Es gibt ja immer wieder Tipps, dass der alte PC im Keller reaktiviert werden könnte, um daraus einen "neuen" Homeserver zu basteln.
Während ein Home-PC in der Regel nur wenige Stunden täglich läuft, ist der Server evtl. im Dauerbetrieb. Welche Erfahrungen habt Ihr mit normaler PC-Hardware als Serverbasis gemacht? Wo liegen die typischen Schwachstellen gegenüber professioneller Server-Hardware?
Was geht zuerst kaputt?
PC Hardware für Homeserver ok?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 71
- Registriert: 27. Nov 2007, 19:50
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
PC Hardware für Homeserver ok?
Gruß DiMP3
WHS=IBM Netvista PC (8307-LBG), P4 / 2,26GHz, 1GB RAM, 60W (idle)
HDD: 1x500GB IDE, 1x400GB IDE, 1x400GB IDE über USB, 1x500GB SATA über USB
1x 80GB IDE Backup | PP1| Add-In: Avast, Diskeeper
WHS=IBM Netvista PC (8307-LBG), P4 / 2,26GHz, 1GB RAM, 60W (idle)
HDD: 1x500GB IDE, 1x400GB IDE, 1x400GB IDE über USB, 1x500GB SATA über USB
1x 80GB IDE Backup | PP1| Add-In: Avast, Diskeeper
- felix111984
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 150
- Registriert: 27. Apr 2008, 13:44
- Wohnort: Schwäbische Alb - Hohenzollern
Re: PC Hardware für Homeserver ok?
Wenn du "normale" PC-Hardware richtig einsetzt, dann hält auch diese sehr lange.
Meiner Meinung nach ist es doch sowieso allgemein immer wieder ein Gerücht, dass "normale" Hardware schlechter ist (in Bezug auf Lebenszeit) als "Serverhardware". Oft wird auch behauptet, dass ein PC irgendwann überhitzt, wenn man ihn im Dauerbetrieb einsetzt. Alles irgendwie Schwachsinn.
Wozu sind denn Kühler da? Voraussetzung, dass alle optimal funktionieren!!!
Ein PC ist schon nach wenigen Minuten auf Betriebstemperatur und erhitzt sich nicht stärker und weiter...
Selbst Volllast hält ein PC über Stunden und Tage aus.
Bei Festplatten, Lüfterkugellagern und alle anderen Komponenten, welche mechanische Teile besitzen, sieht das jedoch wieder anderst aus. Nach ein paar Jahren tritt hier eine Abnutzung auf, dieser Verschleiß bestimmt unter anderem letztendlich auch die Lebenszeit mit.
Bei Lüftern sollte man daher schauen, dass diese von einer einigermaßen guten Qualität sind oder einfach bei Bedarf austauscht.
Bei den Festplatten solltest du aber, wenn möglich eine oder mehrere Neue einsetzen, da diese einfach auf die Dauer gesehen zuverlässiger sind. (weniger vorhandener Verschleiß).
Spezielle Serverfestplatten bieten hier mit einer robusteren und besseren Bauweise eine bessere Qualität und eine längere Lebenszeit. Jedoch auch zum höheren Preis...
Häufiges Ein- und Ausschalten von der Festplatte kosten jedoch Lebenszeit, da der Spindelmotor die Platten sehr oft beschleunigen muss. Hier sind Serverfestplatten ebenso auch anfällig.
Für einen Homeserver reicht eine Standard Desktop Festplatte aus. Eine durchschnittliche Festplatte hält ein paar Jahre locker aus. Wenn du sicher sein willst, dann nehm eine 24/7 Version.
Andere Hardware sollte auch relativ lange halten. Voraussetzung natürlich immer optimale Bedingungen mit ausreichender Kühlung.
Viele PCs sind annähernd im Dauereinsatz.
Beispiele: Firmen PCs in der 3-Schicht Fertigung, Kassen-PCs,...
Auch dort kommt normale PC-Technik zum Einsatz und das über Jahre hin zuverlässig.
Meiner Meinung nach ist es doch sowieso allgemein immer wieder ein Gerücht, dass "normale" Hardware schlechter ist (in Bezug auf Lebenszeit) als "Serverhardware". Oft wird auch behauptet, dass ein PC irgendwann überhitzt, wenn man ihn im Dauerbetrieb einsetzt. Alles irgendwie Schwachsinn.
Wozu sind denn Kühler da? Voraussetzung, dass alle optimal funktionieren!!!
