Hallo,
ich möchte einen gut eingerichteten (etliche Add-Ins, Heizungssteuerung etc.)WHS von einem A7N8X-X / 2400 Athlon / 1Gig Ram / 2 x 1TB HDD Raid 1 mit externem Controller in ein P5KPL-E / E2180 / Rest wie vorher übersiedeln. Meine Vorgehensweise war vielleicht etwas blauäugig: Auf neuem System mit identem Raid-Controller, aber nur 250 GB Hdd´s WHS nackt draufprügeln, vom alten System den "SystemState" sichern und am Neuen rücksichern. Danach mittels Acronis TI die C:\ von den 250er auf die TB "übersiedeln"; Platten umbauen und gut isses. Pustekuchen! Nach dem SystemState Restore verfällt der WHS beim Anmelden in eine Endlosschleife (schätze mal, ein BSOD) auch im Abgesicherten geht nix.
Frage1: Welche Registry-Keys könnte ich löschen, damit die neue Hardware (Intel Chipsettreiber) neu eingebunden werden können? Hab da mal was darüber für XP gelesen, find´s aber nimmer. Dann könnte ich eine der TB - HDD´s in die neue Umgebung hängen, falls es schiefgeht, kann ich die Spiegelung im alten Rechner ja wieder reparieren.
Frage 2: Welche andere Möglichkeit außer neu aufsetzen gibt´s noch - ein wenig sportlicher Ehrgeiz nagt da an mir.
Grüße
-p-
WHS von AMD auf Intel - Plattform übersiedeln?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 12. Jun 2008, 17:14
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: WHS von AMD auf Intel - Plattform übersiedeln?
Hi,
würde einen anderen Weg versuchen
- vom alten System eine TB-HDD ausbauen und alle Daten darauf zwischenspeichern
- Chipsatztreiber auf Standard setzen (über Gerätemanager / manuell /alle anzeigen)
- CPU-Trieber ebenfalls / ev. noch die Grafik
- Image mit TrueImage von C:\
- im neuen System 250er-Platte im Bios anmelden
- LowLevelFormat unter Dos
- Image zurückspielen
- zweite TB-HDD einbauen und ebenfalls einbinden - gleich LowLevelFormat
- dann zum Pool hinzufügen und Duplication einschalten
das ganze natürlich ohne Garantie das des so klappt - ein Basiswechsel ruft gern umfassende Probleme hervor, muß aber nicht
meine eine Neuinstallation ist der sauberere stabilere Weg - natürlich mit erstmal größeren Aufwand
Gruß Armin
würde einen anderen Weg versuchen
- vom alten System eine TB-HDD ausbauen und alle Daten darauf zwischenspeichern
- Chipsatztreiber auf Standard setzen (über Gerätemanager / manuell /alle anzeigen)
- CPU-Trieber ebenfalls / ev. noch die Grafik
- Image mit TrueImage von C:\
- im neuen System 250er-Platte im Bios anmelden
- LowLevelFormat unter Dos
- Image zurückspielen
- zweite TB-HDD einbauen und ebenfalls einbinden - gleich LowLevelFormat
- dann zum Pool hinzufügen und Duplication einschalten
das ganze natürlich ohne Garantie das des so klappt - ein Basiswechsel ruft gern umfassende Probleme hervor, muß aber nicht
meine eine Neuinstallation ist der sauberere stabilere Weg - natürlich mit erstmal größeren Aufwand
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 12. Jun 2008, 17:14
Re: WHS von AMD auf Intel - Plattform übersiedeln?
Hi locke703
Danke für Deine Tipps, habe davon etwas umsetzen können! Zuallererst: Es funktioniert, der WHS läuft genauso wie vorher, nur spürbar schneller und mit deutlich weniger Stromverbrauch (61 W statt 114 W)
My Way:
1.) alter PC: TB Hdd von Port 0 des Controllers abgesteckt und nur mit 2. (Raid1) Platte gebootet, Gemeckere des Controllers ignoriert. Wie Du vorgeschlagen hast, alle Komponenten im Gerätemanager deinstalliert (IDE/ATAPI, Grafikkarte, NW-Adapter, Prozessor)
2.) HDD umgebaut in neue Umgebung, in Port 0 des identen Raid-Controllers, gebootet von KNOPPIX!
