Neuanschaffung eines WHS

Hier kann geredet werden bis der Arzt kommt. Über Gott und die Welt.
Antworten
flothomi
Foren-Mitglied
Beiträge: 221
Registriert: 7. Mär 2008, 07:40
Wohnort: Nähe Chiemsee, Oberbayern

Neuanschaffung eines WHS

Beitrag von flothomi »

Hallo zusammen,

nach dem plötzlichen Tot meines Test-WHS bin ich auf der suche nach einer neuen Hardware.

Wegen dem Bug und der Testphase hab ich alle Daten doppelt vorrätig und dadurch fast keine Verluste.

Auf der Suche nach neuer Hardware bin ich auf interessante Alternativen zum WHS in form von NAS-Servern gestoßen.

Deshalb würde mich mal eure Meinung zum WHS in Hinsicht auf Zukunft usw. interessieren.

Nach einigen kleinen Problemen bin ich eigentlich ziemlich begeistert vom WHS. Aber ich hab euch einige Nachteile gefunden.

Die größte Vorteile aus meiner Sicht sind die einfache Erweiterbarkeit des Speichers und die gewöhnte Windowsumgebung und die geniale Sicherungslösung.

Als Nachteil gegeüber einem NAS sehe ich für mich jetzt die realtiv hohen Kosten bei einer Neuanschaffung (Hardware) und auch noch die Software (ca. 120 Euro) gegenüber einem NAS, das nach meiner Sicht mit dem WHS mithalten kann (z. B. Qnap oder Synology).

Ich würd gern eure Meinungen dazu mal hören.

Gruß
Floh
Mein WHS:
Gigabite GA510UD (Atom Dualcore mit HT)
2x TB
1x 160 GB
1X 250 GB
Systemplatte 250 GB Sicherung Extern 1 TB
Clients: Laptop, Pc und Mini PC mit Vista Home Premium
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Neuanschaffung eines WHS

Beitrag von cbk »

Moin,
ich würde mich aus folgenden Gründen immer wieder für eine Server-Lösung entscheiden:
  • Ich mag keine Black-Box Systeme. Wenn die einmal nicht mehr 100%ig funktionieren, kommt man an die Daten nicht mehr heran. Mit einer Tastatur und einem Monitor direkt am Gerät (Server / NAS ) kann man da noch einiges machen.
  • Server lassen sich weiter ausbauen als NAS-Speicher. Wenn du mal mehr als die üblichen 1-2 TB an Speicherplatz benötigst, wirst du das schnell feststellen. Ich brauche z.B. 20TB und da scheiden NAS-Systeme einfach aus.
  • Man kann auch Thin-Clients mit Servern füttern. Ich meine damit z.B. Webradios und AV-Streaming-Clients. Diese Geräte wollen ihre Daten von einem PC im LAN beziehen und liefern dafür meist eine spezielle Software mit. Diese Software kann man auf einem Server installieren, auf einem NAS aber nicht.
  • Halbwegs gescheit konfigurierte Server hängen jedes NAS beim Thema "Datendurchsatz" ab. Selbst mit meinem alten Test-WHS habe ich knapp 30MB/s über das GBit Lan schaufeln können. Das soll ein Nas erstmal nachmachen.
Dem gegenüber steht ein Nachteil des Servers: Er zieht mehr Strom.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
cbk
Foren-Mitglied
Beiträge: 501
Registriert: 22. Nov 2007, 11:03

Re: Neuanschaffung eines WHS

Beitrag von cbk »

flothomi hat geschrieben:Als Nachteil gegeüber einem NAS sehe ich für mich jetzt die realtiv hohen Kosten bei einer Neuanschaffung (Hardware) und auch noch die Software (ca. 120 Euro) gegenüber einem NAS, das nach meiner Sicht mit dem WHS mithalten kann (z. B. Qnap oder Synology).
Moin,
guck dir mal den aktuellen Test von NAS-Systemen in der c't (14/2008) an. Wenn man ein NAS haben will, das in Sachen Datendurchsatz etc. mit dem WHS mithalten kann, ist man auch ganz ganz schnell 500,- € los.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Neuanschaffung eines WHS

