wie die erste Festplatte "Masterfestplatte", schreib ich mal (siehe verschiedene Forumsbeiträge, Acronis etc.)
Das heisst nach meinen Kenntnissen, dass die gespiegelte Festplatte nicht als Systemfestplatte bei Ausfall der "Masterfestplatte" verwendet werden kann, da diese nicht die gleiche Seriennummer hat wie die "Masterfestplatte". Verwechsele bitte nicht die Hersteller-ID mit der Seriennummer der Festplatte. Du wiegst Dich womöglich in falscher Sicherheit, die Abhängigkeit von der Seriennummer ist mir bisher auch nicht "untergekommen", scheint leider beim WHS-System so zu sein.
Gruß
Holger
PS: Seit Beginn dieses Forum war ich immer ein Verfechter neue Hardware für den Server zu nutzen, das gilt und galt auch für Festplatten. Klar auch neue Festplatten können schon bei Einbau einen Defekt haben, jedoch die Chance das neue Festpatten und andere "Lebensnotwendige" neue Hardware fünf und mehr Jahre laufen ist recht hoch.
die 80 GB Festplatte als Systemfestplatte von der Größe her ist machbar.
Die Systemfestplatte besteht aus den Partitionen C: (bisher 20 GB geforderter Freiraum, jedoch bei PP1 80 GB, weiss nicht warum?) und D:, auf D: befinden sich die Verweispunkte (Reparspoints) und ein Volume, um von den Client Daten auf den WHS zu schaffen.
Zu Deiner eigentlichen Frage:
Beim RAID1 werden die Daten der ersten Festplatte auf die zweite Festplatte zeitgleich kopiert/gespiegelt. Bei Ausfall und nur bei Ausfall der Hardware hast Du eine identische Festplatte, die das System "weiterlaufen" lassen kann. Softwareprobleme etc. werden beim RAID1 zeitgleich kopiert, denke das weisst Du.
Die Verwendung der gespiegelten Festplatte als Systemfestplatte verweigert WHS, da die zweite gespiegelte Festplatte nicht die gleiche Seriennummer hat, wie die erste Festplatte "Masterfestplatte", schreib ich mal (siehe verschiedene Forumsbeiträge, Acronis etc.)
Das heisst nach meinen Kenntnissen, dass die gespiegelte Festplatte nicht als Systemfestplatte bei Ausfall der "Masterfestplatte" verwendet werden kann, da diese nicht die gleiche Seriennummer hat wie die "Masterfestplatte". Verwechsele bitte nicht die Hersteller-ID mit der Seriennummer der Festplatte. Du wiegst Dich womöglich in falscher Sicherheit, die Abhängigkeit von der Seriennummer ist mir bisher auch nicht "untergekommen", scheint leider beim WHS-System so zu sein.
Gruß
Holger
PS: Seit Beginn dieses Forum war ich immer ein Verfechter neue Hardware für den Server zu nutzen, das gilt und galt auch für Festplatten. Klar auch neue Festplatten können schon bei Einbau einen Defekt haben, jedoch die Chance das neue Festpatten und andere "Lebensnotwendige" neue Hardware fünf und mehr Jahre laufen ist recht hoch.
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 6. Aug 2007, 10:53
- Wohnort: Exilium (Österreich)
Re: Systemplatte im Raid-1 Verbund - Warum nicht 80GB?
Hallo Holger,TVVista hat geschrieben: Das heisst nach meinen Kenntnissen, dass die gespiegelte Festplatte nicht als Systemfestplatte bei Ausfall der "Masterfestplatte" verwendet werden kann, da diese nicht die gleiche Seriennummer hat wie die "Masterfestplatte". Verwechsele bitte nicht die Hersteller-ID mit der Seriennummer der Festplatte. Du wiegst Dich womöglich in falscher Sicherheit, die Abhängigkeit von der Seriennummer ist mir bisher auch nicht "untergekommen", scheint leider beim WHS-System so zu sein.
hast du für deine Aussage irgendwelche weiteren Informationen?
Wollte mir eigentlich in meinem nächsten System auch die Systemplatte per RAID1 zusätzlich absichern,
da ich so oder so noch einen Hardware-Raid-1 Controller liegen habe.
cu
torben
WHS01: ACER H340, 4x WD (2xWD10EAVS 1TB / 2xWD10EADS 1TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
WHS02: CPU: AMD Athlon X2 5050e (2x2,6Ghz), MB: GigaByte MA78G-DS3H, RAM: 4x1 GB GEIL 667 DDR2, System HDD: Samsung HE502IJ 500GB 24/7, Storage HDD: 5x WD10EADS 1TB, 5x WD15EADS 1,5TB
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 178
- Registriert: 30. Jan 2008, 10:26
Re: Systemplatte im Raid-1 Verbund - Warum nicht 80GB?
Nö, das kann nicht sein. Der WHS sieht nur das Raid-Array und nicht die physischen Platten. Von daher kann man prinzipiell die Platten der Reihe nach alle austauschen (mit Rebuild des Arrays zwischendurch) ohne dass sich für den WHS irgend etwas ändert.
(Es kann natürlich sein, dass bei billigen [Onboard]Contollern diese teiweise die Eigenschaften der physischen Platten durchreichen, dann könnte es zu den beschriebenen Problemen kommen. Aber das wäre für mich dann ein Fehler des Controllers.)
(Es kann natürlich sein, dass bei billigen [Onboard]Contollern diese teiweise die Eigenschaften der physischen Platten durchreichen, dann könnte es zu den beschriebenen Problemen kommen. Aber das wäre für mich dann ein Fehler des Controllers.)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·