Neuer WHS 2011

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Neuer WHS 2011

Beitrag von subsonic »

Liebe Forumsmitglieder!
Auch wenn es anscheinend viel Arbeit macht, ich will mir den 2011er aufsetzen. Inzwischen habe ich den WHS dreimal installiert, und möchte Euch um Hilfe bitten, damit ich in einem überschaubaren Zeitraum zu einem funktionierenden System komme.
Die Installation auf eine 120er SSD hab ich jetzt mit der Anleitung geschafft. Da sind aber auch die Shares jetzt auf der SSD, die wollte ich gerne auf die noch anzumeldenden Platten verlegen.
Gibt es dazu eine Anleitung, ich habe hier nichts gefunden.
Ich hab also den Server nach der Anleitung hier installiert, als nächsten Schritt werde ich die ganzen Updates einspielen. Danach die weiteren FP anmelden und die Shares verschieben.
Zuletzt die Clients anmelden, da bin ich bisher schon gescheitert. Diesmal werd ich mir doch den IE installieren, weitere Frage: Darf der alte WHS V1 weiterhin bestehen bleiben, oder muss die alte Connectorsoftware vorher deinstalliert werden?
Müssen die Clients vorher beim 2011er eingetragen, oder erst bei der Anmeldung angelegt werden?
Die Arbeitsgruppe während der Installation zu ändern habe ich verschwitzt, geht das auch später noch?
Es ist zwar nicht mehr so dringend, mittlerweile hab ich aufgeräumt, es sind nur noch vier Clients im Haushalt. Aber man gewöhnt sich daran, dass man das alles zentral speichern kann, und nicht alle Rechner nach einzelnen Dateien absuchen muss. Und mit Eurer Hilfe werd ich das schon schaffen.
Beste Grüße aus den Alpen
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Neuer WHS 2011

Beitrag von Nobby1805 »

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Neuer WHS 2011

Beitrag von larry »

subsonic hat geschrieben:Da sind aber auch die Shares jetzt auf der SSD, die wollte ich gerne auf die noch anzumeldenden Platten verlegen.
Gibt es dazu eine Anleitung, ich habe hier nichts gefunden.
Eine Anleitung braucht man da nicht. Im Dashboard unter "Serverordner und Festplatten" die Freigabe auswählen und auf "Ordner verschieben" klicken.
Zuletzt die Clients anmelden, da bin ich bisher schon gescheitert. Diesmal werd ich mir doch den IE installieren, weitere Frage: Darf der alte WHS V1 weiterhin bestehen bleiben, oder muss die alte Connectorsoftware vorher deinstalliert werden?
Den V1 Connector musst du vorher deinstallieren.
Müssen die Clients vorher beim 2011er eingetragen, oder erst bei der Anmeldung angelegt werden?
Die Clients werden mit der Installation des Connectors eingebunden.
Die Arbeitsgruppe während der Installation zu ändern habe ich verschwitzt, geht das auch später noch?
Siehe Link von Nobby
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Re: Neuer WHS 2011

Beitrag von subsonic »

Danke erst mal soweit, werd mich die Woche noch drüber machen.
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Re: Neuer WHS 2011

Beitrag von subsonic »

So nun meine Erfahrungen, die ich dazu machen konnte:
Also die Installation auf einer SSD geht recht rasant, deshalb nochmal mit geänderter Arbeitsgruppe, einzig der Download der Updates dauert halt. Servername und Arbeitsgruppe kann man auch schon vor der Zeiteinstellung eintragen. Die Connectorsoftware lässt sich auch mit Firefox vom Server laden und installieren. Man muss nur die alte Connectorsoftware und auch LigthsOut vorher deinstallieren und neu starten.
Dass mit dem Remotezugriff der Remotewebzugriff gemeint ist, hätte man etwas deutlicher sagen können.
Nun muss ich nur noch die Inhalte der alten Shares auf den neuen Server kopieren und alles ist gut. Wie mach ich das übers Netzwerk? einfach den alten Server hochfahren und draufzugreifen? Da fehlt mir irgendwie der Durchblick, muss ich nochmal nachlesen.
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Neuer WHS 2011

Beitrag von Nobby1805 »

subsonic hat geschrieben: einfach den alten Server hochfahren und draufzugreifen? Da fehlt mir irgendwie der Durchblick, muss ich nochmal nachlesen.
Genau so würde ich es machen ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Re: Neuer WHS 2011

Beitrag von subsonic »

