Hilfe bei Eigenbau WHS
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. Jul 2008, 15:06
Hilfe bei Eigenbau WHS
hi,
habe vor ca. 2 Wochen den WHS 'entdeckt' und bin seither fasziniert davon.
Nun möchte ich mir auch einen zusammenbauen - da ich aber noch keine Erfahrungen damit habe wollte ich mal hier im Forum fragen ob die Kompnenten die ich mir so ausgesucht habe für einen WHS sinnvoll sind und ob er damit ordentlich läuft.
Einsatzgebiet wäre:
- Datensicherung
- Medienstreaming (z.B. zur XBox) - Filme, Musik, Fotos
- Fileserver
- eventuell noch FTP Server
Mainboard ASUS P5KPL-VM
http://geizhals.at/a270779.html
CPU Celeron 440
http://geizhals.at/a260543.html
Ram 2 GB
Netzteil Seasonic ATX 250 Watt
http://www.ditech.at/artikel/N25SS1/Net ... e_PFC.html
Gehäuse Thermaltake Lanbox
http://geizhals.at/a249818.html
Festplatte 2 x Samsung F1 750 GB
http://geizhals.at/a260888.html
Oder wärs sinnvoller ein ATX Mainboard und einen Midi-Tower zu nehmen ?
Wo ich mir auch nicht sicher bin ob das Netzteil reicht bzw. wie lat es ist - hat da schon jemand Erfahrung damit ?
Bin für jede hilfe dankbar.
lg,
eerie
habe vor ca. 2 Wochen den WHS 'entdeckt' und bin seither fasziniert davon.
Nun möchte ich mir auch einen zusammenbauen - da ich aber noch keine Erfahrungen damit habe wollte ich mal hier im Forum fragen ob die Kompnenten die ich mir so ausgesucht habe für einen WHS sinnvoll sind und ob er damit ordentlich läuft.
Einsatzgebiet wäre:
- Datensicherung
- Medienstreaming (z.B. zur XBox) - Filme, Musik, Fotos
- Fileserver
- eventuell noch FTP Server
Mainboard ASUS P5KPL-VM
http://geizhals.at/a270779.html
CPU Celeron 440
http://geizhals.at/a260543.html
Ram 2 GB
Netzteil Seasonic ATX 250 Watt
http://www.ditech.at/artikel/N25SS1/Net ... e_PFC.html
Gehäuse Thermaltake Lanbox
http://geizhals.at/a249818.html
Festplatte 2 x Samsung F1 750 GB
http://geizhals.at/a260888.html
Oder wärs sinnvoller ein ATX Mainboard und einen Midi-Tower zu nehmen ?
Wo ich mir auch nicht sicher bin ob das Netzteil reicht bzw. wie lat es ist - hat da schon jemand Erfahrung damit ?
Bin für jede hilfe dankbar.
lg,
eerie
Zuletzt geändert von eerie am 31. Jul 2008, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Hilfe bei egenbau WHS
Bei den Festplatten würde ich eher die 640er oder 1000er von Samsung nehmen. Das sind echte F1-Platten und ein ganzes Stück schneller.
Für die 750er spricht momentan nur der unschlagbare Preis. Von der Speed her ist die Platte aber nur mittelmäßig.
Ansonsten würde ich auf alle Fälle eine DualCore CPU nehmen. Vermutlich wird der Celeron für deine Ansprüche genügen. Aber sobald man den WHS hat, kommen einem Ideen, was man noch alles auf den WHS packen kann. Mit Dualcore hast du dann ausreichende Reserven.
Gruß
Larry
Für die 750er spricht momentan nur der unschlagbare Preis. Von der Speed her ist die Platte aber nur mittelmäßig.
Ansonsten würde ich auf alle Fälle eine DualCore CPU nehmen. Vermutlich wird der Celeron für deine Ansprüche genügen. Aber sobald man den WHS hat, kommen einem Ideen, was man noch alles auf den WHS packen kann. Mit Dualcore hast du dann ausreichende Reserven.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 29. Okt 2007, 12:11
Re: Hilfe bei egenbau WHS
Ich kann Dir das hier empfehlen: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-17306
dualcvore und konfiguriertes Cool&Quiet spart ne Menge Strom, gerade beim Datensichern, da die CPU nicht/kaum belastet wird. Die heir empfohlene X2 3800 SFF ist werksseitig so weit undervoltet, das du nichts mehr im Windows optimieren musst (aber darfst
.
