2 Netzwerke verbinden
-
zwelch82
2 Netzwerke verbinden
Ich würde gerne das Netzwerk von meinem Nachbarn mit meinem Netzwerk verbinden, damit wir gegenseitig auf Musik usw. zugreifen können.
Die einfachste und billigste Möglichkeit wäre über VPN, doch da sind uns die Übertragungsraten zu niedrig, da unsere DSL-Anschlüsse in Senderichtung nur 1Mbit/s schaffen.
Am besten wäre es, wenn man die beiden Netzwerke per WLAN verbinden könnte. Allerdings sollen beide Netzwerke ihren eigenen IP-Bereich behalten.
Netzwerk 1: 192.168.0.x
Netzwerk 2: 192.168.1.x
Wie könnte ich das möglichst einfach und kostengünstig realisieren?
Die einfachste und billigste Möglichkeit wäre über VPN, doch da sind uns die Übertragungsraten zu niedrig, da unsere DSL-Anschlüsse in Senderichtung nur 1Mbit/s schaffen.
Am besten wäre es, wenn man die beiden Netzwerke per WLAN verbinden könnte. Allerdings sollen beide Netzwerke ihren eigenen IP-Bereich behalten.
Netzwerk 1: 192.168.0.x
Netzwerk 2: 192.168.1.x
Wie könnte ich das möglichst einfach und kostengünstig realisieren?
-
cbk
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: 2 Netzwerke verbinden
Moin,zwelch82 hat geschrieben:Ich würde gerne das Netzwerk von meinem Nachbarn mit meinem Netzwerk verbinden, damit wir gegenseitig auf Musik usw. zugreifen können.
Die einfachste und billigste Möglichkeit wäre über VPN, doch da sind uns die Übertragungsraten zu niedrig, da unsere DSL-Anschlüsse in Senderichtung nur 1Mbit/s schaffen.
Am besten wäre es, wenn man die beiden Netzwerke per WLAN verbinden könnte. Allerdings sollen beide Netzwerke ihren eigenen IP-Bereich behalten.
Netzwerk 1: 192.168.0.x
Netzwerk 2: 192.168.1.x
Wie könnte ich das möglichst einfach und kostengünstig realisieren?
wie weit ist dein Nachbar von dir weg? Grenzen eure Grundstücke direkt aneinander oder mußt du über eine Straße?
Wenn eure Grundstücke direkt aneinander grenzen, würde ich überlegen Ethernet-Kabel zu verlegen. Bis 100m Kabel zwischen zwei Switches ist zulässig und selbst bei 120m sollte es bei gutem Kabel noch funktionieren.
Was die IP-Bereiche angeht: Das geht am Einfachsten, wenn du den DHCP im Router deaktivierst und allen Rechnern feste IP-Adressen gibst. Oder du benutzt den DHCP-Server im WHS. Dann muß der WHS aber wirklich 24/7 laufen.
Mit Hilfe der Subnet-Mask kann man dann die "fremden" Rechner in der Netzwerkumgebung ausblenden. 255.255.255.0 und du siehst nur deine Rechner. 255.255.0.0. und du siehst alle Rechner.
Damit ihr beide dann allerdings auf den Server zugreifen könnt, muß der über zwei IP-Adressen verfügen, wenn ihr euch rigoros mit 255.255.255.0 gegenseitig aussperren wollt. Die einfachste Methode in einem solchen Fall wären zwei Netzwerk-Karten im Server (kosten ja fast nichts mehr) und eine dann im IP-Bereich des einen und die andere IP-Bereich des Zweiten.
--> Wenn ich sowas aufbauen sollte und jeder sein eigenes Netz behalten will, würde ich den Server mit zwei Netzwerkkarten ausstatten und jedes Netzwerk (deins und das deines Nachbarn) mit jeweils einer Netzwerkkarte im Server anbinden. Das sollte funktionieren und eure Netze sind strikt getrennt. Dann kann auch jeder seinen eigenen Router mit DHCP-Server laufen lassen und der Server muß nicht 24/7 laufen.
