Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
Antworten
DangerMouse
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 19. Feb 2008, 00:40

Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)

Beitrag von DangerMouse »

Tazi hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort :)

Die Ordner-Duplizierung hab ich gestern schon nach der ersten korrupten Datenbank ausgeknipst in der stillen Hoffnung, es hätte sich damit erledigt. Aber heute kam der zweite Anruf wegen einer platten Datenbank. Gut, dann werd ich die zweite Platte im WHS abhängen - Platz ist mehr als genug. Ich nehme an, der Server gibt also keine Rückmeldung, wann die Umschichtung der Daten abgeschlossen ist, oder (Eieruhr im einfachsten Fall)?

Die NAS Platte ist schon bestellt. Der ganze Krempel ist ja so furchtbar lange noch nicht im Betrieb (aber geradewegs in die Hose gegangen). Dennoch: Ein Raid1 war zuerst meine ursprüngliche Server-Lösung, bis es bei der Beschreibung des WHS dann hieß, das wäre nicht im Sinne dieser neuen tollen Software Innovation, die nun unkontrolliert umsich schießt. Also hab ich's gelassen. Hätt ich mal gut... :roll:

Ginge es dennoch, den Raid1 nachträglich zu aktivieren?
Hallo Tazi,
Du kannst natürlich auch ein HardwareRAID1 mit 2 Zusätzlichen Festplatten (evtl. übers BIOS,wenn unterstützt) einbauen ,die Festplatte wird dir dann ja in der Verwaltung angezeigt. Ich habe meine externe USB-Platte einfach mal freigegeben und meine Outlook-Datenbank drauf gespeichert (im mom noch ohne Redundanz,ich weiß ;) ) . Da der WHS ja größtenteils auf den Server 2003 aufsetzt bzw umgekehrt gehe ich davon aus, daß das neue Speichersystem mit dem WHS-"Plugin" eingebaut wurde, habe aber bez. des Festplattenmanagment keinen Unterschied zum "Alten" feststellen können. Will sagen: solange du die Festplatte(n) nicht in den WHS-Pool aufnimmst denke ich werden sie genauso gehandelt wie in jedem Server-OS von Microsoft auch.
Wie es mit Software-RAID ausschaut habe ich etwas weiter schon beschrieben und warte da noch auf etwas Resonanz. Kann ja sein daß meine Hardwarezusammenstellung eben dazu nicht ganz passt,habe aber auch im Moment nicht die nötigen Mittel um das genau auszutesten.
Gruß Thorsten
PJonLiner
Foren-Mitglied
Beiträge: 97
Registriert: 28. Jan 2008, 20:55
Wohnort: Bonn .-)

Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)

Beitrag von PJonLiner »

Hallo Forengemeinde...

Meinen Server hats wohl heute voll erwischt, hatte eigentlich geglaubt es bis zur Veröfffentlichung des neuen ServicesPack zu schaffen und keine Datenverluste zu erleiden, :cry: folgendes ist passiert.

Seit Tagen habe ich verstärkt den WHS mit [.mp3 - ca 50GB] und [Videos - ca. 250GB] befüllt, dieses wie immer nur über meine [Shared Folder on Server ] - Verbindung auf meinem XP-Client. Heute wollte ich dann ganz normal über meinen Vista-Client .mp3-Daten während der PC-Arbeit streamen/anhören und nun erhalte ich folgende Meldung im Windows Media Player
Message1.jpg
Message1.jpg (26.28 KiB) 5155 mal betrachtet
Die Eigenschaften dieses .mp3-Titels zeigen folgendes exemplarisch an:
Message2.jpg
Message2.jpg (44.22 KiB) 5155 mal betrachtet
Interessant / bzw wohl sehr bedrohlich die Daten im Reiter: Details
hier der obere Bereich: alles LEER !!
Message3oben.jpg
Message3oben.jpg (37.22 KiB) 5155 mal betrachtet
im unteren Bereich werden allerdings noch einige Daten angezeigt.
Message3unten.jpg
Message3unten.jpg (43.71 KiB) 5155 mal betrachtet
Gleiches Szenario mit allen Videos. Egal auf welche .mp3 oder Video-Datei ich klicke, ich bekomme NUR noch MÜLL ! :cry: :cry: -
Interessant ist aber auch, dass NUR die Ordner: Musik und Videos betroffen sind.

