WHS und zwei Netzwerkkarten
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
WHS und zwei Netzwerkkarten
Hallo Wissende,
wir planen, einem funktionierenden WHS neue Hardware zu spendieren (größer, schneller, besser kühlbar (!) und erweiterungsfähiger). Frage am Rande, welches Gehäuse wäre dafür das "NonplusUltra"?
Auch die Umstellung auf Gigabit (zumindest vom zentralen Switch zum WHS) ist geplant. Am WHS hängen neun PCs dran, diese werden täglich automatisch gesichert und alle greifen (noch nicht oft, aber immer öfter) auf WHS-Shares zu. Derzeit sind vier x 500GB Platten drin, davon sind die drei Datenplatten randvoll. Duplizierung derzeit nicht aktiviert. Remote-Zugriffe auf die Shares selten, mittels VPN auf den WHS (zur Einbildung eines "reisenden Notebooks") täglich mehrere Stunden.
Nun zur eigentlichen Frage: Ich habe hier mal gelesen, dass der WHS mehr als eine Netzwerkkarte verwalten (sinnvoll nutzen) kann. Über eine Netzwerkkarte wird dann z.B. ein PC gesichert, über die andere Netzwerkkarte greifen andere PCs gleichzeitig auf die WHS-Shares zu.
Klingt sinnvoll und erstebenswert ... Wer bitte hat Erfahrungen darin, wer weiß mehr als ich? Alle Tipps, Meinungen und sonstige Anregungen willkommen. Auch interessant ist die Frage, wie dann "sowas administriert wird", oder verteilt der WHS die Netzwerklast automatisch?
Gruß Werner
(derzeit beruflich mehr als "landunter")
wir planen, einem funktionierenden WHS neue Hardware zu spendieren (größer, schneller, besser kühlbar (!) und erweiterungsfähiger). Frage am Rande, welches Gehäuse wäre dafür das "NonplusUltra"?
Auch die Umstellung auf Gigabit (zumindest vom zentralen Switch zum WHS) ist geplant. Am WHS hängen neun PCs dran, diese werden täglich automatisch gesichert und alle greifen (noch nicht oft, aber immer öfter) auf WHS-Shares zu. Derzeit sind vier x 500GB Platten drin, davon sind die drei Datenplatten randvoll. Duplizierung derzeit nicht aktiviert. Remote-Zugriffe auf die Shares selten, mittels VPN auf den WHS (zur Einbildung eines "reisenden Notebooks") täglich mehrere Stunden.
Nun zur eigentlichen Frage: Ich habe hier mal gelesen, dass der WHS mehr als eine Netzwerkkarte verwalten (sinnvoll nutzen) kann. Über eine Netzwerkkarte wird dann z.B. ein PC gesichert, über die andere Netzwerkkarte greifen andere PCs gleichzeitig auf die WHS-Shares zu.
Klingt sinnvoll und erstebenswert ... Wer bitte hat Erfahrungen darin, wer weiß mehr als ich? Alle Tipps, Meinungen und sonstige Anregungen willkommen. Auch interessant ist die Frage, wie dann "sowas administriert wird", oder verteilt der WHS die Netzwerklast automatisch?
Gruß Werner
(derzeit beruflich mehr als "landunter")
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
Moin,
das Aufteilen der unterschiedlichen Aufgaben auf unterschiedliche Netzwerkkarten funktioniert nicht so direkt, wie du dir das vosrstellst.
Sollte eine 1 GBit Verbindung nicht ausreichen (und die wird ausreichen, weil die Disk-I/O der Systemplatte da schnell der Flaschenhals wird), kannst du mittels Link Aggregation mehrere Netzwerkverbindungen zusammenschalten.
Du könntest z.B. zwei (oder gar vier) gBit Netzwerkkarten in den Server stopfen und dann mit vier Verbindungen auf den Switch gehen. Dazu muß dann aber auch der Switch Link Aggregation beherrschen.
--> http://de.wikipedia.org/wiki/Link_Aggregation
das Aufteilen der unterschiedlichen Aufgaben auf unterschiedliche Netzwerkkarten funktioniert nicht so direkt, wie du dir das vosrstellst.
Sollte eine 1 GBit Verbindung nicht ausreichen (und die wird ausreichen, weil die Disk-I/O der Systemplatte da schnell der Flaschenhals wird), kannst du mittels Link Aggregation mehrere Netzwerkverbindungen zusammenschalten.
