Grüß Euch,
Meine HW:
hp Microserver GEN8:    OS   W2016Essentials.
der Befehl "pwercfg -h on"
Bringt:
" Der Wechsel in den Ruhezustand wird durch folgende Elemente im System verhindert:
     Der Ruhezustand wurde durch eine interne Systemkomponente deaktiviert.
     Hypervisor"
LG
Michael
			
			
									
						
										
						Ruhezustand (Hypervisor) läßt sich nicht aktivieren
- 
				mb28658
 - Foren-Mitglied
 - Beiträge: 247
 - Registriert: 21. Okt 2007, 15:11
 - Wohnort: NÖ (Österreich)
 
- 
				mb28658
 - Foren-Mitglied
 - Beiträge: 247
 - Registriert: 21. Okt 2007, 15:11
 - Wohnort: NÖ (Österreich)
 
Re: Ruhezustand (Hypervisor) läßt sich nicht aktivieren
Ich denke die Anwort  habe ich selber gefunden ??
HyperV erlaubt keinen Ruhezustand ?
LG
Michael
			
			
									
						
										
						HyperV erlaubt keinen Ruhezustand ?
LG
Michael
- 
				JoachimL
 - WHS-Experte
 - Beiträge: 1228
 - Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
 
Re: Ruhezustand (Hypervisor) läßt sich nicht aktivieren
M.W. erlaubt Hyper-V sowohl Sleep (S3) als auch Hibernate wenn alle Treiber mitspielen. Oft ist der Graphiktreiber das Problem. Bei mir sind zwei Hyper-V 2019 mit Lights-Out regelmäßig im S3.
Gruß Joachim
			
			
									
						
							Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen. 
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
			
						Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·