Daten nach Ablauf des Testzeitraumes "retten"

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
CharlyII
Foren-Einsteiger
Beiträge: 24
Registriert: 11. Mär 2008, 17:39

Daten nach Ablauf des Testzeitraumes "retten"

Beitrag von CharlyII »

Hallo zusammen,
so, nun ist´s passiert, mein Homeserver Testzeitraum ist abgelaufen (übrigens ohne ein paar Tage vorher ´mal Bescheid zu geben, genau eine Stunde vor dem Shutdown kam eine Meldung, und das hat für eine Datensicherung nicht mehr ausgereicht). Meine Frage / meine Problemstellung ist nun, die aufgespielten Daten nach Möglichkeit zu retten ;-) wie immer sind es die berühmten 5-10 Prozent, die doch nirgends anders gesichert sind, und es wäre schon schön, wenn ich die erhalten könnte.
Hier im Forum steht, dass eine Neuinstallation unter Beibehaltung der Daten möglich ist, gilt das auch für ein schon abgelaufenes OS?
Und: seitens MS habe ich auf Nachfrage die Antwort bekommen, der Weg seie, "die Datenträger in das neue Homeserver System einzubauen", danach würde ich wieder den vollen Zugriff erhalten. Hier ist allerdings meine Frage (auf die ich von MS noch keine Antwort habe), ob das auch für den Homseserver "Plattenverbund" gilt, zudem der bei mir aus einem "Gemisch von ATA, IDE und USB Platten besteht, nicht ganz einfach also ;-)
Für ein paar Hinweise & Tipps wäre ich dankbar, da meine Vollversion eben gerade mit der Post gekommen ist, und ich somit den neuen HS aufsetzen könnte ... .. .
LG
CharlyII
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Daten nach Ablauf des Testzeitraumes "retten"

Beitrag von cbk »

Moin,
wie komplex ist deine Verzeichnisstruktur?

Normalerweise sollte man die Datenplatten einzeln an einem Windows XP rechner auslesen können. (Habe ich selber aber noch nicht gemacht.) Danach darfst du dann allerdings die verschiedenen Bruchstücke (Anzahl der Bruchstücke = Anzahl der Platten) wieder zusammenpuzzeln.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Daten nach Ablauf des Testzeitraumes "retten"

Beitrag von AliG »

Hi!

Ja, die Aussage von Microsoft ist korrekt, du musst nur die Platten ins neue System einbauen und dann mit einer Vollversion eine "Neuinstallation des Servers" durchführen. Dabei bootest du von der DVD und wählst diese Option aus, so werden keine Daten gelöscht, lediglich Benutzeraccounts/Add-Ins gehen verloren.
Achte aber darauf, dass im Setup auch wirklich alle Platten erkannt werden (sonst musst du ggf. Treiber nachladen).

Aus Gründen der Sicherheit würde ich dir trotzdem noch empfehlen, vorher noch die Platten auszubauen, sie an einen anderen PC anzuhängen und die Daten zu sichern. Die Daten befinden sich in dem (versteckten) Verzeichnis \DE\ auf den Platten ;)

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
CharlyII
Foren-Einsteiger
Beiträge: 24
Registriert: 11. Mär 2008, 17:39

Re: Daten nach Ablauf des Testzeitraumes "retten"

Beitrag von CharlyII »

AliG hat geschrieben:Hi!

Ja, die Aussage von Microsoft ist korrekt, du musst nur die Platten ins neue System einbauen und dann mit einer Vollversion eine "Neuinstallation des Servers" durchführen. Dabei bootest du von der DVD und wählst diese Option aus, so werden keine Daten gelöscht, lediglich Benutzeraccounts/Add-Ins gehen verloren.
Achte aber darauf, dass im Setup auch wirklich alle Platten erkannt werden (sonst musst du ggf. Treiber nachladen).

Aus Gründen der Sicherheit würde ich dir trotzdem noch empfehlen, vorher noch die Platten auszubauen, sie an einen anderen PC anzuhängen und die Daten zu sichern. Die Daten befinden sich in dem (versteckten) Verzeichnis \DE\ auf den Platten ;)

lg Alex
Hallo Alex,
danke für Deine Antwort, ein paar Fragen noch dazu:
- für eine Neuinstallation: geht das "Einhängen der Platten" vielleicht auch so, dass ich zuerst einen HS auf eine andere Platte aufsetze und dann die "alten" Platten dazuhänge, oder muss eine Neuinst. schon mit den alten Platten erfolgen?
- für das "Sichern" an einem XP PC: sind die Daten denn nicht "über die Platten verteilt"? Und wie sieht´s mit der Redundanz der Daten aus? Ich kann aber auf jeden Fall eine HS-Platte problemlos und ohne "Befürchtungen" in ein z.B. XP-System einhängen, sichern und danach wieder im HS verwenden??
DAAANKE & LG
CharlyII
CharlyII
Foren-Einsteiger
Beiträge: 24
Registriert: 11. Mär 2008, 17:39

Re: Daten nach Ablauf des Testzeitraumes "retten"

Beitrag von CharlyII »

cbk hat geschrieben:Moin,
wie komplex ist deine Verzeichnisstruktur?