Du könntest z.B. zwei (oder gar vier) gBit Netzwerkkarten in den Server stopfen und dann mit vier Verbindungen auf den Switch gehen. Dazu muß dann aber auch der Switch Link Aggregation beherrschen.
--> http://de.wikipedia.org/wiki/Link_Aggregation
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
- felix111984
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 150
- Registriert: 27. Apr 2008, 13:44
- Wohnort: Schwäbische Alb - Hohenzollern
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
Zum Thema Gehäuse:
Das Rebell von Sharkoon, es hat jede menge Laufwerkseinschübe, alternativ kannst du auch die kleinere Version nehmen, ist etwas günstiger.
http://www.alternate.de/html/product/Ge ... e#techData
Das Rebell von Sharkoon, es hat jede menge Laufwerkseinschübe, alternativ kannst du auch die kleinere Version nehmen, ist etwas günstiger.
http://www.alternate.de/html/product/Ge ... e#techData
Server: Eigenbau mit CPU: AMD Athlon II X4 4x2,3 GHz, 45 Watt Ram: 4 GB BS: Windows Home Server 2011 verbaute HDDs: 2x 1TB, 1x 0,75 TB + 1 x 1,5 TB Backupdisk
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
@pfaelzer:
Ergänzend zu dem was cbk geschrieben hat, gibt es noch eine Möglichkeit .
Eine Karte mit mehreren Ports, die NIC-Teaming unterstützt.
Ich hab Dir hier mal eine günstige Lösung rausgesucht:
Klick Mich
Edit: Sorry... Habe Dir versehentlich einen 10/100er rausgesucht...
Wie wäre es mit dem hier:
Intel® PRO/1000 MT Dual-Port-Server-Adapter
Hat zwar "nur" 2 Ports, kostet dafür als Bulk-Version aber nur ca. 120.
Gruß
sTunTe
Ergänzend zu dem was cbk geschrieben hat, gibt es noch eine Möglichkeit .
Eine Karte mit mehreren Ports, die NIC-Teaming unterstützt.
Ich hab Dir hier mal eine günstige Lösung rausgesucht:
Klick Mich
Edit: Sorry... Habe Dir versehentlich einen 10/100er rausgesucht...
Wie wäre es mit dem hier:
Intel® PRO/1000 MT Dual-Port-Server-Adapter
Hat zwar "nur" 2 Ports, kostet dafür als Bulk-Version aber nur ca. 120.
Gruß
sTunTe
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
@sTunTe
Ich gebe zu, dass ich in dem Bereich nicht viel Ahnung habe. Aber sind 4*100 Mbit nicht langsamer wie 1*1000 Mbit?
@pfaelzer:
Ich würde dir das Rebel als Midi Variante empfehlen. Hat 9 5,25 Schächte. Mit entsprechenden Festplattenkäfigen, welche 4 Laufwerke in 3 5,25 Zoll Schächten aufnehmen, kannst du immerhin 12 Festplatten verbauen.
Bei dem Gehäuse ist bereits ein Rahmen dabei, um mit einem 12 cm Lüfter 3 5,25 Schächte zu kühlen. Diese Rahmen bekommt man für unter 2 Euro.
Somit kann man auch günstig bis zu 9 Platten einbauen und mit 3 12cm Lüfter kühlen.
Gruß
Larry
Ich gebe zu, dass ich in dem Bereich nicht viel Ahnung habe. Aber sind 4*100 Mbit nicht langsamer wie 1*1000 Mbit?
@pfaelzer:
Ich würde dir das Rebel als Midi Variante empfehlen. Hat 9 5,25 Schächte. Mit entsprechenden Festplattenkäfigen, welche 4 Laufwerke in 3 5,25 Zoll Schächten aufnehmen, kannst du immerhin 12 Festplatten verbauen.
Bei dem Gehäuse ist bereits ein Rahmen dabei, um mit einem 12 cm Lüfter 3 5,25 Schächte zu kühlen. Diese Rahmen bekommt man für unter 2 Euro.