--> euch ist aber schon bekannt, daß ihr da mit der Gema Probleme bekommen könnt, wenn das nicht eure selbstkomponierte Musik ist?
Zuletzt geändert von cbk am 14. Jul 2008, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
-
zwelch82
Re: 2 Netzwerke verbinden
Schonmal danke für die Infos.
Mein Nachbar wohn genau über mir. Es ist mir aber ehrlich gesagt zu umständlich extra ein Kabel zu verlegen.
Ich würde es schon gern per WLAN (802.11n) lösen. Die Geschwindigkeit sollte eigentlich ausreichend sein.
Der Server läuft sowieso 24/7. Das ist kein Problem.
Ich würde es aber gerne so haben, dass beide Router DHCP-Server bleiben und sich trotzdem alle PCs untereinander sehen.
Im Prinzip so, wie es per VPN funktionieren würde, nur eben per WLAN-Verbindung.
Weißt du, was ich meine?
Mein Nachbar wohn genau über mir. Es ist mir aber ehrlich gesagt zu umständlich extra ein Kabel zu verlegen.
Ich würde es schon gern per WLAN (802.11n) lösen. Die Geschwindigkeit sollte eigentlich ausreichend sein.
Der Server läuft sowieso 24/7. Das ist kein Problem.
Ich würde es aber gerne so haben, dass beide Router DHCP-Server bleiben und sich trotzdem alle PCs untereinander sehen.
Im Prinzip so, wie es per VPN funktionieren würde, nur eben per WLAN-Verbindung.
Weißt du, was ich meine?
-
cbk
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: 2 Netzwerke verbinden
Zwei DHCP-Server in einem zusammenhängenden Netzwerk geht nicht!
--> Sobald ein PC eingeschaltet wird fragt er den DHCP-Server nach einer IP-Adresse und bekommt die dann gerade von dem server zugewiesen, der schneller ist.
Bei der Lösung mit den zwei Netzwerkkarten würdest du zwei getrennte Netze behalten, die beide an einem Server hängen und könntest so verfahren. Willst du wirklich ein großes Netz, hilft nur: Ein DHCP-Server mit einem IP-Adress-Bereich.
Nachtrag: Da über die DHCP-funktion auch die Gateway-IPs verschickt werden, würdet ihr beide dann auch nur noch über den Router, bei dem der DHCP-Server aktiviert ist, ins Internet gehen.
--> Sobald ein PC eingeschaltet wird fragt er den DHCP-Server nach einer IP-Adresse und bekommt die dann gerade von dem server zugewiesen, der schneller ist.
Bei der Lösung mit den zwei Netzwerkkarten würdest du zwei getrennte Netze behalten, die beide an einem Server hängen und könntest so verfahren. Willst du wirklich ein großes Netz, hilft nur: Ein DHCP-Server mit einem IP-Adress-Bereich.
Nachtrag: Da über die DHCP-funktion auch die Gateway-IPs verschickt werden, würdet ihr beide dann auch nur noch über den Router, bei dem der DHCP-Server aktiviert ist, ins Internet gehen.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
-
zwelch82
Re: 2 Netzwerke verbinden
Bei Firmen geht das doch auch.cbk hat geschrieben:Zwei DHCP-Server in einem zusammenhängenden Netzwerk geht nicht!
Man braucht doch nur ein Gerät, wohl ein Router, das zwischen den beiden Netzwerken vermittelt.
Ich denke, dass ein WLAN-Router und ein AccessPoint für mein Vorhaben reichen.
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: 2 Netzwerke verbinden
@zwelch82:
Wie wäre es denn, wenn Ihr in Eurem Client-Rechner jeweils eine (zusätzliche) WLAN-Karte einbaut, die dann auf den Router des anderen zugreift?
So dass auf beide Netzwerke gleichzeitig zugegriffen wird.
Hab's zwar noch nicht ausprobiert, müsste aber klappen.
So gibt's dann auch keine Probleme mit DHCP.
Außerdem hättet Ihr dann auch noch einen redundanten Internetzugang...
