Scaleo RAM Upgrade

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
sammy
Foren-Einsteiger
Beiträge: 46
Registriert: 26. Okt 2007, 15:25

Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von sammy »

Hallo,

ich würde gern den RAM des Scaleo auf 2 GB erhöhen. Welchen RAM könnt ihr dafür empfehlen ?
Hat jemand Erfahrung damit und weiß welche Sorte funktioniert ?
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von TVVista »

Hallo,

eigentlich sollten alle Arbeitsspeicher nach JEDEG-Norm problemlos funktionieren, bitte daher nur Speicherbausteine nehmen die diesem Standard entsprechen, vor allem was die Spannungsversorung mit 1,8 Volt angeht, lieber "einfacher" keine Superbausteine mit unnötigen SchnickSchnak.

Um einen fehlerfreien Dualchannellbetrieb zu ermöglichen immer als KIT kaufen, also Speicherbausteine aus einer Fertigung.

Wenn der Scaleo 4 - 8 GB Arbeitspeicher auf dem Board zulässt (2 oder 4 Speicherbänke??) empfehle ich Dir 2 x 1 GB als Kit.

Wenn Du diese Ausgabe scheust, dann identische RAM´s zu den vorhandenen kaufen u. alle Speicherbänke belegen, wenn´s denn vier sind ( z. B. 4 x 512 MB)
Die Arbeitsspeicher mit 667 MHz gibt es derzeit sehr preiswert, vor zwei Jahren habe ich für ein 2 GB Kit 800 MHz stattliche 220,-- Euro bezahlt, heute für weit unter 80,-- Euro als Straßenpreis gehandelt.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Benutzeravatar
felix111984
Foren-Mitglied
Beiträge: 150
Registriert: 27. Apr 2008, 13:44
Wohnort: Schwäbische Alb - Hohenzollern

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von felix111984 »

Wenn der Scaleo 4 - 8 GB Arbeitspeicher auf dem Board zulässt (2 oder 4 Speicherbänke??) empfehle ich Dir 2 x 1 GB als Kit
Der Scaleo Home Server besitzt nur insgesamt 1 Speicherbank.

Wenn man aufrüsten möchte, muss man den vorhandenen 512er DDR2-667 ausbauen und gegen einen anderen tauschen. Das mit Dual Channel hat sich somit auch erledigt. ;)

Ich hab einen Kingston 1 GB drin läuft alles bestens. Unterschied macht es jedoch im Vergleich zu 512 MB kaum. Hatte den 1 GB Ram noch übrig. Mehr Arbeitsspeicher im WHS macht nur Sinn, wenn weitere Zusatzdienste oder Virtuelle Maschinen installiert werden.
Server: Eigenbau mit CPU: AMD Athlon II X4 4x2,3 GHz, 45 Watt Ram: 4 GB BS: Windows Home Server 2011 verbaute HDDs: 2x 1TB, 1x 0,75 TB + 1 x 1,5 TB Backupdisk
DCC-Chris
Foren-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 1. Mai 2008, 10:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von DCC-Chris »

Hallo,

hatte die Frage schon mal an den Fujitsu Siemens Support gestellt, und folgende Antwort erhalten:
Sehr geehrter Herr Lohmann,

aufrüstbar wäre für den Home Server ein 1 GB RAM Riegel, dieses wird aber nich von uns empfohlen u. ist auch nicht supportet (nur der org. 512er Riegel).
Dieser kann durch ein 1GB-Modul ausgetauscht werden. Das ist der maximal mögliche RAM-Ausbau. Es werden PC4200-Module unterstützt und auch Module die schneller sind auf 533MHz herunter getaktet.
Gruß
Chris
FSC Scaleo Home Server, Celeron 1.6 GHz, 2GB RAM, 1x 500GB HD, 3x 1TB HD
4 Clients (2x Desktop FSC, 1x Notebook FSC, 1x Eee 1000H)
1x NAS, D-Link DNS-323 1GB (500 GB Raid 1), Samsung ML2851ND
LAN Gigabit mit D-Link Switches, WLAN 300MBit FritzBox 7270
herkules159
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 12. Mai 2008, 13:17