Somit kann man auch günstig bis zu 9 Platten einbauen und mit 3 12cm Lüfter kühlen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
Deswegen ja auch das Edit.larry hat geschrieben:@sTunTe
Ich gebe zu, dass ich in dem Bereich nicht viel Ahnung habe. Aber sind 4*100 Mbit nicht langsamer wie 1*1000 Mbit?

Gruß
sTunTe
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
@all,
danke für die Rückmeldungen.
Ich bin jetzt bei einmal GigaBit, sollte reichen. Und das Gehäuse ist "stark".
Gruß Werner
danke für die Rückmeldungen.
Ich bin jetzt bei einmal GigaBit, sollte reichen. Und das Gehäuse ist "stark".
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 233
- Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
Ein Tipp den Intel® PRO/1000 MT Dual-Port-Server-Adapter gibt es bei Ebay ( Artikel Nr. 180276470402) für unter 30 .sTunTe hat geschrieben: Intel® PRO/1000 MT Dual-Port-Server-Adapter
Hat zwar "nur" 2 Ports, kostet dafür als Bulk-Version aber nur ca. 120.
Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
Hallo Mack.mack hat geschrieben:Ein Tipp den Intel® PRO/1000 MT Dual-Port-Server-Adapter gibt es bei Ebay ( Artikel Nr. 180276470402) für unter 30 .sTunTe hat geschrieben: Intel® PRO/1000 MT Dual-Port-Server-Adapter
Hat zwar "nur" 2 Ports, kostet dafür als Bulk-Version aber nur ca. 120.
Gruß Mack
Eigentlich wollte ich grade schreiben "Wow... das ist aber ein Schnäppchen"...
Bis ich mir die Artikelbeschreibung etwas genauer angesehen hab:
Artikelstandort: Hong Kong, Hong Kong
Na, dämmert's?!?

Allso Finger weg von solchen "Angeboten".
Wie war der Spruch nochmal?
"Wer billig kauft, kauft zweimal."
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 233
- Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
Kann ich nicht bestätigen. Da man ja dank Zahlung per Paypal auch abgesichert ist. Zudem gibt es auch noch einen Anbieter aus Griechenland mit diesem Adapter bei dem habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.sTunTe hat geschrieben:Hallo Mack.mack hat geschrieben:Ein Tipp den Intel® PRO/1000 MT Dual-Port-Server-Adapter gibt es bei Ebay ( Artikel Nr. 180276470402) für unter 30 .sTunTe hat geschrieben: Intel® PRO/1000 MT Dual-Port-Server-Adapter
Hat zwar "nur" 2 Ports, kostet dafür als Bulk-Version aber nur ca. 120.
Gruß Mack
Eigentlich wollte ich grade schreiben "Wow... das ist aber ein Schnäppchen"...
Bis ich mir die Artikelbeschreibung etwas genauer angesehen hab:
Artikelstandort: Hong Kong, Hong Kong
Na, dämmert's?!?![]()
Allso Finger weg von solchen "Angeboten".
Wie war der Spruch nochmal?
"Wer billig kauft, kauft zweimal."
Gruß
sTunTe
Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: 24. Jun 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
Ich hab den Sinn mit 2 Netzwerkkarten noch nicht verstanden.
2/4 Gbit - Serveranbindung?
Kann die Software (w2k3) das Verarbeiten?
Also bei mir bremst allein AVAST den Server deutlich runter.
Ebay: Seit es Ebay gibt, spare ich richtig Geld, und kostenloses Shiping bei 100% positiver Bewertung und PayPal. - Dann weisst Du von was Dein Händler Deines Vertauens lebt.
Gruss,
sw-ch
2/4 Gbit - Serveranbindung?
Kann die Software (w2k3) das Verarbeiten?
Also bei mir bremst allein AVAST den Server deutlich runter.
Ebay: Seit es Ebay gibt, spare ich richtig Geld, und kostenloses Shiping bei 100% positiver Bewertung und PayPal. - Dann weisst Du von was Dein Händler Deines Vertauens lebt.