Das schlimme ist nur, dass ich wohl ALLE meine Videos (.mpg2 oder .mpg4)verloren habe, es waren zwar NUR TV-Aufnahmen, aber die Zeit die ich wohl alleine mit den Aufnahmen und Schneiden verbracht habe, will ich mir gar nicht vorstellen. Hatte eigentlich richtig Vertrauen gewonnen zum WHS, läuft seit über 6 Monaten und ihm deshalb auch die Daten anvertraut und wegen der DaTEN-Menge auch auf eine weitere Speicher-Redundanz seit ca 1 Monat verzichtet.
Habe im WHS KEINE Daten-Duplizierung bei den Freigegebenen Ordnerneingerichtet und selbst die noch verhandenen Schattenkopien sehen "gemüllt" aus.
Auch andere Programme wie WinAmp , Nero oder InterVideo WinDVD4 zeigen kein anderes Ergebnis.

FRUST natürlich riesig, halbe Nacht dahin und die Hoffnung darauf, dass ich vielleicht etwas übersehen habe und MIR vielleicht weiterhelfen könnt
... und da dachte ich bis Heute immer: die "13" wäre meine Glückszahl :cry:
DANKE
++++ WHS - HSTORY ++++++++++
WHS *01/2008 - 06/2009 + tschüss ...
--- (Rebel9, GigaByte GA-MA69G, AMD Athlon64X2 3800+, 2GB,1x250GB+2x1TB(alles WDs)
WHS *06/2009::: ACER easyStoreH340 - Intel Atom mit 1 x 640GB, 3x1TB(WDCaviarGreenpower) + USB Sichh HD mit PP3
+++++
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)

Beitrag von sTunTe »

@PJonLiner:

Ich kann Dich beruhigen.
Deine Dateien sind (höchstwahrscheinlich ;) ) noch alle vorhanden und unbeschädigt.
In Deinen 2ten Screenshot siehst Du bei "Größe auf Datenträger" die typischen 4kb der Reparsepoints.
Vista versucht nun anstelle der eingentlichen Datei den Reparsepoint wiederzugeben, was logischerweise mit eben jener Fehlermeldung quittiert wird...
Dieser Fehler scheint (zumindest ist es bei mir so) nur unter Vista bzw. mit dem Mediaplayer aufzutreten... und auch nur manchmal...
Ich hoffe, dass das PP1 an dieser Stelle Abhilfe schaffen wird.
Versuch mal die Datei(en) mit z.B. VLC abzuspielen.

Gruß
sTunTe
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)

Beitrag von Martin »

Vista versucht nun anstelle der eingentlichen Datei den Reparsepoint wiederzugeben, was logischerweise mit eben jener Fehlermeldung quittiert wird...
Dieser Fehler scheint (zumindest ist es bei mir so) nur unter Vista bzw. mit dem Mediaplayer aufzutreten... und auch nur manchmal...
Das soll und kann eigentlich nicht sein. Beim Zugriff auf die Datei kommt der Filtertreiber auf dem WHS ins Spiel, der den ReparsePoint auflöst und durch die echte Datei ersetzt. Da dieser Vorgang auf dem WHS selbst stattfindet sehe ich keine Abhängigkeit zum Client-OS.
Es kann eher sein dass der Mediaplayer unter Vista versucht am Dateiende Informationen unterzubringen/zu aktualisieren und damit der DriveExtender nicht klar kommt bzw. diese zusätzlichen Daten dann zum Korruption führen.

@PJonLiner
Du könntest das ja mal schnell testen. Kopier doch einmal mal ein paar dieser MP3s auf die lokale Platte deines Vistarechners und spiel sie dort ab. Dann sehen wir schnell ob diese korrupt sind.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
PJonLiner
Foren-Mitglied
Beiträge: 97
Registriert: 28. Jan 2008, 20:55
Wohnort: Bonn .-)

Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)

Beitrag von PJonLiner »

Hallo zusammen ...
@StunTe, Danke für den Hinweis
@Martin, Danke für den Tipp, aber das habe ich natürlich schon gemacht, leider ALLE KORRUPT. Nur was mich besorgt hat: Jeder Versuch die Daten wieder Neu auf den WHS zu kopieren (.mp3) waren solange i.O bis ich den WHS neu gestartet habe, danach hatte ich sofort wieder das gleiche Fehlerbild: KORRUPT

... bitte meine neues Posting vom 14.06.2008 beachten, liegt im ursächlichen Zusammenhang mit diesem Problem:
Abbruch-Problem bei NEU-Installation des WHS
(hier der Link: viewtopic.php?f=9&t=2509)

... bin sehr ratlos und das wieder einmal nach "durchzockter Nacht" mit meinem WHS ;)
++++ WHS - HSTORY ++++++++++
WHS *01/2008 - 06/2009 + tschüss ...
--- (Rebel9, GigaByte GA-MA69G, AMD Athlon64X2 3800+, 2GB,1x250GB+2x1TB(alles WDs)
WHS *06/2009::: ACER easyStoreH340 - Intel Atom mit 1 x 640GB, 3x1TB(WDCaviarGreenpower) + USB Sichh HD mit PP3
+++++
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)