3.) Danke an PC-Games Hardware Heft 04/2008, dort stand der Tipp, eigentlich gedacht für XP, hat aber auch hier funktioniert. Wen´s interessiert: Laufwerk SDA1 öffnen (= c:\) Icon rechtsklicken und Lese/Schreibmodus auf -> schreiben ändern. Ins Verzeichnis Windows\repair gehen, dort "system" kopieren. Im Verzeichnis Windows\system32\config die Datei einfügen, alte "system" überschreiben. Damit wird die Hardwarekonfiguration in den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
4.) Neu booten, WHS will wegen geänderter Hardware neu aktiviert werden, auf später verschieben, da noch keine NW-Kartentreiber. Dann bindet der WHS automatisch alle Geräte ein, außer den "üblichen Verdächtigen" wie Audio, Ethernet, etc. Dies mittels Treiber CD erledigt, alte NW-Adresse wieder in den TCP-IP Einstellugen eingeben, rebooten und
5.) staunen! Alles geht wie vorher, es wurde auch der Doppelkern vom C2D richtig erkannt. NW-Name und Arbeitsgruppe stimmt auch. Alle PC´s können auf die freigegebenen Ordner zugreifen, Sicherungen werden korrekt abgewickelt, Zugriff übers Internet funktioniert auch (Whiist).
So, jetzt werde ich noch die 2. TB HDD anschließen und replizieren, dann isser fertig. Vielleicht hilft diese Anleitung ja auch anderen "Umzugswilligen".
Grüße
-p-
Danke für Deine Tipps, habe davon etwas umsetzen können! Zuallererst: Es funktioniert, der WHS läuft genauso wie vorher, nur spürbar schneller und mit deutlich weniger Stromverbrauch (61 W statt 114 W)
My Way:
1.) alter PC: TB Hdd von Port 0 des Controllers abgesteckt und nur mit 2. (Raid1) Platte gebootet, Gemeckere des Controllers ignoriert. Wie Du vorgeschlagen hast, alle Komponenten im Gerätemanager deinstalliert (IDE/ATAPI, Grafikkarte, NW-Adapter, Prozessor)
2.) HDD umgebaut in neue Umgebung, in Port 0 des identen Raid-Controllers, gebootet von KNOPPIX!
3.) Danke an PC-Games Hardware Heft 04/2008, dort stand der Tipp, eigentlich gedacht für XP, hat aber auch hier funktioniert. Wen´s interessiert: Laufwerk SDA1 öffnen (= c:\) Icon rechtsklicken und Lese/Schreibmodus auf -> schreiben ändern. Ins Verzeichnis Windows\repair gehen, dort "system" kopieren. Im Verzeichnis Windows\system32\config die Datei einfügen, alte "system" überschreiben. Damit wird die Hardwarekonfiguration in den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
4.) Neu booten, WHS will wegen geänderter Hardware neu aktiviert werden, auf später verschieben, da noch keine NW-Kartentreiber. Dann bindet der WHS automatisch alle Geräte ein, außer den "üblichen Verdächtigen" wie Audio, Ethernet, etc. Dies mittels Treiber CD erledigt, alte NW-Adresse wieder in den TCP-IP Einstellugen eingeben, rebooten und
5.) staunen! Alles geht wie vorher, es wurde auch der Doppelkern vom C2D richtig erkannt. NW-Name und Arbeitsgruppe stimmt auch. Alle PC´s können auf die freigegebenen Ordner zugreifen, Sicherungen werden korrekt abgewickelt, Zugriff übers Internet funktioniert auch (Whiist).
So, jetzt werde ich noch die 2. TB HDD anschließen und replizieren, dann isser fertig. Vielleicht hilft diese Anleitung ja auch anderen "Umzugswilligen".
Grüße
-p-
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: WHS von AMD auf Intel - Plattform übersiedeln?
Hi,
klasse das es funzt!
Danke für die Rückmeldung und den Lösungsweg
Gruß Armin
klasse das es funzt!
Danke für die Rückmeldung und den Lösungsweg
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·