Gruss,
sw-ch
Special AMD 64 X2 3800+
Xilence Air Engine 64 Pro PWM
HD 250 GB SATA/7200 u/min
RAM 2048MB DDR2 PC2-800=186€
3x1TB SATA int, 1x1TB USB,1x500GB USB, 1x300GB USB ext
1GB LAN - V6.0.1800.0 - USV BK650EI
Xilence Air Engine 64 Pro PWM
HD 250 GB SATA/7200 u/min
RAM 2048MB DDR2 PC2-800=186€
3x1TB SATA int, 1x1TB USB,1x500GB USB, 1x300GB USB ext
1GB LAN - V6.0.1800.0 - USV BK650EI
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
Das will ich auch garnicht bestreiten.mack hat geschrieben:Kann ich nicht bestätigen. Da man ja dank Zahlung per Paypal auch abgesichert ist. Zudem gibt es auch noch einen Anbieter aus Griechenland mit diesem Adapter bei dem habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.
Gruß Mack
Allerdings ist es doch sehr fragwürdig wie ein Gerät, das hierzulande rund 120 kostet für nichtmal ein viertel des Preises angeboten werden kann...

Und dazu fällt mir nur ein Wort ein: Plagiat
Und wenn es sich dabei um ein solches handelt, muss man nicht damit rechnen, dass das Gerät die gleiche Leistung bietet wie das Original.
Geschweige denn einen fehlerfreien Betreib gewährleistet.
Gruß
sTunTe
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
Hallo sw-ch.sw-ch hat geschrieben:Ich hab den Sinn mit 2 Netzwerkkarten noch nicht verstanden.
2/4 Gbit - Serveranbindung?
Kann die Software (w2k3) das Verarbeiten?
Also bei mir bremst allein AVAST den Server deutlich runter.
Ebay: Seit es Ebay gibt, spare ich richtig Geld, und kostenloses Shiping bei 100% positiver Bewertung und PayPal. - Dann weisst Du von was Dein Händler Deines Vertauens lebt.
Gruss,
sw-ch
Der Windows Server 2003 kann noch ganz andere Sachen...

z.B. NicTeaming: Hier werden mehrere Netzwerkkarten/ports zu einer einzigen Netzwerkkarte gebündelt. Allerdings ist es hier die Hardware, die diese Funktion mitbringt.
Weiterere Einsatzmöglichkeiten wäre Ausfallsicherheit oder aber auch Routing in größeren Netzwerken.
Dabei können eine oder mehrere 1/2/4-Portkarten zu Einsatz kommen.
Ganz nebenbei: 1GBit ist noch längst nicht das schnellste, was auf dem Markt zu haben ist.
Mittlerweile gibt es die ersten 10Gbit-Karten für den "Hausgebrauch".
Für den normalen WHS-User ist das aber eher uninteressant, da hier ein 100Mbit/1GBit-Netzwerk schnell genug sein sollte.
Mal ganz davon abgesehen, dass der Flaschenhals bei GBIt-Anbindung die SATA-Festplatten darstellen.
Im "richtigen" Servereinsatz werden aber häufig/meistens Festplattenarrays verwendet, die einen weit höheren Datendurchsatz haben und somit die Netzanbindung erhöht werden muss.
Das Avast Dein System ausbremmst, hat weniger mit der Netzwerkkarte als vielmehr mit der Rechenleistung Deines Systems zu tun.
Was das Thema Kundenbewerung betrifft:
Ganz gleich ob bei ebay oder irgendwelchen Onlineshops, sowohl die Glaubwürdigkeit als auch die Erfahrung/Kenntniss der Kunden wird leider (oder vielleicht Gott sei Dank

Bestes Beispiel dafür dürften wohl die "Bewertungen" bei Alternate darstellen, wo man bei Festplatten solche Aussagen lesen kann wie z.B. "Bei mir läuft die Platte nun schon seit 3 Monaten fehlerfrei!!!"...

Na toll...
Das ist ja auch eine wahnsinnige Leistung für eine Festplatte...

Und die Rechtschreib/Grammatik-Fehler bzw. Ausdrucksformen deuten auch sehr häufig auf minderjährige Nutzer und deren Erfahrungen im IT-Bereich lassen wir jetzt einfach mal so im Raum stehen...
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: 19. Sep 2007, 00:43
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
sTunTe hat geschrieben: ...
Für den normalen WHS-User ist das aber eher uninteressant, da hier ein 100Mbit/1GBit-Netzwerk schnell genug sein sollte.
Mal ganz davon abgesehen, dass der Flaschenhals bei GBIt-Anbindung die SATA-Festplatten darstellen.