Beitrag von locke703 »

Hi,
komme selbst von einem NAS (Buffalo LinkStation) zum WHS

die Erweiterungsmöglichkeit eines selfmade WHS, die doch höhere Geschwindigkeit und die für mich einfachere MS-Oberfläche
waren Gründe für den Wechsel

da das Netzteil meiner LinkStation einen Defekt hatte (einfach tauschen is nicht) und andere Hardware vorhanden war fiel die Entscheidung noch leichter.

für Jemanden der nur Speicherplatz und Medienfreigabe benötigt und nichts verändern oder basteln will ist ein NAS eine echte Alternative zum WHS
Preise sind eher ähnlich, Stromverbrauch und Leistung beim NAS geringer

problematisch wird ein NAS wenn im Netzwerk gewisse Funktionen nicht richtig laufen oder hinzukommen sollen
- dann sind Linux-Kenntnisse unbedingt nötig (hier musste ich öfters Passen)

Die Backupfunktion des WHS - in der Form m.W. einzigartig - spricht wieder für einen WHS

allerdings stellt sich die Frage ob bei 2-3 Rechnern zu Hause eine gute Backupsoftware und ein NAS auch genügen können.

Also: Aufstellen, Konfigurieren, Nutzen mit wenigen Clienten-->NAS + Backupsoftware
bei Bastel und Probier-Ambitionen und mehr Clienten-->WHS
der Aufwand fürs Netzwerk (Router, Switch, Kabel) bleibt ja der gleiche.

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Ostrich
Foren-Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 29. Okt 2007, 12:11

Re: Neuanschaffung eines WHS

Beitrag von Ostrich »

Ich hatte vorher ein netgear SC101T "NAS". Als Datenkloo ja io, aber
- Printserverfunktion
-TV-Server
- Streamingserver für xbox360
- automatisiertes Backup
- Datendurchsatz
- Erweiterbarkeit+Flexibilität
- integrierte Webserver
sprechen so deutlich für einen WHS, dass ich es immer wieder genau so tun würde.

Mehrkosten gegenüber NAS
-gehäuse+netzteil (80P) 65€
-Board+cpu+Lüfter: 75€
-RAM 1GB: 16€
-WHS Software: 120€
--------------------------
Summe: 276€
(zzgl Platten, aber die brauch ein NAS ja auch!)

Stromverbrauch bei Ligthsout (Danke @Matin!!!) 6 Stunden Mo-Fr und 12 Stunden Sa-So ca. 32€/Jahr, hier wird ein NAS normalerweise etwas günstiger sein, aber es bringt keine um.
Server: Intel E1200, 2GB RAM, GA-EG31MF, 1x160GB + 3x750GB HDD, Pinnacle DualSATpro, Windows Home Server, MP 1.0, Seasonic S12 330W
Kay
Foren-Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 17. Jun 2007, 17:40
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Re: Neuanschaffung eines WHS

Beitrag von Kay »

tv server ?
doch nicht etwa mediaportals tve 3 oder ?

Ostrich hat geschrieben:Ich hatte vorher ein netgear SC101T "NAS". Als Datenkloo ja io, aber
- Printserverfunktion
-TV-Server
- Streamingserver für xbox360
- automatisiertes Backup
- Datendurchsatz
- Erweiterbarkeit+Flexibilität
- integrierte Webserver
sprechen so deutlich für einen WHS, dass ich es immer wieder genau so tun würde.

Mehrkosten gegenüber NAS
-gehäuse+netzteil (80P) 65€
-Board+cpu+Lüfter: 75€
-RAM 1GB: 16€
-WHS Software: 120€
--------------------------
Summe: 276€
(zzgl Platten, aber die brauch ein NAS ja auch!)

Stromverbrauch bei Ligthsout (Danke @Matin!!!) 6 Stunden Mo-Fr und 12 Stunden Sa-So ca. 32€/Jahr, hier wird ein NAS normalerweise etwas günstiger sein, aber es bringt keine um.
Antworten