Hallo,
ich versuche jetzt schon seit einiger Zeit herauszufinden, ob der WHS meine Anforderungen an einen Server erfüllt, ober ob ich das doch lieber anders lösen sollte...
Grundsätzlich mag ich das Konzept der mehr oder minder wahllos verteilten Dateien, ohne die zwangsweise Paarung (RAID) von Festplatten, sehr. Im Moment läuft bei mir ein SME Server, der an der Grenze seiner 400G Platten navigiert. Zur Zeit würde ich meinen zusätzlichen Speicherbedarf auf zusätzliche 200G beziffern und die kann ich beim SME, Spiegelung vorausgesetzt, nur durch zwei (!) zusätzliche Platten erhalten. Kaufe ich nun zwei kurzfristig ausreichende Platten, schränke ich mich von vornherein unnötig ein; kaufe ich zwei langfristig ausreichende Platten, bezahle ich bereits heute für eine zusätzliche Platte, die ich erst viel später nutzen werde und die dann auch deutlichen preiswerter zu bekommen ist. So weit meine grundsätzliche Überlegung.
Dann habe ich da noch zwei Tools, die momentan auf einem Client laufen, da sie Windows als OS benötigen und das ist nicht wirklich smart...
Ich brauche folgendes nicht:
- automatische Datensicherung - nehme lieber Acronis oder ähnliches
- Mediaserver, SQL, PHP, DHCP, externen Internet-Zugang (ist mir bei MS viel zu unsicher), ...
Ich brauche:
- einen flexiblen, redundanten Datensspeicher
- den man auch mal eben auf USB-Platten sichern kann (komplett oder partiell)
- die Möglichkeit, typische Windows-Software, ggf. als Dienst laufen zu lassen
- Vollständige Fernadministration im Netz über ein Web-Frontend o.ä.
- Print-Server wäre nicht verkehrt
- ggf. mehr als 10 angeschlossene PCs (ohne integrierte Datensicherung); in jedem Fall aber mehr als 10 IP-Geräte im Netz
Wäre wirklich schön, wenn mich da mal jemand beratend an die Hand nimmt...
Stefan
was geht - was nicht; oder doch besser ein SME ?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Aug 2008, 11:30
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: was geht - was nicht; oder doch besser ein SME ?
Deine Punkte unter brauche sind alle weitgehend passend.
Was ich nicht verstehe (vielleicht kennst du es noch nicht wirklich)
aber etwas besseres als das einfach zu verwendende Backup im WHS ist mir bisher nicht untergekommen.
Einzig aus diesem Grund habe ich mir im Büro neben meinen Small Business Server 2003 einen WHS gestellt.
Der macht jetzt das gesamte Backup aller Maschinen, SBS inklusive.
Gruß
Martin
Was ich nicht verstehe (vielleicht kennst du es noch nicht wirklich)
Das ist für mich das absolute Killerfeature am WHS. Ich habe jahrelang alle Arten von Backups verwendet inkl. TrueImage,- automatische Datensicherung - nehme lieber Acronis oder ähnliches
aber etwas besseres als das einfach zu verwendende Backup im WHS ist mir bisher nicht untergekommen.
Einzig aus diesem Grund habe ich mir im Büro neben meinen Small Business Server 2003 einen WHS gestellt.
Der macht jetzt das gesamte Backup aller Maschinen, SBS inklusive.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: was geht - was nicht; oder doch besser ein SME ?
Folgendes geht mal nicht:
Du kannst die Administration aber über einen Windows Rechner im Intranet über die Console oder über RemoteDesktop durchführen.
Gruß
Larry
Übers Web-Frontend kannst du nur auf die freigegebenen Dateien zugreifen.- Vollständige Fernadministration im Netz über ein Web-Frontend o.ä.
Du kannst die Administration aber über einen Windows Rechner im Intranet über die Console oder über RemoteDesktop durchführen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: was geht - was nicht; oder doch besser ein SME ?
Stimmt so auch nicht. Mit IE kann sehr wohl übers Web auf die Server-Konsole zugegriffen werden, bei entsprechender Konfiguration ohen Einschränkungen (wie RemoteDesktop).
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Aug 2008, 11:30
Re: was geht - was nicht; oder doch besser ein SME ?
Hallo ihr beiden...
vielen Dank für die Ausführungen - das sieht ja unerwartet gut aus.
Die Lizenz liegt ja im Moment so um die 100, so dass das, verglichen mit einem "normalen" Windows, doch sehr fair aussieht.
-> Martin, die Datensicherung werde ich mir natürlich mal ansehen; war in diesem Zusammenhang aber kein 'must have'...
Wenn der WHS alle Workstations bei Dir sichern kann, Du also offensichtlich nicht mehr als die 10 WS hast - was macht dann der SBS bei Dir ?
Gruß, Stefan
---
vielen Dank für die Ausführungen - das sieht ja unerwartet gut aus.
Die Lizenz liegt ja im Moment so um die 100, so dass das, verglichen mit einem "normalen" Windows, doch sehr fair aussieht.
-> Martin, die Datensicherung werde ich mir natürlich mal ansehen; war in diesem Zusammenhang aber kein 'must have'...
Wenn der WHS alle Workstations bei Dir sichern kann, Du also offensichtlich nicht mehr als die 10 WS hast - was macht dann der SBS bei Dir ?
Gruß, Stefan
---
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: was geht - was nicht; oder doch besser ein SME ?
SBS = Exchange, AD, Projektserver, usw.
WHS = Backup
Gruß
Martin
WHS = Backup
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·