Ein PC ist schon nach wenigen Minuten auf Betriebstemperatur und erhitzt sich nicht stärker und weiter...
Selbst Volllast hält ein PC über Stunden und Tage aus.
Bei Festplatten, Lüfterkugellagern und alle anderen Komponenten, welche mechanische Teile besitzen, sieht das jedoch wieder anderst aus. Nach ein paar Jahren tritt hier eine Abnutzung auf, dieser Verschleiß bestimmt unter anderem letztendlich auch die Lebenszeit mit.
Bei Lüftern sollte man daher schauen, dass diese von einer einigermaßen guten Qualität sind oder einfach bei Bedarf austauscht.
Bei den Festplatten solltest du aber, wenn möglich eine oder mehrere Neue einsetzen, da diese einfach auf die Dauer gesehen zuverlässiger sind. (weniger vorhandener Verschleiß).
Spezielle Serverfestplatten bieten hier mit einer robusteren und besseren Bauweise eine bessere Qualität und eine längere Lebenszeit. Jedoch auch zum höheren Preis...
Häufiges Ein- und Ausschalten von der Festplatte kosten jedoch Lebenszeit, da der Spindelmotor die Platten sehr oft beschleunigen muss. Hier sind Serverfestplatten ebenso auch anfällig.
Für einen Homeserver reicht eine Standard Desktop Festplatte aus. Eine durchschnittliche Festplatte hält ein paar Jahre locker aus. Wenn du sicher sein willst, dann nehm eine 24/7 Version.
Andere Hardware sollte auch relativ lange halten. Voraussetzung natürlich immer optimale Bedingungen mit ausreichender Kühlung.
Viele PCs sind annähernd im Dauereinsatz.
Beispiele: Firmen PCs in der 3-Schicht Fertigung, Kassen-PCs,...
Auch dort kommt normale PC-Technik zum Einsatz und das über Jahre hin zuverlässig.
Server: Eigenbau mit CPU: AMD Athlon II X4 4x2,3 GHz, 45 Watt Ram: 4 GB BS: Windows Home Server 2011 verbaute HDDs: 2x 1TB, 1x 0,75 TB + 1 x 1,5 TB Backupdisk
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 501
- Registriert: 22. Nov 2007, 11:03
Re: PC Hardware für Homeserver ok?
Moin,
wie mein Vorredner schon sagte, solltest du ein wenig auf die mechanischen Teile achten. Also Kugellager der Lüfter und Festplatten. Wenn eine Festplatte läuft, wird diese nicht einen Miillimeter bewegt! Die zusätzliche Belastung für die Lager ist da enorm, wenn die Platten drehen. Also sollte der Server nicht auf einem wackeligen Tisch stehen, gegen den man dann immer mit dem Stuhl oder Knie stößt.
Zudem solltest du auf die Kühlung achten. Es macht keinen Sinn unbedingt alles in das kleinste Gehäuse reinquetschen zu wollen. Lieber das Gehäuse groß wählen, um genug Platz für einen ordentlichen Luftzug (und genügend Lüfter) zu haben.
Beachtet man dies, sollte die Hardware schon recht lange durchhalten.
Wenn du planst dir Server-Komponenten anzuschaffen achte darauf, daß es für die Komponenten auch Windows 2003 Treiber gibt.
wie mein Vorredner schon sagte, solltest du ein wenig auf die mechanischen Teile achten. Also Kugellager der Lüfter und Festplatten. Wenn eine Festplatte läuft, wird diese nicht einen Miillimeter bewegt! Die zusätzliche Belastung für die Lager ist da enorm, wenn die Platten drehen. Also sollte der Server nicht auf einem wackeligen Tisch stehen, gegen den man dann immer mit dem Stuhl oder Knie stößt.
Zudem solltest du auf die Kühlung achten. Es macht keinen Sinn unbedingt alles in das kleinste Gehäuse reinquetschen zu wollen. Lieber das Gehäuse groß wählen, um genug Platz für einen ordentlichen Luftzug (und genügend Lüfter) zu haben.
Beachtet man dies, sollte die Hardware schon recht lange durchhalten.
Wenn du planst dir Server-Komponenten anzuschaffen achte darauf, daß es für die Komponenten auch Windows 2003 Treiber gibt.
System: FSC Primergy tx 150 s5 sata
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
MB: FSC D2399
Chipsatz: Intel 3000
LAN: Gigabit - Broadcom BCM5721
CPU: Intel Xeon UP 3040 (Dual Core 1,86 GHz)
Speicher: 2x1024MB Transcend, 667 MHz, mit ECC
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·