Falls das nicht verständlich ist sag bescheid, dann mach ich Dir mal eine Skizze.
Gruß
sTunTe
Wie wäre es denn, wenn Ihr in Eurem Client-Rechner jeweils eine (zusätzliche) WLAN-Karte einbaut, die dann auf den Router des anderen zugreift?
So dass auf beide Netzwerke gleichzeitig zugegriffen wird.
Hab's zwar noch nicht ausprobiert, müsste aber klappen.
So gibt's dann auch keine Probleme mit DHCP.
Außerdem hättet Ihr dann auch noch einen redundanten Internetzugang...
Falls das nicht verständlich ist sag bescheid, dann mach ich Dir mal eine Skizze.
Gruß
sTunTe
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: 2 Netzwerke verbinden
Was soll daran schlechter sein, als die von Dir gewünschte Variante?zwelch82 hat geschrieben:Naja....das ist wohl die schlechteste Lösung.
Gruß
sTunTe
-
cbk
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: 2 Netzwerke verbinden
Wenn du meinst...zwelch82 hat geschrieben:Bei Firmen geht das doch auch.cbk hat geschrieben:Zwei DHCP-Server in einem zusammenhängenden Netzwerk geht nicht!
Man braucht doch nur ein Gerät, wohl ein Router, das zwischen den beiden Netzwerken vermittelt.
Ich denke, dass ein WLAN-Router und ein AccessPoint für mein Vorhaben reichen.
Dann beschwer dich aber nachher hier nicht, daß das nicht läuft.
Klar reicht die von dir beschriebene Hardware, aber dann ist nichts mit zwei getrennten IP-Bereichen.
Zwei DHCP-Server in einem Netzwerk funktioniert nie! Die von dir angesprochenen Backbone-Router gibt es, aber da reden wir über einen Anschaffungswiderstand größer 1 k.
Ich bleib dabei: Wenn ihr das so getrennt haben wollt, ist die günstigste Alternative: eine zweite Netzwerkkarte in den Server. Wenn du dann kein Kabel legen willst, klemm an die Netzwerkkarte einen WLan-Access-Point dran und häng den in das WLAN-Netzwerk deines Nachbarn.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: 2 Netzwerke verbinden
@zwelch82:
Vielleicht wird's jetzt etwas verständlicher...
Zumindest wäre das wohl die kostengünstigste Lösung.

Gruß
sTunTe
Vielleicht wird's jetzt etwas verständlicher...
Zumindest wäre das wohl die kostengünstigste Lösung.
Gruß
sTunTe
-
zwelch82
Re: 2 Netzwerke verbinden
Danke für die Skizze, aber hättest dich wegen mir nicht dieser Herausforderung stellen müssen. 
Hast ja bestimmt ne Stunde dafür gebraucht.
Kostengünstig ist deine Lösung sicher, aber nicht besonders elegant.
Da werde ich lieber auf die Lösung von cbk oder mir zurückgreifen.
Hast ja bestimmt ne Stunde dafür gebraucht.
Kostengünstig ist deine Lösung sicher, aber nicht besonders elegant.
Da werde ich lieber auf die Lösung von cbk oder mir zurückgreifen.
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: 2 Netzwerke verbinden
ca. 5 Min mit Visio...zwelch82 hat geschrieben:Danke für die Skizze, aber hättest dich wegen mir nicht dieser Herausforderung stellen müssen.
Hast ja bestimmt ne Stunde dafür gebraucht.
Wenn's auch noch schön hätte werden sollen, 15 Min.
Was ist denn an Deiner Lösung mit einem WLAN-Router und einerm Accesspoint eleganter?zwelch82 hat geschrieben:Kostengünstig ist deine Lösung sicher, aber nicht besonders elegant.
Da werde ich lieber auf die Lösung von cbk oder mir zurückgreifen.
Mal ganz davon abgesehen, dass es (zumindest so wie ich es mir grade vorstelle) nicht funktionieren wird.
Bitte um Aufklärung.