Habe selbst mit den Spinpoint 750GB keine schlechten Erfahrungen gemacht, vor allem ein unschlagbares P/L-Verh. Alternativ kann man eine stromsparende WD Greenpower einbauen, je nach betrieb (24/7 ?) kannst du mit bis zu 5W weniger rechnen, was ungefähr 2,5ct/tag Einsparung bringt (9/Jahr bei Dauerbetrieb). Ein paar infos dazu sind hier zu finden: http://www.hardware-mag.de/artikel/sons ... b_im_test/
Das im Asus Vintage verbaute Mainboard mit dem AMD690G ist sicher nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, hat eine (etwas...) schlechtere USB-Perfomance, aber LAN- und HDD-Durchsatz sind OK.
dualcvore und konfiguriertes Cool&Quiet spart ne Menge Strom, gerade beim Datensichern, da die CPU nicht/kaum belastet wird. Die heir empfohlene X2 3800 SFF ist werksseitig so weit undervoltet, das du nichts mehr im Windows optimieren musst (aber darfst

Habe selbst mit den Spinpoint 750GB keine schlechten Erfahrungen gemacht, vor allem ein unschlagbares P/L-Verh. Alternativ kann man eine stromsparende WD Greenpower einbauen, je nach betrieb (24/7 ?) kannst du mit bis zu 5W weniger rechnen, was ungefähr 2,5ct/tag Einsparung bringt (9/Jahr bei Dauerbetrieb). Ein paar infos dazu sind hier zu finden: http://www.hardware-mag.de/artikel/sons ... b_im_test/
Das im Asus Vintage verbaute Mainboard mit dem AMD690G ist sicher nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, hat eine (etwas...) schlechtere USB-Perfomance, aber LAN- und HDD-Durchsatz sind OK.
Server: Intel E1200, 2GB RAM, GA-EG31MF, 1x160GB + 3x750GB HDD, Pinnacle DualSATpro, Windows Home Server, MP 1.0, Seasonic S12 330W
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. Jul 2008, 15:06
Re: Hilfe bei egenbau WHS
hi,
danke für die vielen guten Tipps.
Bin nun aber die Tage über folgende Seite gestoplert http://www.homeserverhacks.com/2008/04/ ... _2871.html
=> werd mir nun auch einen WHS mit einem K45 Shuttle bauen
Sollte folgende Konfiguration haben: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-17497 (ohne Software)
lg, eerie
danke für die vielen guten Tipps.
Bin nun aber die Tage über folgende Seite gestoplert http://www.homeserverhacks.com/2008/04/ ... _2871.html
=> werd mir nun auch einen WHS mit einem K45 Shuttle bauen

Sollte folgende Konfiguration haben: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-17497 (ohne Software)
lg, eerie
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 29. Okt 2007, 12:11
Re: Hilfe bei egenbau WHS
hi eeri,
das netzteil des Shutle ist sparsam, aber laut, und bei 100W Belastung am Ende, was du mit 3-4 Festplatten durchaus schaffen kannst.
das netzteil des Shutle ist sparsam, aber laut, und bei 100W Belastung am Ende, was du mit 3-4 Festplatten durchaus schaffen kannst.
Server: Intel E1200, 2GB RAM, GA-EG31MF, 1x160GB + 3x750GB HDD, Pinnacle DualSATpro, Windows Home Server, MP 1.0, Seasonic S12 330W
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. Jul 2008, 15:06
Re: Hilfe bei egenbau WHS
hm, jetzt verunsicherts du mich aber 
hatte aber eigentlich nicht vor 3-4 platten einzubauen sondern nur 2 .. mehr passen ja eh nicht rein - eventuell noch eine externe die aber ja egene stromversorgungen haben.
meinst dass das netzteil trotzdem überlastet ist ?

