Ich setze seit etwa 2011 mein HP Microserver N40L mit WHS 2011 ein und bin sehr zufrieden. Backups laufen zwar nicht immer problemlos (wir alle lieben doch das rumfummeln

Einziger Punkt der für mich etwas ärgerlich ist, ist der schwache Prozessor. Ich nutze Serviio auf dem Gerät und fürs Transcoding von 1080p reicht es einfach nicht.
Darum hatte ich mich auch mal neuer Hardware umgeschaut und hatte irgendwann lesen müssen das der WHS 2011 nur noch bis 2016 Supported wird und dann wird es keine Updates mehr geben.
Somit brauche ich mir jetzt eigentlich keine neu Hardware zulegen, die dann in etwa einem Jahr nicht mehr zu gebrauchen ist, da es kein (günstigen) Nachfolger von WHS2011 geben wird.
Habt ihr euch schon überlegt was ihr macht ? Setzt ihr den Server einfach weiter, auch ohne Patche, ein ? Wird euer nächstes System ein NAS ?
Ich hatte mich mal bei Synology umgesehen, aber bei den Preisen weiß ich nicht ob sich das wirklich lohnt. Die DS415Play fand ich ganz nett und mit ~400€ recht erschwinglich noch. Allerdings hab ich da schon im Forum gesehen dass das Transcoden auch nicht so einfach geht wie beworben. Zudem wurde der DTS Support rausgenommen (Lizenzgründe) was es wieder nötig macht zu "tweaken". Die 3rd Party Streaming Tools wie Serviio können (noch?) nicht auf die Transcoding Einheit zugreifen, somit läuft das wieder über den CPU, der nicht der stärkste ist.
Zudem gibt es keine vergleichbare (mit WHS) Backuplösung beim NAS. WOL scheint auch nicht so flüssig und problemlos zu gehen. Energiesparfunktionen wie Lightsout sind auch nicht supported.... und und und.. also nur Nachteile wenn man mal genau schaut.
Mein Kollege hat ein Synology und schwört darauf, aber schaut man sich das mal an ist es auch keine wirkliche Komplettlösung wie beim WHS, auf dem man ja alle Windows Software einfach laufen lassen kann.
Aber ich denke davon muss ich mich wohl einfach verabschieden, irgendwie ?
Meinungen ?