Umstieg WHS 2011 auf WSE 2012R2 mit Windows10-Client...

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
Antworten
*fred*
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 3. Jul 2010, 17:59

Umstieg WHS 2011 auf WSE 2012R2 mit Windows10-Client...

Beitrag von *fred* »

Hallo zusammen,

im Moment habe ich folgende Rechner hier:
* Desktop PC, Windows 10 Pro x64, Benutzer1 (Microsoft-Konto) und Benutzer2 (selten genutzt)#

* Laptop 1, Windows XP (da nicht Win7-fähig, quasi offline genutzt) mit Benutzer1 (ohne Microsoft-Konto)
* Laptop 2, Windows 7 Home, Benutzer 2
* Heimserver, WHS2011 mit Festplatten im Stablebit-Drivepool
* Tablet mit Windows 10 Home.

Eigentlich wird fast ausschließlich der Desktop-PC genutzt. Gelegentlich kommt das Tablet zum Einsatz. Selten mal Laptop 2, der alle eigenen Dateien auf dem Server im Benutzer2-Ordner liegen hat.

Wenn ich den Server nun umstelle auf WSE 2012 R2, dann wird ja automatisch eine Domäne eingerichtet.
Mir stellen sich nun zwei Fragen:
a) Wenn ich die Clients ohne Domänenbeitritt mittels Registry-Eintrag einbinde, welche (mglw. sinnvollen) Sachen kann ich dann unumkehrlich nicht nutzen?
b) Wenn ich die Domäne nutze, kann ohnehin nur der Desktop in die Domäne eingebunden werden. Da auf diesem den "Benutzer1" mit Microsoft-Account nutze, habe ich ein bißchen Bedenken, was die Übernahme aller Daten in den Domänenaccount betrifft. Klappt das alles? Werden alle Einstellungen (Anwendungen) und lokale eigene Dateien übernommen? Wenn nein, wie stelle ich das an?
Für diesen Fall mit Windows 10 ist nicht so viel zu finden.

Mittels Testversionen und VirtualBox habe ich das mal durchgespielt: Hier liegt nach dem Verbinden mit WSE auf dem simulierten Windows 10-PC das lokale Microsoft-Konto noch vor, jedoch eben auch das Domänenkonto, dem jedoch alle Einstellungen und Daten des ersten Kontos fehlen... So will ich mir das am "produktiven" PC eigentlich nicht antun.

Frage nebenbei: Wenn ich meine Datenfestplatten mit Stablebit Drivepool von WHS2011 einfach in den neuen WSE 2012 R2 übernehme (quasi nur Neuinstallation auf derselben Betriebssystemfestplatte, Rest bleibt), dann kann ich doch nach dem Einbinden der WHS2011-Ordner in WSE 2012 R2 den Drivepool ohne Probleme übernehmen, oder?
WSE2016: Chenbro ES34069 Gehäuse, ASRock Rack E3C226D2I, Xeon E3 1265L V3, 2x Kingston 8 GB DDR3-1600L ECC,Samsung SSD830 128GB (System) + WD Red 6TB/ WD Red 6TB / WD Red 2TB / WD Red 2TB (Stablebit Drivepool) + WD Green 3TB (externe Sicherung)
*fred*
Foren-Einsteiger
Beiträge: 44
Registriert: 3. Jul 2010, 17:59

Re: Umstieg WHS 2011 auf WSE 2012R2 mit Windows10-Client...

Beitrag von *fred* »

Hallo,

hat wirklich keiner eine Idee oder einen Tip?
Ich möchte halt ungern wagen - so sehr mich das neuer Betriebssystem für den Server auch reizt - wagen, eine Menge unnötiger Probleme zu bekommen. Vor allem mit dem schön eingerichteten Windows10-Rechner. ;)

Viele Grüße und danke für jeden noch so kleinen Rat!
WSE2016: Chenbro ES34069 Gehäuse, ASRock Rack E3C226D2I, Xeon E3 1265L V3, 2x Kingston 8 GB DDR3-1600L ECC,Samsung SSD830 128GB (System) + WD Red 6TB/ WD Red 6TB / WD Red 2TB / WD Red 2TB (Stablebit Drivepool) + WD Green 3TB (externe Sicherung)
anderl1969

Re: Umstieg WHS 2011 auf WSE 2012R2 mit Windows10-Client...

Beitrag von anderl1969 »

Zum Betrieb ohne Domäne kann ich nichts beitragen. Zum Migrieren Deines lokalen Benutzerkontos in die Domäne wurde mir damals ProfWiz3 (von Forensit) empfohlen. Hat auch gut geklappt. Durchsuch das Forum mal danach...
Ruedi1_99
Foren-Einsteiger
Beiträge: 29
Registriert: 9. Jul 2012, 21:28

Re: Umstieg WHS 2011 auf WSE 2012R2 mit Windows10-Client...

Beitrag von Ruedi1_99 »

User Profile Wizard 3.11 (http://www.forensit.com/downloads.html) - hat bei mir sehr gut funktioniert.
Antworten