Was muss der WSE immer machen

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
Antworten
beckhj
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 14. Jan 2012, 14:04

Was muss der WSE immer machen

Beitrag von beckhj »

Hallo!

Meine Installation mit WHS ist in die Jahre gekommen und läuft auch nicht mehr ganz stabil - also will ich nun das Ganze neu installieren, dann halt auch mit dem Nachfolgeprodukt, dem WSE 2012 R2.

Bisher hat mein WHS nur Backups gemacht, dank LightsOut war er immer mal ganz kurz aktiv, hat seinen Job erledigt und ging dann wieder schlafen. Wichtig für mich war auch, dass er eigentlich nicht dauernd aktiv sein musste, es ging auch alles ohne ihn.

Nun will der WSE ja deutlich mehr tun, er ist ja dann mein Domain-Controller. Ich kenne die nur bei uns in der Firma - aber das sind redundante Rechner die immer online sind und auch dauern anwesende Betreuer - alles etwas, was ich zu Hause nicht will.

Wie sieht es denn da aus, wenn ein Client gestartet wird, muss dann er der Server erst mal aufwachen und dann den Anmeldevorgang abarbeiten? Was passiert, wenn der WSE ein Problem hat, kann ich mich dann nicht mehr normal (ok, mit dem lokalen Account wird es immer noch gehen, aber das müsste ich dann allen Nutzern erklären) anmelden?
Ist der Server dann zwangsweise immer aktiv, so lange ein Client aktiv ist, also auch dann, wenn eigentlich kein Backup ansteht?

Ich habe keine Antworten zu diesen Fragen in diesem Forum gefunden (oder übersehen??) - daher diese vielleicht dumme Fragestellung.

Grüße
Hans-Joachim
markmobile
Foren-Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: 18. Jun 2008, 17:25

Re: Was muss der WSE immer machen

Beitrag von markmobile »

Hallo Joachim,

genau vor dem Problem stand ich auch.
Der WSE soll in meinem Heimnetzwerk genau das gleiche machen wie der WHS V1.
Nur eingeschaltet wenn ein PC an ist und ich wollte Lights Out weiter nutzen.
Zusätzlich läuft der WSE bei mir noch als Plex Media Server und mit IHomeserver V3.1 als Itunes Server.
Mit Überwachung der Netzwerklast in Lightsout verhindere ich das Abschalten beim Streamen.

Es geht man kann die Anmeldung an der Domain umgehen auf dem Server bleibt die Domain aber weiter an kann dort nicht abgeschalten werden ist fest verankert.

Hier die Lösung:
viewtopic.php?f=78&t=22451#p161083

Habe erst unter VMWare getestet und nun läuft es Live.
Ich Empfehle Dir auch noch Stablebit Drivepool die Boardmittel von WSE sind für den Heimgebrauch zu professionell ausgelegt. Meinen Beitrag dazu hier:
viewtopic.php?f=78&t=22453

Die Software läuft stabil habe Sie ausgiebig getestet auch live eine mit 1TB belegte HDD entfernt und es hat reibungslos funktioniert.
Grüße
Markmobile

WSE: HP ProLiant MicroServer G1610T
LAN: HP Ehternet 1Gb 2-port 332i
CPU: Intel Celeron G1610T 2x 2,3GHz
RAM: 2GB
HDD: System Samsung SSD 840 PRO Series 128GB,
Daten WDC 3TB WD30EFRX-68EUZN0, Seagate 3TB ST3000VX000-1CU166, 1,5TB SAMSUNG HD154UI
beckhj
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 14. Jan 2012, 14:04

WHS2011 --> WSE???

Beitrag von beckhj »

Hallo!

Nach diversen Suchen und dem Lesen der Erfahrungen hier, hatte ich die Neuinstallation meines WHS verschoben und verschoben - nun muss was passieren, denn jetzt läuft er nicht mehr.

Meine Anforderungen an den Server sind weiterhin minimal: Er soll Backups meiner Clients (drei) und ansonsten sich so passiv wie auch nur immer möglich verhalten.

"Passiv wie auch nur immer möglich":
Ja, das war genial am WHS2011 er war da, wenn er was tun musste und ansonsten war er dank LighstOut im tiefen Schlaf und hat mir auch keine spezielle Struktur vorgeschrieben.
Der WSE wird ja wohl dank LightsOut auch tief schlafen können, aber die Domainstruktur ist das, was mir gar nicht schmeckt. Ich will immer noch, dass ein Client aktiv erden kann (also einschalten und los geht es) ohne dass der auf den WSE warten muss.

So richtig fündig bin ich im Forum da nicht geworden - habe ich da was übersehen?

Wenn es da nichts gibt, dann haben die Kritiker in meinen Augen recht bekommen, dann ist da MS am Ziel vorbeigeschossen, denn in meinen Augen gibt es einen deutlichen Bedarf zwischen großen Serverlösungen oder alles in die Cloud zu schieben :( .

Würde mich freuen, wenn da jemand einen Tipp oder Hinweis hat.

Grüße
Hans-JOachim
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21381
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Was muss der WSE immer machen

Beitrag von Nobby1805 »

Erst mal die dumme Frage: warum installierst du WHS2011 nicht neu ?

wenn ich mich recht erinnere dann können auch Workgroup-Clients sich mit einem WSE verbinden ... und ich meine auch ganz schwach in Erinnerung zu haben, dass es einen Thread gibt der beschreibt, wie man (nicht ganz einfach) einen WSE ohne Domäne aufsetzen kann
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
beckhj
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 14. Jan 2012, 14:04

Re: Was muss der WSE immer machen

Beitrag von beckhj »

Hallo Nobby1805

die Frage hatte ich mir auch gestellt, aber einerseits ist der WHS2011 nun doch schon relativ alt und zudem habe ich gelesen, dass es da W10 Probleme gibt. Daher wollt ich die Neuinstallation gleich zu einer Innovation nutzen (wenn es geht).

Grüße
Hans-Joachim
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Was muss der WSE immer machen

Beitrag von larry »

Ohne zu wissen was du gelesen hast, gehe ich aber stark davon aus, dass sie das Problem lösen lässt.
Bei mir gibt es keine Probleme mit WHS 2011 und Win10. Daher sehe ich momentan keinen Grund für einen Wechsel des Betriebssystems.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten