Moin!
Bei mir liegen noch 2 gebrauchte WLAN Access-Points rum. Die kann man auch u.a. als Clients installieren. Und zwar richtig schön als 11a im 5 GHz-Band mit 108 Mbps. Jetzt bin ich geradezu versessen darauf so wenig wie möglich Strippen zu ziehen - im Haus über 3 Geschosse verständlich, oder?
Da es bei mir vorwiegend nicht um Streaming etc. geht, sondern der WHS zentraler Backup-Server mit einigen zentral abgelegten Dateien ist, schwebt mir die kabellose Anbindung vor., da ich ohnehin gerade am Neueinrichten bin. Also den einen AP an den Router klemmen und auf 11a/108Mbps konfgurieren und den anderen AP als Client an den WHS hängen. Damit geh ich der Funkerei in meinem Heimnetz (da hängen bereits 4 APs mit 11g/108Mbps dran) zu engen Kanalabständen aus dem Weg. Und die hübsche Verkabelung über mehrere Etagen ist auch weg.
Hat jemand das schon mal Oder ähnlich) ausprobiert?
Cu,
Holger
WHS als WLAN-Client
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 626
- Registriert: 11. Nov 2007, 15:59
- Wohnort: Old Europe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: WHS als WLAN-Client
Moin,
hast du Stahlbeton- oder Holzdecken? Solltest du Stahlbeton haben (so wie ich), würde ich keinen Gedanken an Funk verschwenden.
hast du Stahlbeton- oder Holzdecken? Solltest du Stahlbeton haben (so wie ich), würde ich keinen Gedanken an Funk verschwenden.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 626
- Registriert: 11. Nov 2007, 15:59
- Wohnort: Old Europe
Re: WHS als WLAN-Client
Moin!
Wie geschrieben funkts hier schon gewaltig. Und der Server soll auf einer Etage per Funk eingebunden werden. Nicht über alle Etagen. Pro Etage 1-2 APs auf weit voneinander entfernten Kanälen. Und der WHS auf völlig anderer Frequenz, wobei die 11a - Variante im 5 GHz Netz noch den charmanten Vorteil hat, dass ich da sicherlich keinen anderen störe und evtl. noch etwas an der Schraube Output drehen kann. Denn in dem Bereich funkt offensichtlich ein guter Deutscher nicht. Ähem. Ist aber wohl hier wenigstens im Umkreis von mehreren Kilometern so. Der A-Bereich ist bei den meisten Normal-Usern überhaupt nicht bekannt.
Mich stören die überall herumliegenden Kabel. Und das ich ein vernünftiges WLAN zum Laufen bekomme habe ich hier im Haus schon nachgewiesen. Und woanders auch. Lassen wir das mal aussen vor. Mir gehts ums machbare, da ja der WHS ncicht für WLAN vorgesehen ist. Aber technisch hängt er ja imho dann am Kabel und der AP/Client hängt im WLAN.
Sollte doch funktionieren, oder?
Cu,
Holger
Wie geschrieben funkts hier schon gewaltig. Und der Server soll auf einer Etage per Funk eingebunden werden. Nicht über alle Etagen. Pro Etage 1-2 APs auf weit voneinander entfernten Kanälen. Und der WHS auf völlig anderer Frequenz, wobei die 11a - Variante im 5 GHz Netz noch den charmanten Vorteil hat, dass ich da sicherlich keinen anderen störe und evtl. noch etwas an der Schraube Output drehen kann. Denn in dem Bereich funkt offensichtlich ein guter Deutscher nicht. Ähem. Ist aber wohl hier wenigstens im Umkreis von mehreren Kilometern so. Der A-Bereich ist bei den meisten Normal-Usern überhaupt nicht bekannt.
Mich stören die überall herumliegenden Kabel. Und das ich ein vernünftiges WLAN zum Laufen bekomme habe ich hier im Haus schon nachgewiesen. Und woanders auch. Lassen wir das mal aussen vor. Mir gehts ums machbare, da ja der WHS ncicht für WLAN vorgesehen ist. Aber technisch hängt er ja imho dann am Kabel und der AP/Client hängt im WLAN.
Sollte doch funktionieren, oder?
Cu,
Holger
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: WHS als WLAN-Client
Moin,
ob das als Client funktioniert weiß ich nicht. Aber wenn du planst eine Funkstrecke zwischen zwei kabelgebundenen LANS aufzumachen, würde ich es mit Wireless Bridging versuchen (--> IEEE 802.11c / Wireless Bridging). Das sollte dann auf jeden Fall gehen.
Ciao
ob das als Client funktioniert weiß ich nicht. Aber wenn du planst eine Funkstrecke zwischen zwei kabelgebundenen LANS aufzumachen, würde ich es mit Wireless Bridging versuchen (--> IEEE 802.11c / Wireless Bridging). Das sollte dann auf jeden Fall gehen.
Ciao
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·