Gruß
sTunTe
-
zwelch82
Re: 2 Netzwerke verbinden
Eleganter daran ist, dass wirklich die beiden Netzwerke mit allen ihren Geräten verbunden sind.
Also ich habe mir das so vorgestellt:
- Der Router wird bei mir stehen und über seinen WAN-Port mit meinem Netzwerk verbunden. Er bekommt somit für seinen WAN-Port eine IP von meinem Internet-Router zugewiesen.
- Unter den Netzwerkeinstellungen des Routers stelle ich eine feste IP ein, die zum Netzwerk meines Nachbarn passt.
- Der Router macht zudem eine WLAN-Zelle auf.
- Bei meinem Nachbarn steht der AccessPoint, welcher als WLAN-to-LAN-Bridge fungiert. Er wird also mit dem WLAN des Routers verbunden und bekommt eine IP vom Internet-Router meines Nachbarn zugewiesen.
So stelle ich mir das vor.
So etwas ähnliches habe ich schonmal gemacht. Damals gab es noch keine Modems für ADSL2+, sondern nur Router mit integriertem ADSL2+-Modem. Diesen Speedport wollte ich allerdings nicht als Router benutzen. Somit habe ich diesen als Modem missbraucht und meinen Netgear-Router dahinter gehängt. Es handelte sich dann auch um 2 getrennte Netze mit jeweils eigenen DHCP-Servern. Die Netzwerke konnten aber untereinander kommunizieren.
Deswegen meine ich, dass dies bei der Verbindung meines Netzwerk mit dem meines Nachbarn auch klappen sollte.
Also ich habe mir das so vorgestellt:
- Der Router wird bei mir stehen und über seinen WAN-Port mit meinem Netzwerk verbunden. Er bekommt somit für seinen WAN-Port eine IP von meinem Internet-Router zugewiesen.
- Unter den Netzwerkeinstellungen des Routers stelle ich eine feste IP ein, die zum Netzwerk meines Nachbarn passt.
- Der Router macht zudem eine WLAN-Zelle auf.
- Bei meinem Nachbarn steht der AccessPoint, welcher als WLAN-to-LAN-Bridge fungiert. Er wird also mit dem WLAN des Routers verbunden und bekommt eine IP vom Internet-Router meines Nachbarn zugewiesen.
So stelle ich mir das vor.
So etwas ähnliches habe ich schonmal gemacht. Damals gab es noch keine Modems für ADSL2+, sondern nur Router mit integriertem ADSL2+-Modem. Diesen Speedport wollte ich allerdings nicht als Router benutzen. Somit habe ich diesen als Modem missbraucht und meinen Netgear-Router dahinter gehängt. Es handelte sich dann auch um 2 getrennte Netze mit jeweils eigenen DHCP-Servern. Die Netzwerke konnten aber untereinander kommunizieren.
Deswegen meine ich, dass dies bei der Verbindung meines Netzwerk mit dem meines Nachbarn auch klappen sollte.
-
sTunTe
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: 2 Netzwerke verbinden
@zwelch82:
Jetzt erzähl mir bitte noch eben ein paar Kleinigkeiten:
Der Computer Deines Nachbarn LAN, WLAN?
Dein Computer LAN, WLAN?
Der Router Deines Nachbarn WLAN?
Gruß
sTunTe
Jetzt erzähl mir bitte noch eben ein paar Kleinigkeiten:
Der Computer Deines Nachbarn LAN, WLAN?
Dein Computer LAN, WLAN?
Der Router Deines Nachbarn WLAN?
Gruß
sTunTe
-
zwelch82
Re: 2 Netzwerke verbinden
Meine Computer: 2 Notebooks (WLAN), 1 HomeServer (LAN)
Computer vom Nachbarn: 1 Notebook (WLAN), 1 PC (LAN)
Mein Router: FRITZ!Box 7270
Router vom Nachbarn: FRITZ!Box 7170
Computer vom Nachbarn: 1 Notebook (WLAN), 1 PC (LAN)
Mein Router: FRITZ!Box 7270
Router vom Nachbarn: FRITZ!Box 7170
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·