hatte aber eigentlich nicht vor 3-4 platten einzubauen sondern nur 2 .. mehr passen ja eh nicht rein - eventuell noch eine externe die aber ja egene stromversorgungen haben.
meinst dass das netzteil trotzdem überlastet ist ?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 29. Okt 2007, 12:11
Re: Hilfe bei egenbau WHS
heym, ich will dich nicht verunsichern, stand nur in dem geizhals-link drin, der barebone-test des shuttle hätte das ergeben. Muss es denn unbedingt ein Intel sein? Wenn ja, kan es nicht auch ein Asus sein, zbsp. so einer: http://geizhals.at/deutschland/a265629.html
Server: Intel E1200, 2GB RAM, GA-EG31MF, 1x160GB + 3x750GB HDD, Pinnacle DualSATpro, Windows Home Server, MP 1.0, Seasonic S12 330W
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. Jul 2008, 15:06
Re: Hilfe bei egenbau WHS
muss nicht unbedingt ein intel sein.
gehe da auch nach optik - kann das ding leider nicht in den keller oder so stellen - und diese asus dinger sehen nicht gerade schön und kompakt aus.
eventuell ja vllt. den: http://geizhals.at/a327427.html // http://geizhals.at/a327431.html (intel variante)
und ich komm immer nur auf intel cpu's da ich bei amd nicht so den durchblick habe welche cpu was kann, wie der aktuelle steckplatz ist usw.
gehe da auch nach optik - kann das ding leider nicht in den keller oder so stellen - und diese asus dinger sehen nicht gerade schön und kompakt aus.
eventuell ja vllt. den: http://geizhals.at/a327427.html // http://geizhals.at/a327431.html (intel variante)
und ich komm immer nur auf intel cpu's da ich bei amd nicht so den durchblick habe welche cpu was kann, wie der aktuelle steckplatz ist usw.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: 29. Okt 2007, 12:11
Re: Hilfe bei Eigenbau WHS
Achso, die liebe Optik ... dabei kann ein whs doch eigentlich versteckt überall platziert werden, meiner zbsp zwischen teleonanlage und dsl-router im home-office.
Wenn es ein Würfel sein soll/muss, vielleicht der hier:
http://geizhals.at/deutschland/a327432.html
Hauüptviorteil der AMD's ist neben der geringen Anschaffungskosten die geringere Leistungsaufname, da Intel-Ccipsets Strom momentan regelrecht verbrennen.
Als CPU einen kleinen Stromspar X2 dazu: 3800 EE SFF: http://geizhals.at/deutschland/a348367.html
RAM 2GB: http://geizhals.at/deutschland/a200563.html
Alles, was du für den WHS brauchst sollte bereits onboard sein, wie
- 6xSATA
- GBit LAN
- 1xPATA
Gruß
Harald
Wenn es ein Würfel sein soll/muss, vielleicht der hier:
http://geizhals.at/deutschland/a327432.html
Hauüptviorteil der AMD's ist neben der geringen Anschaffungskosten die geringere Leistungsaufname, da Intel-Ccipsets Strom momentan regelrecht verbrennen.
Als CPU einen kleinen Stromspar X2 dazu: 3800 EE SFF: http://geizhals.at/deutschland/a348367.html
RAM 2GB: http://geizhals.at/deutschland/a200563.html
Alles, was du für den WHS brauchst sollte bereits onboard sein, wie
- 6xSATA
- GBit LAN
- 1xPATA
Gruß
Harald
Server: Intel E1200, 2GB RAM, GA-EG31MF, 1x160GB + 3x750GB HDD, Pinnacle DualSATpro, Windows Home Server, MP 1.0, Seasonic S12 330W
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. Jul 2008, 15:06
Re: Hilfe bei Eigenbau WHS
den AMD X2 3800 haben mir schon mehrere empohlen - nun gibts den aber in österreich nur bei diesem e-bug online versender der nicht gerade berrauschende kritiken hat.
wo ich mir die teile immer hole sind http://www.ditech.at oder auch http://www.nre.at - die haben aber nur den x2 4050. ist das dieselbe bauart nur mit höherem takt ?
wo ich mir die teile immer hole sind http://www.ditech.at oder auch http://www.nre.at - die haben aber nur den x2 4050. ist das dieselbe bauart nur mit höherem takt ?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 26. Jul 2008, 10:05
Re: Hilfe bei Eigenbau WHS
Wieso sollen das überhaupt 2 gig Speicher rein?
Ist bei dem, was das Ding leisten soll, nicht 1 gig schonn sehr großzügig dimensioniert?!
Ist bei dem, was das Ding leisten soll, nicht 1 gig schonn sehr großzügig dimensioniert?!
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Hilfe bei Eigenbau WHS
Hallo eerie,
von der Grundidee des WHS ausgehend sind 3 oder mehr Festplatten erforderlich, nur so kann die Datensicherungsfunktion ausreichend gewährleistet werden.
Das Volumen des Arbeitsspeichers mit 1GB ist grundsätzlich mehr als ausreichend, jedoch unter Umständen (Streaming, Videocapture, Backup und das in Kombination) jedoch nicht.
