Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
- mickysoft
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Aug 2014, 10:24
Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
Hallo Martin,
nachdem meine Client-Systemplatte (SSD) aus einem mir noch nicht erklärbaren Grund nicht mehr starten wollte, habe ich nach etlichen erfolglosen Rettungs- und Wiederherstellungsversuche, diese komplett gelöscht um meine Lights Out Datensicherung vom letzten Tag (Homserver 2011) zurück zu spielen.
Nach vielen weiteren Fehlversuchen, (es kam öfters die Meldung des WHS Restoreprogramms, das es keine neue Partition anleget werden konnte oder der Restore ist gestartet, ist dann aber nach kurzer Zeit mit einem Softwarefehler abgestürzt) habe ich dann hier gelesen, dass es auch an meinen UEFI Bios liegen kann.
Ich habe dann nur den Hotfix (UEFIHotfix) für den Homeserver eingespielt und war eigentlich der Meinung, dass es jetzt klappen könnte. Nach zwei weiteren Versuchen, bei denen immer die Netzwerkverbindung als Problem ausgegeben wurde (Bei allen Restore Versuchen, wurde die Hardware nicht verändert), habe ich mir mal das Protokoll angesehen.
Kann es sein das durch das Installieren des HotFix das Problem (08/10/2014 09:04:28 10c] RestoreHelper::T_ConnectServer: invalid server version) entsteht, das die Orginal CD zur „Clientcomputerwiederherstellung“ nicht mehr funktioniert? Wenn ja, wie kann ich das Problem lösen?
Zur Info hier noch das Protokoll:
[08/10/2014 09:04:28 3e8] WSAStartup returned 0
[08/10/2014 09:04:28 3e8] Client IPAddress 192.168.178.32
[08/10/2014 09:04:28 3e8] Start decrypting password
[08/10/2014 09:04:28 3e8] Calling m_Restore.DisconnectServer
[08/10/2014 09:04:28 3e8] m_Restore.DisconnectServer OK
[08/10/2014 09:04:28 3e8] Calling m_Restore.RequestParseServerXML
[08/10/2014 09:04:28 3e8] Waiting for completion callback
[08/10/2014 09:04:28 10c] Getting server XML from url = HTTP://HOMESERVER:65510/Connect/default ... erinfo.xml
[08/10/2014 09:04:28 10c] HTTP code = 200
[08/10/2014 09:04:28 10c] Admin Name = Administrator, Password Hint = Bildschirm 4+4, Server Name = HOMESERVER
[08/10/2014 09:04:28 10c] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/10/2014 09:04:28 3e8] Calling m_Restore.ConnectServer(HOMESERVER)
[08/10/2014 09:04:28 3e8] m_Restore.ConnectServer OK
[08/10/2014 09:04:28 10c] RestoreHelper::T_ConnectServer: Connected to server
[08/10/2014 09:04:28 10c] BackupProtocol: Protocol version mismatch (512,512) (256,256)
[08/10/2014 09:04:28 10c] RestoreHelper::T_ConnectServer: invalid server version
[08/10/2014 09:04:28 10c] ERROR: ConnectionCompleteHandler::Completed failed, HR=0x8007276C (at func: Connection completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (22)
[08/10/2014 09:04:40 3e8] Calling m_Restore.DisconnectServer
[08/10/2014 09:04:40 3e8] m_Restore.DisconnectServer OK
[08/10/2014 09:04:40 3e8] Calling m_Restore.UpdateHostsFile
[08/10/2014 09:04:40 3e8] UpdateHostsFile::hosts file update is not recommended
[08/10/2014 09:04:40 3e8] Calling m_Restore.RequestParseServerXML
[08/10/2014 09:04:40 3e8] Waiting for completion callback
[08/10/2014 09:04:40 100] Getting server XML from url = HTTP://HOMESERVER:65510/Connect/default ... erinfo.xml
[08/10/2014 09:04:40 100] HTTP code = 200
[08/10/2014 09:04:40 100] Admin Name = Administrator, Password Hint = Bildschirm 4+4, Server Name = HOMESERVER
[08/10/2014 09:04:40 100] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/10/2014 09:04:40 3e8] Calling m_Restore.ConnectServer(HOMESERVER)
[08/10/2014 09:04:40 3e8] m_Restore.ConnectServer OK
[08/10/2014 09:04:40 3e8] Using Admin name HOMESERVER\Administrator
[08/10/2014 09:04:40 100] RestoreHelper::T_ConnectServer: Connected to server
[08/10/2014 09:04:40 100] BackupProtocol: Protocol version mismatch (512,512) (256,256)
[08/10/2014 09:04:40 100] RestoreHelper::T_ConnectServer: invalid server version
[08/10/2014 09:04:40 100] ERROR: ConnectionCompleteHandler::Completed failed, HR=0x8007276C (at func: Connection completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (22)
nachdem meine Client-Systemplatte (SSD) aus einem mir noch nicht erklärbaren Grund nicht mehr starten wollte, habe ich nach etlichen erfolglosen Rettungs- und Wiederherstellungsversuche, diese komplett gelöscht um meine Lights Out Datensicherung vom letzten Tag (Homserver 2011) zurück zu spielen.