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von herkules159 »

Also ich habe vor einem Monat einen Corsair ValueSelect 2048MB PC2-5300U, also 2 GB reingesteckt. Läuft ohne Probleme und der Remotdesktop ist viel schneller geworden. Schön das Siemens seine eigenen Produkte nicht kennt. :mrgreen:
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von TVVista »

Hallo felix,

Dein Siemens Scaleo hat nur eine Speicherbank?
Hätte sowas heutzutage nicht mehr für möglich gehalten; Kostendruck Hin- oder Her, kann ich nicht nachvollziehen.

Grundsätzlich reichen die 512 MB aus, um die Grundfunktionen des WHS zu gewährleisten.

Manche nützliche Addins zu Betriebssystem belegen schon Platz auf dem Arbeitspeicher, wenn man sie nicht braucht oder glaubt nicht zu brauchen oki.

Videostreaming, Musikstreaming als auch größer Datenmengen auf den WHS zu bewegen, wird dann fast unmöglich oder zur Qual.

Stell doch mal Deinen Scaleo mit allem Drum u. Dran ist Unterforum "MyHomeserver" oder mache eine Signatur, damit man googeln kann.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Benutzeravatar
felix111984
Foren-Mitglied
Beiträge: 150
Registriert: 27. Apr 2008, 13:44
Wohnort: Schwäbische Alb - Hohenzollern

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von felix111984 »

@TVVista:
Generell sind alle Scaleo Home Server vom Grundaufbau gleich.
Intel Celeron 420 1,6 GHz
512 MB DDR2
Seagate 500 GB Festplatten

Das Modell 1500 hat 1 x 500 GB drin; der 1900 hat 2 x 500 GB; das Modell 2204 hat 4 x 500 GB

Die Add-Ins die mitgeliefert werden sind ja bekannt: PowerManagement, HardwareControl (zur Hardwareüberwachung) und TwonkyMedia Server

Auf dem Bild kann man die eine Speicherbank sehen, ein besseres Bild hab ich im Moment leider nicht hier.

Gruß Felix
Dateianhänge
Ansicht auf den Ram; Im Vordergrund ist der CPU- Passiv- Kühler zu sehen
Ansicht auf den Ram; Im Vordergrund ist der CPU- Passiv- Kühler zu sehen
scaleo.jpg (355.11 KiB) 3876 mal betrachtet
Server: Eigenbau mit CPU: AMD Athlon II X4 4x2,3 GHz, 45 Watt Ram: 4 GB BS: Windows Home Server 2011 verbaute HDDs: 2x 1TB, 1x 0,75 TB + 1 x 1,5 TB Backupdisk
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von TVVista »

Hallo felix,

die CPU ist schon soweit oki, ein Einkerner (ca. 25,-- Euro straßenpreis).

Erfüllt zumindest die Minimalanforderungen des WHS bezüglich der CPU von 1 GHZ.

Die Bilder die Du geschickt hast, sind für mich als "Selbstbauer" erschreckend total verbaut ist das Ganze, was ist mit dem Lüftungskonzept vom Scaleo. Wenn Siemens Scaleo mehr als 2 Jahre Garantie gibt ist ja alles in Butter.

Der Arbeitsspeicher ist eingequescht, irgendwo zwischen CPU u. Festplatte.
Der WHS muss mindestens 3 Festplatten haben (aus meiner Sicht), um jetzt und in Zukunft die Datensicherheit gewährleisten zu können. Nur dann, lässt sich bei Ausfall der Systemfestplatte selbige wiederherstellen und es gibt ausreichend Speicherkapazität auf mehreren Festplatten, um die Daten nach dem Prinzip vom WHS zu verteilen.