Normalerweise sollte man die Datenplatten einzeln an einem Windows XP rechner auslesen können. (Habe ich selber aber noch nicht gemacht.) Danach darfst du dann allerdings die verschiedenen Bruchstücke (Anzahl der Bruchstücke = Anzahl der Platten) wieder zusammenpuzzeln.
Hi,
recht komplex, bis ans Limit der Tiefe ;-)
Was meinst Du mit "zusammenpuzzeln"? Sind die Dateien gesplittet oder nur die Verzeichnisse mehrfach vorhanden, die Dateien aber nutzbar? Das wäre ja kein wirkliches Problem, würde ich auf ein separates NAS ziehen ... .. .
Wenn man natürlich einzelne Dateien (zwischen ein paar kb bis hoch zu ca 20GB) wieder zusammenfrickeln müsste (wie), dann wäre das ´was anderes ... .. .
DAANKE & LG
CharlyII
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Daten nach Ablauf des Testzeitraumes "retten"

Beitrag von AliG »

Hi!
CharlyII hat geschrieben:- für eine Neuinstallation: geht das "Einhängen der Platten" vielleicht auch so, dass ich zuerst einen HS auf eine andere Platte aufsetze und dann die "alten" Platten dazuhänge, oder muss eine Neuinst. schon mit den alten Platten erfolgen?
Nein, die Platten müssen während der "Neuinstallation des Servers" alle eingebaut sein, nachträgliches dazuhängen geht nicht.

CharlyII hat geschrieben:- für das "Sichern" an einem XP PC: sind die Daten denn nicht "über die Platten verteilt"? Und wie sieht´s mit der Redundanz der Daten aus? Ich kann aber auf jeden Fall eine HS-Platte problemlos und ohne "Befürchtungen" in ein z.B. XP-System einhängen, sichern und danach wieder im HS verwenden??
Ja, die Daten sind über die Platten verteilt, allerdings sind die Dateien immer als ganzes (also nicht in Stückchen) vorhanden und können daher leicht herauskopiert werden. Du kannst die Platte(n) problemlos ins XP-System einhängen (ev. musst du der Platte über die Datenträgerverwaltung einen Laufwerksbuchstaben zuweisen), sichern und dann wieder im WHS verwenden.

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
CharlyII
Foren-Einsteiger
Beiträge: 24
Registriert: 11. Mär 2008, 17:39

Re: Daten nach Ablauf des Testzeitraumes "retten"

Beitrag von CharlyII »

AliG hat geschrieben:Nein, die Platten müssen während der "Neuinstallation des Servers" alle eingebaut sein, nachträgliches dazuhängen geht nicht.
Das probiere ích lieber erst als letzte Option: 1*IDE intern, 1*SATA intern, 1*SATA extern & 1*USB extern mit 2 sep. Platten, und das in einem Verbund ;-)
Ob das direkt im Setup schon erkannt wird, das wage ich ´mal zu bezweifeln ... .. .
Aber Dein zweiter Hinweis ist ja sehr erfolgversprechend:
AliG hat geschrieben:Ja, die Daten sind über die Platten verteilt, allerdings sind die Dateien immer als ganzes (also nicht in Stückchen) vorhanden und können daher leicht herauskopiert werden. Du kannst die Platte(n) problemlos ins XP-System einhängen (ev. musst du der Platte über die Datenträgerverwaltung einen Laufwerksbuchstaben zuweisen), sichern und dann wieder im WHS verwenden.
Das ist zwar etwas Arbeit, aber in jedem Falle sicherer! Also alles in´s NAS, neu aufbauen und gut ist ;-)

DAAANKE & LG
CharlyII
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Daten nach Ablauf des Testzeitraumes "retten"

Beitrag von cbk »

CharlyII hat geschrieben:Hi,
recht komplex, bis ans Limit der Tiefe ;-)
Was meinst Du mit "zusammenpuzzeln"? Sind die Dateien gesplittet oder nur die Verzeichnisse mehrfach vorhanden, die Dateien aber nutzbar? Das wäre ja kein wirkliches Problem, würde ich auf ein separates NAS ziehen ... .. .
Wenn man natürlich einzelne Dateien (zwischen ein paar kb bis hoch zu ca 20GB) wieder zusammenfrickeln müsste (wie), dann wäre das ´was anderes ... .. .
DAANKE & LG
CharlyII
Moin,
ich meine mit "Zusammenpuzzeln", daß sich ein Share auch schonmal über mehrere Platten erstrecken kann. die Dateien sind alle jeweils am Stück auf einer Platte und die Verzeichnisstruktur ist auch auf den Platten. Allerdings kann sich ein Verzeichnis über mehrere Festplatten erstrecken. Die eine Hälfte der Dateien im Verzeichnis "Videos" liegt dann auf der einen und die andere Hälfte auf der anderen Festplatte. Du mußt die Dateien und Verzeichnisse auf deinem NAS also alle integrieren, wie Vista es so schön ausdrückt.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
CharlyII
Foren-Einsteiger
Beiträge: 24
Registriert: 11. Mär 2008, 17:39

Re: Daten nach Ablauf des Testzeitraumes "retten"

Beitrag von CharlyII »

@ cbk: jau, darauf wird´s hinauslaufen, habe gestern schon ´mal zwei HDDs rübergehängt, hat geklappt, wird also in den nächsten Tagen einiges über das LAN laufen ... .. .
Nochmals DAANKE & LG
CharlyII
Antworten