Guten Abend,
ich befinde mich gerade in der Planung für einen Server der für 3 Leute zugänglich gemacht werden soll.
Als Hardware dient ein HP Micro Server Gen8 und dieser hängt an einer Fritzbox 7490 ISP ist Telekom.
Nun bin ich mir über das OS nicht ganz sicher...
WHS ist ja sozusagen eingestellt und WSE 2012 ist das aktuelle System.
Der Preis für eine Lizenz kann unbeachtet bleiben da wir uns dies teilen.
Was gemacht werden soll:
- 3 Leute (2 davon leben außerhalb von Deutschland) müssen auf den Server zugreifen können, und benötigen Private als auch "Öffentlich" Ordner für Private oder gemeinsame arbeiten. Dies sollte möglichst einfach gestalten sein am besten über eine Weboberfläche
- backup von einem mac muss darauf erfolgen können
- iHomeServer wird wohl installiert werden für meine Mediathek (Musik, Bilder und Videos)
- ein Download Client ala jDownloader sollte verfügbar sein da ich oft .PSD Datein via uploaded bekomme
- backup der gesamten Daten sollte auf einer externen Festplatte erfolgen können
- server kann eigentlich 24/7 laufen aber Wake on Lan währe auch gut
Hoffentlich versteht ihr was ich sagen möchte, habe jetzt schon viel gelesen aber werde immer unsicherer was für uns das richtige sein könnte.
Falls ihr noch Angaben braucht oder irgendetwas unklar ist bist schreiben!
Vielen Dank
Patrick
WHS oder WSE 2012?
Re: WHS oder WSE 2012?
N'Abend.
Forget it - Mac-Backup auf nen WHS/WSE klappt nicht (vom simplen File-Copy) mal abgesehen; TimeMachine kann man zwar "austricken" und ein Sparsebundle auf's Netzwerk legen, das taugt aber nicht zum Restore. Auf nem NAS, das AFP unterstützt klappt das nativ inkl. Wiederherstellung.
Der Rest, Download-Client, Mediaserver etc. geht ebenfalls besser mit nem NAS, für das es evtl. auch noch Plugins und Apps für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets gibt.
Ich habe selbst erst Anfang des Jahres von WHS2011 auf WSE2012R2 migriert, weil ich zwei Anwendungsfälle habe, die ich mit nem NAS nicht darstellen kann: WSUS und DVB-C/PVR. Bei dir sehe ich aber nix, was nicht über ein NAS sinnvoller geregelt wäre (wenn die Anschaffungskosten eh geteilt werden, kann das ja dann ein brauchbares Syno oder QNAP sein).
*Just my 5 Cent*
Cheers,
jsysde
Forget it - Mac-Backup auf nen WHS/WSE klappt nicht (vom simplen File-Copy) mal abgesehen; TimeMachine kann man zwar "austricken" und ein Sparsebundle auf's Netzwerk legen, das taugt aber nicht zum Restore. Auf nem NAS, das AFP unterstützt klappt das nativ inkl. Wiederherstellung.
Der Rest, Download-Client, Mediaserver etc. geht ebenfalls besser mit nem NAS, für das es evtl. auch noch Plugins und Apps für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets gibt.
Ich habe selbst erst Anfang des Jahres von WHS2011 auf WSE2012R2 migriert, weil ich zwei Anwendungsfälle habe, die ich mit nem NAS nicht darstellen kann: WSUS und DVB-C/PVR. Bei dir sehe ich aber nix, was nicht über ein NAS sinnvoller geregelt wäre (wenn die Anschaffungskosten eh geteilt werden, kann das ja dann ein brauchbares Syno oder QNAP sein).
*Just my 5 Cent*
Cheers,
jsysde
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 6. Jun 2015, 18:52
Re: WHS oder WSE 2012?
Hi,
danke für deine Antwort.
Mittlerweile habe ich einige Threads gelesen und werde es erstmal mit OpenMediaVault probieren, dort habe ich von hause aus schon die meisten funktionen und kann über ein Plugin auch noch eine VM laufen lassen wie z.B. Windows für iHomeServer.
Kann gerne hier berichten falls dies so funktioniert wie ich es mri vorstelle.
Grüße
Patrick
danke für deine Antwort.
Mittlerweile habe ich einige Threads gelesen und werde es erstmal mit OpenMediaVault probieren, dort habe ich von hause aus schon die meisten funktionen und kann über ein Plugin auch noch eine VM laufen lassen wie z.B. Windows für iHomeServer.
Kann gerne hier berichten falls dies so funktioniert wie ich es mri vorstelle.
Grüße
Patrick
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·