Kauf das System von Siemens nur, wenn es mindestens 3 Jahre Gewährleistung ohne Zuzahlungen gibt, oder verkicke es.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
gastkonto
Foren-Mitglied
Beiträge: 264
Registriert: 24. Okt 2007, 23:53

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von gastkonto »

TVVista hat geschrieben:Hallo felix,

die CPU ist schon soweit oki, ein Einkerner (ca. 25,-- Euro straßenpreis).

Erfüllt zumindest die Minimalanforderungen des WHS bezüglich der CPU von 1 GHZ.

Die Bilder die Du geschickt hast, sind für mich als "Selbstbauer" erschreckend total verbaut ist das Ganze, was ist mit dem Lüftungskonzept vom Scaleo. Wenn Siemens Scaleo mehr als 2 Jahre Garantie gibt ist ja alles in Butter.

Der Arbeitsspeicher ist eingequescht, irgendwo zwischen CPU u. Festplatte.
Der WHS muss mindestens 3 Festplatten haben (aus meiner Sicht), um jetzt und in Zukunft die Datensicherheit gewährleisten zu können. Nur dann, lässt sich bei Ausfall der Systemfestplatte selbige wiederherstellen und es gibt ausreichend Speicherkapazität auf mehreren Festplatten, um die Daten nach dem Prinzip vom WHS zu verteilen.

Kauf das System von Siemens nur, wenn es mindestens 3 Jahre Gewährleistung ohne Zuzahlungen gibt, oder verkicke es.

Gruß
Holger

Holger, informiere Dich bitte zukunftig gründlicher, bevor Du hier schreibst - so langsam wirds "hanebüchen" :roll:
------------------------------------------------------------------------
Ich bin S-1-5-XXX-500, ich darf das ...
TX150 S7, 16GB, X3450, MegaRAID6G+BBU, 500GB Raid10
ESXi 4.1: 2K8R2_DC, 2K8R2_Exchange2010SP2UR4v2, 2K8R2_TM_WFBS7adv
APC SmartUPS1000XL + LANCard
WHS: HP DATA VAULT X317
seedek
Foren-Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: 16. Mai 2008, 19:42

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von seedek »

@TVVista

Wie kommst du eigentlich darauf, dass der Scaleo kein Videostreaming und große Datenmengen auf einmal mit den 512 MB schafft?
Es ist eher eine Qual immer wieder solche Kommentare lesen zu müssen.
Ich hab zu den "normalen" Scaleo AddIns weitere 5 am laufen.

Wenn ich letztens sehe wie schnell ich Daten (ca. 150 GB) auf den Server kopieren konnte und gleichzeitg via Stream aufm Laptop mir ne DVD angesehen habe, kann ich bei deiner Aussage echt nur den Kopf schütteln.

Selber bauen ist für bestimmte Zwecke zwar immer besser wie ich finde (wobei ich da auch eher an Linuxlösungen denke) aber Scaleo reicht die täglichen Sachen mehr als aus.
WHS: FSC Scaleo mit E2220@2.4 GHz / 2 GB Ram / 4x Seagate 500 GB 7200 RPM
Netzwerk: TeledoofRouter für VDSL 50 Mbit down - 10 Mbit up/ DLink 1 Gbit Switch (green ethernet)
Benutzeravatar
felix111984
Foren-Mitglied
Beiträge: 150
Registriert: 27. Apr 2008, 13:44
Wohnort: Schwäbische Alb - Hohenzollern

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von felix111984 »

So extrem verbaut ist der Scaleo gar nicht.

Untere Ebene sind die ganzen Systemteile wie RAM, CPU, IDE-Flash (mit Rettungssystem), darüber sind dann alle Festplatten nebeneinander angeordnet. Mein Scaleo Home Server hat vier Festplatten, die Nummer 4 wurde auf dem Bild nur vorübergehend ausgebaut.
Wollte am Anfang einfach mal sehen, was alles im Server und wie verbaut ist. Aber auch wie die Festplatten ein und ausgebaut werden können.

Das Lüfterkonzept ist sehr durchdacht. Die Luft kommt vorne rein, durchströmt dann den CPU Passivkühler. Von da gehts dann durch das System durch und hienten wieder zu den zwei Lüftern wieder raus.Somit bleibt die CPU immer schön Kühl (weniger als 35 Grad im Schnitt) auch die Festplatten werden durch das Durchströmen der Luft immer schön mitgekühlt.

Einziges was mich bisher gestört hat, dass der Scaleo nur einen RAM-Slot hat. Aber damit kann man leben.
Server: Eigenbau mit CPU: AMD Athlon II X4 4x2,3 GHz, 45 Watt Ram: 4 GB BS: Windows Home Server 2011 verbaute HDDs: 2x 1TB, 1x 0,75 TB + 1 x 1,5 TB Backupdisk
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von TVVista »

@gastkonto

Dein Beitrag ist hier an dieser Stelle ist nicht hilfreich, selbst wenn Du fachlich recht haben solltest, zumindest hilft es keinem weiter.

Was ist denn Dein Beitrag oder Aussage zum geschilderten Problem/Frage?

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Benutzeravatar
felix111984
Foren-Mitglied
Beiträge: 150
Registriert: 27. Apr 2008, 13:44
Wohnort: Schwäbische Alb - Hohenzollern

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von felix111984 »

seedek hat geschrieben:@TVVista

Wie kommst du eigentlich darauf, dass der Scaleo kein Videostreaming und große Datenmengen auf einmal mit den 512 MB schafft?
Es ist eher eine Qual immer wieder solche Kommentare lesen zu müssen.
Ich hab zu den "normalen" Scaleo AddIns weitere 5 am laufen.

Wenn ich letztens sehe wie schnell ich Daten (ca. 150 GB) auf den Server kopieren konnte und gleichzeitg via Stream aufm Laptop mir ne DVD angesehen habe, kann ich bei deiner Aussage echt nur den Kopf schütteln.

Selber bauen ist für bestimmte Zwecke zwar immer besser wie ich finde (wobei ich da auch eher an Linuxlösungen denke) aber Scaleo reicht die täglichen Sachen mehr als aus.
Deiner Aussage kann ich im Großen und Ganzen zustimmen. Der Einsatz von mehr als 512 MB Arbeitsspeicher wirkt sich kaum auf die Arbeitsgeschwindigkeit aus. Lediglich wenn man Virtuelle PCs oder sehr umfangreiche Dienste am laufen hat ist mehr Ram von Vorteil.

In der Standardausstattung ist es mit dem Scaleo ohne Probleme möglich auf 3 PCs gleichzeitig (mehr stehen nicht zur Verfügung :D) verschiedene Videostreams anzuschauen ohne dass der Server ins Schwitzen kommt.
Die Datengeschwindigkeit ist unter anderem auch sehr von der Festplattenlesegeschwindigkeit abhängig.

Add-Ins hab ich selbst noch ein paar weitere am Laufen. Ich denke aber auch nicht, dass ein Add-In wirklich so bedeutend viel Arbeitsspeicher benötigt, da diese meistens recht einfach und realtiv klein sind. - Sicher gibts da auch Ausnahmen.
TVVista hat geschrieben:Kauf das System von Siemens nur, wenn es mindestens 3 Jahre Gewährleistung ohne Zuzahlungen gibt, oder verkicke es.
Den Scaleo Home Server habe ich jetzt schon 2 Monate am Laufen. Bin insgesamt auch sehr zufrieden damit. Für die normalen Dienste als Backup und Fileserver im Netzwerk sowie auch im Internet erledigt er zuverlässig seinen Zweck. Den Scaleo mit 4 x 500 GB habe ich zudem recht günstig im Media Markt Freidrichshafen bekommen als er im Angebot für 500 € ausverkauft wurde.
So günstig hätte ich selbst kein so gut abgestimmtes, kompaktes und sparsames Gerät bauen können.
Des weiteren ist der Server sehr durchdacht und hochwertig aufgebaut, speziell das Kühlkonzept. Dass keine Grafikkarte im System eingebaut ist, stört mich persönlich überhaupt nicht, da man im Prinzip alles nötige über den RemouteDesktop erledigen kann.
Wer jedoch auch außerhalb von Windows Server 2003 Einstellungen ändern möchte, wird damit wahrscheinlich Schwierigkeiten bekommen. Für den durchschnittlichen Nutzer aber sollte es keine Probleme darstellen.

3 Jahre Garantie gibt es zwar nicht, aber das bekommt man auch nicht, wenn man aus Einzelkomponenten einen Server zusammenbaut.

Als Home Server ist der Scaleo ideal. Die Client PCs bau ich aber auch lieber selbst zusammen - dann ist das drin, was mach ganz genau möchte :mrgreen:

Gruß Felix
Server: Eigenbau mit CPU: AMD Athlon II X4 4x2,3 GHz, 45 Watt Ram: 4 GB BS: Windows Home Server 2011 verbaute HDDs: 2x 1TB, 1x 0,75 TB + 1 x 1,5 TB Backupdisk
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von TVVista »

@seedek

512 MB Arbeitsspeicher sind die Mindestanforderungen die bei der Installation des WHS notwendig sind, unterhalb lässt sich das BS WHS nicht einmal installieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_ ... ome_Server

Wenn Du für den Scaleo agrumentieren willst ist das ja oki, aber lasse die Kirche im Dorf.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
seedek
Foren-Mitglied
Beiträge: 231
Registriert: 16. Mai 2008, 19:42

Re: Scaleo RAM Upgrade

Beitrag von seedek »

TVVista hat geschrieben:Hallo felix,

die CPU ist schon soweit oki, ein Einkerner (ca. 25,-- Euro straßenpreis).

Erfüllt zumindest die Minimalanforderungen des WHS bezüglich der CPU von 1 GHZ.

Die Bilder die Du geschickt hast, sind für mich als "Selbstbauer" erschreckend total verbaut ist das Ganze, was ist mit dem Lüftungskonzept vom Scaleo. Wenn Siemens Scaleo mehr als 2 Jahre Garantie gibt ist ja alles in Butter.

Der Arbeitsspeicher ist eingequescht, irgendwo zwischen CPU u. Festplatte.
Der WHS muss mindestens 3 Festplatten haben (aus meiner Sicht), um jetzt und in Zukunft die Datensicherheit gewährleisten zu können. Nur dann, lässt sich bei Ausfall der Systemfestplatte selbige wiederherstellen und es gibt ausreichend Speicherkapazität auf mehreren Festplatten, um die Daten nach dem Prinzip vom WHS zu verteilen.

Kauf das System von Siemens nur, wenn es mindestens 3 Jahre Gewährleistung ohne Zuzahlungen gibt, oder verkicke es.

Gruß
Holger


Ich beziehe mich klar auf diesen Beitrag von dir.
Es zeugt nicht gerade von "der Kirche im Dorf lassen" wenn du sowas vom Stapel läßt. Wie ich argumentiert habe sind bei Standardsachen die 512 MB mehr als ausreichend was hier auch noch einmal bestätigt wurde. Deine Aussage ist nun einfach mal falsch.
Das es die Mindesanforderungen sind ist mir sehr wohl bekannt, was aber nichts daran ändert, dass man schon einige Speicherfressende Plugins oder Virtuelle Maschienen laufen haben muss, dass man mit den 512 MB nicht mehr klar kommt.
Mehrere Videostreams und größere Datenmengen zur gleichen Zeit sind damit sehr gut möglich.
Zuletzt geändert von seedek am 26. Jun 2008, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
WHS: FSC Scaleo mit E2220@2.4 GHz / 2 GB Ram / 4x Seagate 500 GB 7200 RPM
Netzwerk: TeledoofRouter für VDSL 50 Mbit down - 10 Mbit up/ DLink 1 Gbit Switch (green ethernet)
Antworten