Danke werd ich gleich mal probieren!
Aber das mit der Connectorsoftware bleibt ein Mysterium. Hier beim Arbeitsplatzrechner mit den gleichen Sicherheitseinstellungen alles easy, und beim Ultrabook die übliche Anzeige "dass da gerade was zugreift" oder so ähnlich. Was mach ich da denn noch?
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Re: Neuer WHS 2011

Beitrag von subsonic »

Es ist ein weiteres Problem aufgetaucht, deren Wertigkeit ich nicht einschätzen kann. Jedes mal wenn der Server neu gestartet wird, kommt die Warnmeldung, dass ein Dienst -Windows Defender- nicht gestartet ist. Wenn ich über das Dashboard auf "den Fehler beheben" klicke, ist das für dieses Mal erledigt.
Wenn ich versuche Windows Defender über den RD zu konfigurieren kommen Fehlermeldungen, und ich kann mich auch nicht mehr über das Dashboard anmelden. Gibt es da eine Anleitung?
Und mit dem dritten Client bin ich noch nicht weiter: immer die gleiche Fehlermeldung, dass da gerade installiert wird, oder ein Neustart aussteht. Firewall deaktiviert, UAC deaktiviert, Smartscreen deaktiviert, keine Chance.
Was könnte ich da noch probieren?
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Re: Neuer WHS 2011

Beitrag von subsonic »

Und es wird immer merkwürdiger!
Ein Anruf bei der Lenovo-Hotline, warum der Bürorechner mit dem Server verbindet und das Ultrabook nicht, rief etwas an Unbeholfenheit hervor, mehr als den Netzwerktreiber zu deinstallieren und neu installieren fiel den Leutchen auch nicht ein, hat aber keinen Erfolg gebracht.
Nun wollte ich den IE installieren, keine Chance! IE-download und anschließende Installation brachte die Fehlermeldung, dass bereits eine neuere Version installiert ist. Die Seiten von MS brachten dazu gar keine Erhellung, wo der IE zu suchen ist, wie er als Standardbrowser festzulegen ist, er ist bei mir nicht auf dem System!
Und nu? Hat da noch einer eine Idee?
Oder gibts bei MS noch Installationshilfe?
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Neuer WHS 2011

Beitrag von Nobby1805 »

rechte Maus auf das Windows-Symbol ... Systemsteuerung ... Programme ... Standardprogramme ... Standardprogramme festlegen

und wenn der IE11 dort nicht aufgeführt ist: Systemsteuerung ... Programme ... Standardprogramme ... Programme und Features (links unten) ... Windows Features aktivieren oder deaktivieren
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Re: Neuer WHS 2011

Beitrag von subsonic »

Danke!
Hab ich den IE wieder aktiviert, damit die Connectorsoftware runtergeladen, hat mich auch nicht weiter gebracht, die übliche Meldung, dass noch eine Softwareinstallion läuft bzw. ein Neustart aussteht.
Noch eine Frage zum merkwürdigen Verhalten von Windows Defender, im Log steht dazu:
Der Dienst "Windows Defender" wurde mit folgendem Fehler beendet:
%%-2147023113
Dazu ist jetzt im Netz recht wenig zu finden, hier ein Hinweis darauf?
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Neuer WHS 2011

Beitrag von Nobby1805 »

Such mal nach "0x800706F7 Defender" ... da gibt es schon etliche Treffer
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Neuer WHS 2011

Beitrag von Nobby1805 »

prüfe mal die beiden Registry-Einträge auf die hier verwiesen wird viewtopic.php?f=60&t=17982#p138461
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
subsonic
Foren-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 10. Okt 2008, 16:24
Wohnort: Noch in Bayern, ein Steinwurf von Salzburg

Re: Neuer WHS 2011

Beitrag von subsonic »

Bei uns in Bayern würd man sagen "a Hund bist scho"!
Danke Dir viel tausend mal, der Tip mit der Registry war ein Volltreffer. Für die Dummies sollte man noch hinzufügen, dass bei einem Neustart natürlich die Änderung wieder wech ist, so wie bei mir. Aber im zweiten Anlauf hab auch ich das dann kapiert, wie es geht, und schon ging alles.
Bleibt für mich aber rätselhaft, warum es beim Bürorechner klappte, und hier auf dem Klappbrett nicht.
Besten Dank und viele Grüße aus den Alpen
Selbst gebauter WHS 2011 mit Asrock H87M, sparsamer Intel I3-Prozessor, 8 GB RAM, 240GB SSD, 2x 1 TB Daten und 2TB Sicherungsplatte im LIAN-Gehäuse
Clients
was selbstgebasteltes mit Intel I7 und Win11pro
Lenovo-Ultrabook mit WIN10 Pro
PIPO X9 mit WIN10 + Android
MateBook mit Win10
Antworten