Beitrag von sTunTe »

Martin hat geschrieben:Das soll und kann eigentlich nicht sein. Beim Zugriff auf die Datei kommt der Filtertreiber auf dem WHS ins Spiel, der den ReparsePoint auflöst und durch die echte Datei ersetzt. Da dieser Vorgang auf dem WHS selbst stattfindet sehe ich keine Abhängigkeit zum Client-OS.
Es kann eher sein dass der Mediaplayer unter Vista versucht am Dateiende Informationen unterzubringen/zu aktualisieren und damit der DriveExtender nicht klar kommt bzw. diese zusätzlichen Daten dann zum Korruption führen.
Wodurch dieser Fehler ausgelöst wird, kann ich nicht 100%ig sagen.
Ich habe hier aber exakt das gleiche Problem.
Beim Versuch Daten mit dem WMP11 wiederzugeben, Fehlermeldung.
Die gleiche Datei mit einem anderen Player (z.B. VLC), kein Problem.
Aber wie oben schon erwähnt, habe ich diesen Fehler nur noch recht selten.


@PJonLiner: Hast Du's mittlerweile mal mit einem anderen Player ausprobiert?

Gruß
sTunTe
PJonLiner
Foren-Mitglied
Beiträge: 97
Registriert: 28. Jan 2008, 20:55
Wohnort: Bonn .-)

Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)

Beitrag von PJonLiner »

Hi @sTunTe
Bin zurzeit noch dabei ... , mit Stäbchen in den Augen und heißem Kaffee die müden Glieder zu regenerieren ;)

Wie ich schon Martin geschrieben habe... was mich besonders besorgt hat: nach Jedem ! Versuch die Daten - Einzeln oder in Ordnern - wieder Neu auf den WHS zu kopieren (.mp3) waren die solange i.O. bis ich den WHS NEU! gestartet habe, danach hatte ich sofort wieder das gleiche Fehlerbild: ALLES KORRUPT

Wenn ich die Dateien wieder runter vom WHS kopiere, egal ob auf einen Vista, XP oder Linux (hat mein Sohn) - ab .mp3 oder die Videos ALLE sind KORRUPT. Habe versucht einmal die .mp3-Dateien mit Freeware zu Editieren: es fehlen alle Angaben der iTags?!? (oder so ähnlich), allerdings ist die Datei-Größe korrekt. Videos lassen sich auch nicht mehr bearbeiten (Nero) .... Versuche zurzeit eine Neuinstallation, aber da habe ich auch wieder eine neue Baustelle.... es ist zum ko...

siehe hier: Abbruch-Problem bei NEU-Installation des WHS
(hier der Link: viewtopic.php?f=9&t=2509)
++++ WHS - HSTORY ++++++++++
WHS *01/2008 - 06/2009 + tschüss ...
--- (Rebel9, GigaByte GA-MA69G, AMD Athlon64X2 3800+, 2GB,1x250GB+2x1TB(alles WDs)
WHS *06/2009::: ACER easyStoreH340 - Intel Atom mit 1 x 640GB, 3x1TB(WDCaviarGreenpower) + USB Sichh HD mit PP3
+++++
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)

Beitrag von TVVista »

Hallo,

aus meiner Sicht betrifft der Datenkorruptionsbug auch die Backupdateien.

D.h. das gesamte System der Datensicherung sei es Folderduplikation, sei es Schattenkopien oder eben bei den Backupdateien der Clients!!! , ist fehlerhaft und nicht nur bei bestimmten Dateiarten.

Seit Dezember 2007 betreibe ich nur noch eine Festplatte im WHS, weil mich das ständige "Balancing" genervt hat. Selbst bei einer Festplatte im WHS-System werden ständig irgendwelche Speicherausgleiche vorgenommen.

Im Frühjahr 08 wollte ich ganz bestimmte Restoredateien (StarMoney, VersionsBackup etc.) nach Neuinstalltion eines Clients verwenden, alle Dateien waren korrupt, die Progamme verweigerten die Annahme dieser Restoredateien, sei es Outlook.pst sei es die StarMoney.restore oder INFORM.backup. Zum Glück hatte ich diese "Restoredateien" mittels TrueImage und mit VersionsBackupMaster auf externe Festplatten gesichert.

