cbk hat geschrieben:Hallo,
ist es möglich die Rechtevergabe des WHS ein wenig aufzubohren?
Ja°°
Zur Zeit gibt es ja die Alternativen beim Zugriff auf Shares:
- kein Zugriff
- Leserecht
- Schreibrecht
Das ist richtig, das sind sharerechte....
Ich hätte gerne folgende Rechteunterteilungen:
- kein Zugriff
- Leserecht
- Löschrecht (User darf Dateien löschen)
- Veränderungsrecht (User darf bestehende Dateien verändern, aber keine neuen Anlegen)
- Anlagerecht (User darf neue Dateien anlegen, aber keine alten Dateien damit überschreiben)
- Schreibrecht (User darf auch alte Dateien überschreiben)
Kein Thema, NTFS Rechte helfen an dieser stelle weiter. Aber nicht so ganz einfach, Kurzfassung: Vergiss das WHS Share, Laufwerk oder Ordner Freigeben, Rechte auf NTFS Basis vergeben.., fertig. Dabei erreichst Du mit geschicktem einsatz von Zugriffs und Verweigerungsrechten das was Du willst. Und das alles Benutzerorientiert.
Hintergrund:
Ich will, daß Papa auch die TV-Aufnahmen seines Media Centers auf den Server laden kann. Dabei will ich aber vermeiden, daß er vollkommen übermüdet (oderaus anderen Gründen) vorhandene Aufnahmen überschreibt. Er bräuchte als Media-Center Nutzer also Anlagerechte. Er darf neue Dateien anlegen aber sobald eine gleichnamige Datei exisitert, darf er sie nicht überschreiben können. Und Löschen (aus Blödheit

) sollte auch nicht möglich sein. Er ist halt so einer, der sämtliche Abfragen immer mit "ok" bestätigt, ohne sie zu lesen.
Schreiben:ja, ändern:nein, löschen:nein, (naja ganz so einfach issed nich ^^)
Wenn man denn Irgenwann gerafft hat wie das mit den NTFS Rechten so ist, gehts eigentlich ganz gut. (Ich habe Jahre gebraucht um den Mist mit vererbungsrechten zu raffen.)
Merke: Rechte sind _immer_ Restiktive Rechte! Es greift _immer_das niedrigste Recht, Hast du einen Ordner im Netz, auf den User X unter NTFS Vollzugriff hat und im Share nur lesen, dann darf er nur Lesen, sonst nüscht. Anders herum genauso, Vollzugriff auf den Share und unter NTFS nur allgemeine zuschauerrechte, dann darfer nix.
(Bis Server 2003 hat mans so gemacht: Vollzugriff für alles und jeden auf den Share, und dann alles weitere mit NTFS Rechten, wobei Du dich gleich von Containerrechten und Vererbungsrechten verabschieden kannst

)) ) (Viel Spaß beim Friemeln, und sperr dich nicht selber aus, das geht _ganz_ schnell

)) )
Ab Server 2003 kamen dann so komische Sachen wie "Richtlinien" dazu (Activ Directory).. Bei uns uffer Arbeit siehts dann inetwa so aus. Share=vollzugriff, NTFS normale Rechtevergabe in verbindung mit richtlinien aus AD. So macht Rechtevergabe richtig Spaß

)))