Festplattenreihenfolge

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
pgx3d
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 5. Apr 2008, 07:35

Festplattenreihenfolge

Beitrag von pgx3d »

Hallo zusammen.

Ich bin gerade dabei meinen Server neu aufzusetzten.
Momentan sieht es so aus:

500GB System + Pool
400GB Pool
100GB Pool

Und vor habe ich dieses:
100GB System + Pool
500GB Pool
400GB Pool

Das sollte eigentlich sinnvoll sein so, da ich mehr als zwei Festplatten verbaut habe.
Was meint ihr?

Gruss
Manuel
stefanprass
Foren-Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: 17. Okt 2007, 18:35
Wohnort: Bremen

Re: Festplattenreihenfolge

Beitrag von stefanprass »

Hallo pgx3d,

meiner Meinung nach eine gute Entscheidung. Auch wenn die Hunderter-Platte bei großen Dateien mal voll laufen könnte, würde ich die großen Platten immer als Datenplatten einsetzten.
Meine Plattenverteilung:
Pool: 250 GByte
Data: 4x500-er GB

Gruß

Stefan
http://www.wg-grenzstrasse.de
WHS:
Athlon@2*2000|2048MB|4,90Tbyte|GBit-LAN
Clients:
Athlon@2200|1536MB|320GByte|GBit-LAN
Athlon@2*2500|2048MB|250GByte|GBit-LAN
'Freecom 450 WLAN Streaming-Client
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Festplattenreihenfolge

Beitrag von TVVista »

Hallo Manuel,

die Reihenfolge ist zunächst ok.

Die Systemfestplatte sollte die kleinste im Tool überhaupt sein, damit unter anderem nicht zu viele "Backupdateien" auf der Systemfestplatte (C: + D) liegen.

Die Systemfestplatte braucht Reserven, um bei größeren Datenkopien auf den Server, diese zunächst auf der Systemfestplatte abzulegen, um diese Daten dann
gleichmäßig auf die Festplatten im Tool zu verteilen. Mindestgröße aus meiner Sicht für C + D: 70-80 GB.

Bei der Installation des BS WHS solltest Du nur die Systemfestplatte eingebaut haben, kannst diese dann eindeutig indentifizieren.

Aus meiner persönlichen Sicht empfehle ich, eine Systemfestplatte 80 GB (Minimalgröße) bis 250 GB und weitere gleichgroße Festplatten im Verbund z. B. 3 x 500 GB; 3x 750GB etc., damit eine gleichmäßige Verteilung der zu sichernden Daten erfolgt. Zumindest ist dies das Prinzip des WHS, um beim Ausfall einer Festplatte die Datensicherheit zu gewährleisten.

Als Systemfestplatte empfehle ich Dir neue Hardware, was ich auch für alle anderen Komponenten anrate.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
pgx3d
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 5. Apr 2008, 07:35

Re: Festplattenreihenfolge

Beitrag von pgx3d »

Danke für die schnellen Antworten.

Die 100GB ist nicht gerade das neuste Modell, aber ich habe sie erst vor zwei Wochen in Betrieb genommen. Die anderen beiden habe gerade 8 Monate auf dem Bugel.
pgx3d
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 5. Apr 2008, 07:35

Re: Festplattenreihenfolge

Beitrag von pgx3d »

Meine 100GB ist eine Maxtor 6l100M0.
Irgendwie trau ich dem Teil nicht so ganz.
Hätte lieber eine kleine, günstige 7/24 Platte.

Kann mir jemand eine empfehlen?
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Festplattenreihenfolge

Beitrag von Martin »

Irgendwie trau ich dem Teil nicht so ganz.
Warum? Was war mit der Platte?
Wenn du ihr nicht traust kannst du ja vor der Verwendung erst mal die Herstellerdiagnose (Seatools) drüber laufen lassen.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
pgx3d
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 5. Apr 2008, 07:35

Re: Festplattenreihenfolge

Beitrag von pgx3d »

Danke für die Info. Sollte ich echt mal probieren.
Antworten