Hilft Dir im Moment nicht weiter. Vielleicht solltest Du mal die Datenfestplatten des WHS-Tools an einen anderen PC anschliessen, zumindest eine um zu schauen ob sich die Daten fehlerfrei auslesen lassen.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
PJonLiner
Foren-Mitglied
Beiträge: 97
Registriert: 28. Jan 2008, 20:55
Wohnort: Bonn .-)

Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)

Beitrag von PJonLiner »

Hi @TVVista
Danke für Deine eine Einschätzung und Deinen Zuspruch - übrigends Dein WHS habe seinerzeit in der Gallerie gesehen und fast 1:1 nachgebaut :D - hilft indirekt doch schon einwenig. Hatte in anderen Beiträgen über dieses Thema selber eine Rückfallposition bezogen und mir TrueImage11 als "Ruhekissen" gegönnt und die Daten auf einer externen HD gespeichert, allerdings NICHT meine Videos - mein Problem :x , wollte mir die "Masse" an Daten und nicht redundant halten, WHS lief so gut, da habe ich vor einem Monat ca den alleinigen Umstieg gewagt, nun ja: leider eben VERZoCKT :oops:
Aber meine restlichen Daten außer .mp3 sind mit TI11 gesichert; aber das kann es doch eigentlich gar nicht sein, Frage mich wirklich: dieser (MS-Eier)Tanz auf dem Eis, muss der eigentlich sein. Wenn ich letztlich durchaus nicht wirklich vom WHS überzeugt wäre, hätte ich schon längst den WHS zu einem normalen VistaPC mutieren lassen und mir QNAP Powerful All-in-one Server als Daten-Pool-Server genehmigt.
++++ WHS - HSTORY ++++++++++
WHS *01/2008 - 06/2009 + tschüss ...
--- (Rebel9, GigaByte GA-MA69G, AMD Athlon64X2 3800+, 2GB,1x250GB+2x1TB(alles WDs)
WHS *06/2009::: ACER easyStoreH340 - Intel Atom mit 1 x 640GB, 3x1TB(WDCaviarGreenpower) + USB Sichh HD mit PP3
+++++
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)

Beitrag von sTunTe »

@PJonLiner:

Nur mal so aus reiner Neugier: Wie kopierst Du die Daten auf den WHS?
Kopierst Du sie in die Shares (Netzlaufwerke) oder lokal in die Ordner (z.B. D:\shares\Videos)?
Meiner Erfahrung nach musst Du die Daten über die Shares auf den WHS kopieren.
Wenn ich auf meinen WHS lokal kopiere, kommt es auch zu Fehlern... warum auch immer...

Gruß
sTunTe
PJonLiner
Foren-Mitglied
Beiträge: 97
Registriert: 28. Jan 2008, 20:55
Wohnort: Bonn .-)

Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)

Beitrag von PJonLiner »

Hi @sTunTe
Genau so, habe auf mehreren PCs meine SHARED FOLDERS ON FOLDERS Verknüpfungen auf dem Desktop liegen als letztendlich D:\shares\Musik) etc. und hierrein oder von dort ziehe ich zB die Dateien dann auch wieder auf den Vista WMP11 zum anhören. Irgendwo hat einer mal geschrieben (Forum / Buch / Lektüre) dass das die sicherste Methode wäre. Bin nur froh das ich als Rückfallposition TrueImage 11 habe, sonst würde ich mir gleich die Kugel geben und wenns auch nur die von Ferrero wäre ;)
so long ..

PS: sehe gerade in meinem Profil mit über 50 Beiträgen bin ich jetzt sogar zum Profi mutiert, na isses denn die posibility, gefühlt aber eher wie ein NewBie ;)
++++ WHS - HSTORY ++++++++++
WHS *01/2008 - 06/2009 + tschüss ...
--- (Rebel9, GigaByte GA-MA69G, AMD Athlon64X2 3800+, 2GB,1x250GB+2x1TB(alles WDs)
WHS *06/2009::: ACER easyStoreH340 - Intel Atom mit 1 x 640GB, 3x1TB(WDCaviarGreenpower) + USB Sichh HD mit PP3
+++++
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Windows Home Server verliert Daten (heise-Meldung)

Beitrag von TVVista »

Hallo PJonLiner,

bin verliebt in den WHS seitdem die erste Werbung zu lesen war, vielleicht macht das blind und die Hoffnung das es besser wird stirbt als letztes.

Vielleicht wiederhole ich mich an dieser Stelle, aus meiner Anfängerposition ist der Speicherausgleich (Balancing) des WHS das Hauptproblem.

Denke das dieser Programmteil innerhalb des WHS gut gemeint war (Festplattenaustausch, etc.), aber zu Fehlern in der Datenverteilung/Zuordnung führt.

Da ich auch 0&0 Defrag auf den Clients nutze, um hier nur ein Beispiel zu nennen, der stündlich die Cluster verändert, da muss ja.....Programmierarbeit....Backupsystem WHS....???, ist das unter eine Hut zu bekommen?

Ein weiteres Beispiel ist dass der WHS eigentlich mit der neuesten Version des MediaPlayers nicht kompatibel ist; usw.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Antworten