Das Gehäuse Rebel9 bietet ausreichend Platz für Erweiterungen und ist recht preiswert.
Die Netzteile von Seasonic kennzeichnen sich durch hohe Stabilität in der gleichförmigen Stromversorgung auf allen Phasen, als auch in der Verbrauchs-Effizienz aus, BeQuiet ist auch oki.
Beide Netzteile sind aus meiner Sicht sehr leise und aus 1 m Abstand nicht mehr hörbar.
Ein Augenmerk solltest Du auf die Festplattenaufhängung werfen, ich empfehle Sharkoon, HDD VIBE-FIXER, da gerade Festplatten aufgrund ihrer Rotation Schwingungen auf das Gehäuse übertragen.
Um Optik mit Funktionlität zu vereinbaren, kann das richtig Geld kosten, wenn man selber nicht Hand anlegen kann.
Low-Cost-Gehäuse im Desktop-Format (Rackformat) für den Wohnzimmerbereich gibt es zu genüge, denke jedoch, dass diese nicht unbedingt als Server-Gehäuse geignet sind.
Gruß
Holger
von der Grundidee des WHS ausgehend sind 3 oder mehr Festplatten erforderlich, nur so kann die Datensicherungsfunktion ausreichend gewährleistet werden.
Das Volumen des Arbeitsspeichers mit 1GB ist grundsätzlich mehr als ausreichend, jedoch unter Umständen (Streaming, Videocapture, Backup und das in Kombination) jedoch nicht.
Das Gehäuse Rebel9 bietet ausreichend Platz für Erweiterungen und ist recht preiswert.
Die Netzteile von Seasonic kennzeichnen sich durch hohe Stabilität in der gleichförmigen Stromversorgung auf allen Phasen, als auch in der Verbrauchs-Effizienz aus, BeQuiet ist auch oki.
Beide Netzteile sind aus meiner Sicht sehr leise und aus 1 m Abstand nicht mehr hörbar.
Ein Augenmerk solltest Du auf die Festplattenaufhängung werfen, ich empfehle Sharkoon, HDD VIBE-FIXER, da gerade Festplatten aufgrund ihrer Rotation Schwingungen auf das Gehäuse übertragen.
Um Optik mit Funktionlität zu vereinbaren, kann das richtig Geld kosten, wenn man selber nicht Hand anlegen kann.
Low-Cost-Gehäuse im Desktop-Format (Rackformat) für den Wohnzimmerbereich gibt es zu genüge, denke jedoch, dass diese nicht unbedingt als Server-Gehäuse geignet sind.
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Hilfe bei Eigenbau WHS
Hallo Holger.TVVista hat geschrieben:Low-Cost-Gehäuse im Desktop-Format (Rackformat) für den Wohnzimmerbereich gibt es zu genüge, denke jedoch, dass diese nicht unbedingt als Server-Gehäuse geignet sind.
Gruß
Holger
Da widerspreche ich Dir jetzt einfach mal...

Die Gehäuse von Silverstone z.B. sind durchaus als (Home)Servergehäuse geeignet.
Habe hier selber 2 Stück (LC 20 B) rumstehen.
Einer davon ist mein WHS.
Vom Werk aus passen in das Ding 7 Festplatten, 1x 3,5" extern und 2x 5,25" extern rein.
Formfaktor ist ATX. Bei mehreren Festplatten sollte man aber ein MicroATX-Board nehmen, da es ansonsten schnell eng wird...
Und wer auf die 2x 5,25" Schächte verzichten kann, kann hier dann nochmal zusätzlich 3 Festplatten (entsprechendem Einbaurahmen vorausgesetzt) unterbringen.
Zugegeben: Mit ca. 120 ist das Gehäuse zwar nicht unbedingt LowCost... aber man gönnt sich ja sonst nichts...

Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 930
- Registriert: 15. Jun 2007, 19:17
Re: Hilfe bei Eigenbau WHS
Hallo sTunTe,
...."Vom Werk aus passen in das Ding 7 Festplatten, 1x 3,5" extern und 2x 5,25" extern rein.
Formfaktor ist ATX. Bei mehreren Festplatten sollte man aber ein MicroATX-Board nehmen, da es ansonsten schnell eng wird...
Und wer auf die 2x 5,25" Schächte verzichten kann, kann hier dann nochmal zusätzlich 3 Festplatten (entsprechendem Einbaurahmen vorausgesetzt) unterbringen"....