Gruß
sTunTe
Hi,
steige spät in diese Diskussion ein aber mit dringender Frage in 2 Teilen:
- Macht es auch Sinn bei einem WHS eine Zusatz-LAN Karte & das OnBoard-LAN anzuschalten??? Wenn Ja, merkt der WHS das selber oder muß ich händisch nachkonfigurieren/ Treiber installieren um das nutzen zu können???
- In anderem Thread steht das der AHCI Modus bei SATA Platten beim WHS keinen Sinn macht. Dein Comment oben liest sich aber gerade entgegengesetzt... Wat nu???
Danke wie immer für schnelle Antwort.
Grüße & Gutes Neues Jahr,
Volker
WHS v1:
AMD Athlon X2 BE-2400
ASRock ALiveXFire-eSATA2
4x 1TB WD10EACS am MB SATA
ASUS U3S6 PCIe4x
-> daran 2x 2TB WD20 EARS
Clients:
- Medion Netbook (WinXP Pro)
- Bastel-PC AMD X2 (WinXP Pro)
- Job Dell Latitude E6320
- iPad 1 & 2
- Sony Ericsson Xperia active
- HTC HD mini
- 2x Popcorn C200
- 2x Philips LCDs
- Sony PS3
- diverse Internet-Radios inkl. Logitech Squeezebox Radio
- Fritz!Box 6360 Cable für Internet & Telefon-Zugang
- Fritz!Box 7390 als AB, DECT, Fritz!Media etc.
- Fritz!Box 7270 als DECT & WLAN Repeater
AMD Athlon X2 BE-2400
ASRock ALiveXFire-eSATA2
4x 1TB WD10EACS am MB SATA
ASUS U3S6 PCIe4x
-> daran 2x 2TB WD20 EARS
Clients:
- Medion Netbook (WinXP Pro)
- Bastel-PC AMD X2 (WinXP Pro)
- Job Dell Latitude E6320
- iPad 1 & 2
- Sony Ericsson Xperia active
- HTC HD mini
- 2x Popcorn C200
- 2x Philips LCDs
- Sony PS3
- diverse Internet-Radios inkl. Logitech Squeezebox Radio
- Fritz!Box 6360 Cable für Internet & Telefon-Zugang
- Fritz!Box 7390 als AB, DECT, Fritz!Media etc.
- Fritz!Box 7270 als DECT & WLAN Repeater
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: WHS und zwei Netzwerkkarten
Hallo Volker.
Falls Du auf das oben erwähnte NICteaming anspielst: Nein.
Diese Funktion wird vom Treiber bereitgestellt.
D.h.: Es müssen 2 oder mehr identische (vom Treiber unterstützte) Karten/Ports vorhanden sein.
Falls es darum geht irgendetwas im Netz zu routen, macht eine zusätzliche Karte durchaus Sinn.
In meinem Fall (2 onboard GBit Ports im NICteaming + 1 x 100MBit Karte) lasse ich einen virtuellen Rechner (vmWare) nur über die 100MBit-Karte laufen, wärend alle anderen Rechner (echte, wie auch virtuelle) über den "2GBit-Anschluss" mit dem Server kommunizieren.
Der AHCI-Modus macht beim WHS momentan keinen Sinn, da hier die Datenverwaltung des WHS die Geschwindigkeit drosselt.
Es schadet aber auch nicht...
Einziger Nachteil:
Man muss sich vor der Installation darum kümmern, dass die Platten per AHCI angesprochen werden sollen und die Treiber parat haben.
Ein nachträgliches Umstellen sollte man tunlichst bleiben lassen.
Ja, ich weiß... es gibt mittlerweile Workarounds um den AHCI-Modus nachträglich zu aktivieren. Kann ich aber nur von abraten!
Trotzdem bleibt der Flaschenhals die SATA-Anbindung der Platten.
Bei GBit wäre (theoretisch) 125 MB/s möglich.
Eine SATA-Platte schafft i.d.R. mal grade so 100MB/s (lesen).... und auch nur wenn man Tools wie HD-Tune o.ä. verwendet.
In der Praxis sehen die Werte aber häufig ganz anders aus.
Vor allem ist hier aber die Unwissenheit vieler User das Problem.
Ich habe häufig den Eindruck das die Leute der Meinung sind, dass beim Kopieren übers Netz die Daten ja "nur" von der einen Festplatte über das LAN zur anderen Festplatte geschrieben werden.