Bei Deiner Rechnung komme ich auf max. auf 3 bis 6 Festplatten und nicht auf 7 in der Anzahl?
Nach wie vor benötigt eine Server, in diesem Fall der WHS, ausreichende Kühlungsmöglichkeiten, um dauerhaft seinen Dienst zu versehen. Desktop-Gehäuse laufen in der Regel keine 24/7 oder 12/7 Stunden/Wochentage in dessen Anwendungsgebieten. Individuell mag das natürlich anders sein.
Gruß
Holger
...."Vom Werk aus passen in das Ding 7 Festplatten, 1x 3,5" extern und 2x 5,25" extern rein.
Formfaktor ist ATX. Bei mehreren Festplatten sollte man aber ein MicroATX-Board nehmen, da es ansonsten schnell eng wird...
Und wer auf die 2x 5,25" Schächte verzichten kann, kann hier dann nochmal zusätzlich 3 Festplatten (entsprechendem Einbaurahmen vorausgesetzt) unterbringen"....
Bei Deiner Rechnung komme ich auf max. auf 3 bis 6 Festplatten und nicht auf 7 in der Anzahl?
Nach wie vor benötigt eine Server, in diesem Fall der WHS, ausreichende Kühlungsmöglichkeiten, um dauerhaft seinen Dienst zu versehen. Desktop-Gehäuse laufen in der Regel keine 24/7 oder 12/7 Stunden/Wochentage in dessen Anwendungsgebieten. Individuell mag das natürlich anders sein.
Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Hilfe bei Eigenbau WHS
Hallo Holger.TVVista hat geschrieben:Hallo sTunTe,
...."Vom Werk aus passen in das Ding 7 Festplatten, 1x 3,5" extern und 2x 5,25" extern rein.
Formfaktor ist ATX. Bei mehreren Festplatten sollte man aber ein MicroATX-Board nehmen, da es ansonsten schnell eng wird...
Und wer auf die 2x 5,25" Schächte verzichten kann, kann hier dann nochmal zusätzlich 3 Festplatten (entsprechendem Einbaurahmen vorausgesetzt) unterbringen"....
Bei Deiner Rechnung komme ich auf max. auf 3 bis 6 Festplatten und nicht auf 7 in der Anzahl?
Nach wie vor benötigt eine Server, in diesem Fall der WHS, ausreichende Kühlungsmöglichkeiten, um dauerhaft seinen Dienst zu versehen. Desktop-Gehäuse laufen in der Regel keine 24/7 oder 12/7 Stunden/Wochentage in dessen Anwendungsgebieten. Individuell mag das natürlich anders sein.
Gruß
Holger
Da hast Du mich mißverstanden.
Das Case hat einen horizontal verbauten Festplattenkäfig, in dem 7 Festplatten passen.
Zusätzlich einen 3,5" Schacht für z.B. Floppy und 2x 5,25" Schächte für z.B. DVD-Laufwerke.
Wenn man nun in diese Schächte Festplatten hängt, kommt man sogar auf 11.
Allerdings kann man den 3,5" Schacht nicht zusätzlich mit einem Lüfter bestücken, womit also nur 10 Festplatten möglich sind.
Thema Kühlung:
Auf der Rückseite können 2x 80mm Lüfter verbaut werden.
Zusätzlich 1x 80mm an der rechten Seite, vorausgesetzt das der CPU-Kühler nicht zu groß ist.
Der Festplattenkäfig kann mit 2x 92mm Lüfter ausgestattet werden.
Außerdem sitzt in meinem Gehäuse noch ein Einbaurahmen incl. 80mm Lüfter in den 5,25" Schächten, so dass ich 10 Platten verbauen kann.
Aktuell sind 6 Platten verbaut, alle im Käfig.
Die Temps der Platten kommen nicht über max. 36°C bis auf eine etwas ältere Platte (kleiner Hitzkopf) und das bei den aktuellen Außentemperaturen!.
Damit die Lüfter nicht permanent auf Vollast laufen, kommt Speedfan zum Einsatz.
Somit hält sich die Geräuschentwicklung auch in Grenzen.
Und das Teil läuft 24/7

Hier nochmal ein Bild, dass in etwa den Aufbau zeigt.
Edit:
Hier nochmal ein paar Bilder vom Case (meiner ist allerdings schwarz...

Gruß
sTunTe
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·