Das die Daten aber erstmal von der einen Platte, über den Bus, weiter zur Bridge, durch den Prozessor/RAM, wieder zur Bridge, rüber zur Netzwerkkarte, von dort über das LAN zum Switch, weiter zur nächsten Netzwerkkarte, über die Bridge, zum Prozessor/RAM, wieder zur Bridge, über den Bus und erst dann zu der anderen Platte müssen,
scheinen viele nicht zu begreifen.
Und nur eine einzelne "billige Baugruppe" reicht aus, um die Lese-/Schreibwerte in den Keller wandern zu lassen.
Und jetzt kann sich jeder selbst ausmalen, warum es wohl Mainboards für < 50 und eben welche für > 1500 gibt...
Aber zurück zu Thema:
AHCI: Kann man, muss man aber nicht.
Gruß
sTunTe
Das hängt davon ab was genau Du vorhast.vwidmann hat geschrieben:- Macht es auch Sinn bei einem WHS eine Zusatz-LAN Karte & das OnBoard-LAN anzuschalten??? Wenn Ja, merkt der WHS das selber oder muß ich händisch nachkonfigurieren/ Treiber installieren um das nutzen zu können???
Falls Du auf das oben erwähnte NICteaming anspielst: Nein.
Diese Funktion wird vom Treiber bereitgestellt.
D.h.: Es müssen 2 oder mehr identische (vom Treiber unterstützte) Karten/Ports vorhanden sein.
Falls es darum geht irgendetwas im Netz zu routen, macht eine zusätzliche Karte durchaus Sinn.
In meinem Fall (2 onboard GBit Ports im NICteaming + 1 x 100MBit Karte) lasse ich einen virtuellen Rechner (vmWare) nur über die 100MBit-Karte laufen, wärend alle anderen Rechner (echte, wie auch virtuelle) über den "2GBit-Anschluss" mit dem Server kommunizieren.
Keine Ahnung was an meinem Comment "entgegengesetzt" sein soll?!?vwidmann hat geschrieben:- In anderem Thread steht das der AHCI Modus bei SATA Platten beim WHS keinen Sinn macht. Dein Comment oben liest sich aber gerade entgegengesetzt... Wat nu???
Der AHCI-Modus macht beim WHS momentan keinen Sinn, da hier die Datenverwaltung des WHS die Geschwindigkeit drosselt.
Es schadet aber auch nicht...
Einziger Nachteil:
Man muss sich vor der Installation darum kümmern, dass die Platten per AHCI angesprochen werden sollen und die Treiber parat haben.
Ein nachträgliches Umstellen sollte man tunlichst bleiben lassen.
Ja, ich weiß... es gibt mittlerweile Workarounds um den AHCI-Modus nachträglich zu aktivieren. Kann ich aber nur von abraten!
Trotzdem bleibt der Flaschenhals die SATA-Anbindung der Platten.
Bei GBit wäre (theoretisch) 125 MB/s möglich.
Eine SATA-Platte schafft i.d.R. mal grade so 100MB/s (lesen).... und auch nur wenn man Tools wie HD-Tune o.ä. verwendet.
In der Praxis sehen die Werte aber häufig ganz anders aus.
Vor allem ist hier aber die Unwissenheit vieler User das Problem.
Ich habe häufig den Eindruck das die Leute der Meinung sind, dass beim Kopieren übers Netz die Daten ja "nur" von der einen Festplatte über das LAN zur anderen Festplatte geschrieben werden.
Das die Daten aber erstmal von der einen Platte, über den Bus, weiter zur Bridge, durch den Prozessor/RAM, wieder zur Bridge, rüber zur Netzwerkkarte, von dort über das LAN zum Switch, weiter zur nächsten Netzwerkkarte, über die Bridge, zum Prozessor/RAM, wieder zur Bridge, über den Bus und erst dann zu der anderen Platte müssen,
scheinen viele nicht zu begreifen.
Und nur eine einzelne "billige Baugruppe" reicht aus, um die Lese-/Schreibwerte in den Keller wandern zu lassen.
Und jetzt kann sich jeder selbst ausmalen, warum es wohl Mainboards für < 50 und eben welche für > 1500 gibt...

Aber zurück zu Thema:
AHCI: Kann man, muss man aber nicht.
Gruß
sTunTe
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·