Nach vielen weiteren Fehlversuchen, (es kam öfters die Meldung des WHS Restoreprogramms, das es keine neue Partition anleget werden konnte oder der Restore ist gestartet, ist dann aber nach kurzer Zeit mit einem Softwarefehler abgestürzt) habe ich dann hier gelesen, dass es auch an meinen UEFI Bios liegen kann.
Ich habe dann nur den Hotfix (UEFIHotfix) für den Homeserver eingespielt und war eigentlich der Meinung, dass es jetzt klappen könnte. Nach zwei weiteren Versuchen, bei denen immer die Netzwerkverbindung als Problem ausgegeben wurde (Bei allen Restore Versuchen, wurde die Hardware nicht verändert), habe ich mir mal das Protokoll angesehen.
Kann es sein das durch das Installieren des HotFix das Problem (08/10/2014 09:04:28 10c] RestoreHelper::T_ConnectServer: invalid server version) entsteht, das die Orginal CD zur „Clientcomputerwiederherstellung“ nicht mehr funktioniert? Wenn ja, wie kann ich das Problem lösen?
Zur Info hier noch das Protokoll:
[08/10/2014 09:04:28 3e8] WSAStartup returned 0
[08/10/2014 09:04:28 3e8] Client IPAddress 192.168.178.32
[08/10/2014 09:04:28 3e8] Start decrypting password
[08/10/2014 09:04:28 3e8] Calling m_Restore.DisconnectServer
[08/10/2014 09:04:28 3e8] m_Restore.DisconnectServer OK
[08/10/2014 09:04:28 3e8] Calling m_Restore.RequestParseServerXML
[08/10/2014 09:04:28 3e8] Waiting for completion callback
[08/10/2014 09:04:28 10c] Getting server XML from url = HTTP://HOMESERVER:65510/Connect/default ... erinfo.xml
[08/10/2014 09:04:28 10c] HTTP code = 200
[08/10/2014 09:04:28 10c] Admin Name = Administrator, Password Hint = Bildschirm 4+4, Server Name = HOMESERVER
[08/10/2014 09:04:28 10c] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/10/2014 09:04:28 3e8] Calling m_Restore.ConnectServer(HOMESERVER)
[08/10/2014 09:04:28 3e8] m_Restore.ConnectServer OK
[08/10/2014 09:04:28 10c] RestoreHelper::T_ConnectServer: Connected to server
[08/10/2014 09:04:28 10c] BackupProtocol: Protocol version mismatch (512,512) (256,256)
[08/10/2014 09:04:28 10c] RestoreHelper::T_ConnectServer: invalid server version
[08/10/2014 09:04:28 10c] ERROR: ConnectionCompleteHandler::Completed failed, HR=0x8007276C (at func: Connection completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (22)
[08/10/2014 09:04:40 3e8] Calling m_Restore.DisconnectServer
[08/10/2014 09:04:40 3e8] m_Restore.DisconnectServer OK
[08/10/2014 09:04:40 3e8] Calling m_Restore.UpdateHostsFile
[08/10/2014 09:04:40 3e8] UpdateHostsFile::hosts file update is not recommended
[08/10/2014 09:04:40 3e8] Calling m_Restore.RequestParseServerXML
[08/10/2014 09:04:40 3e8] Waiting for completion callback
[08/10/2014 09:04:40 100] Getting server XML from url = HTTP://HOMESERVER:65510/Connect/default ... erinfo.xml
[08/10/2014 09:04:40 100] HTTP code = 200
[08/10/2014 09:04:40 100] Admin Name = Administrator, Password Hint = Bildschirm 4+4, Server Name = HOMESERVER
[08/10/2014 09:04:40 100] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/10/2014 09:04:40 3e8] Calling m_Restore.ConnectServer(HOMESERVER)
[08/10/2014 09:04:40 3e8] m_Restore.ConnectServer OK
[08/10/2014 09:04:40 3e8] Using Admin name HOMESERVER\Administrator
[08/10/2014 09:04:40 100] RestoreHelper::T_ConnectServer: Connected to server
[08/10/2014 09:04:40 100] BackupProtocol: Protocol version mismatch (512,512) (256,256)
[08/10/2014 09:04:40 100] RestoreHelper::T_ConnectServer: invalid server version
[08/10/2014 09:04:40 100] ERROR: ConnectionCompleteHandler::Completed failed, HR=0x8007276C (at func: Connection completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (22)
1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10000
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
Die CD funktioniert nicht mehr.
siehe: viewtopic.php?f=72&t=22126
siehe: viewtopic.php?f=72&t=22126
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
ein Anmerkung und eine Bitte ...
Jetzt bin ich aber sehr gespannt, ob der Restore funktioniert wenn bei der Sicherung der Patch noch nicht installiert war ... melde dich bitte zurück ob es funktioniert hat
es gibt keine LO-Datensicherung ... es ist immer die Sicherung durch den WHS die nur ggf. von LO gestartet wirdmickysoft hat geschrieben:... um meine Lights Out Datensicherung vom letzten Tag ...
Jetzt bin ich aber sehr gespannt, ob der Restore funktioniert wenn bei der Sicherung der Patch noch nicht installiert war ... melde dich bitte zurück ob es funktioniert hat
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- mickysoft
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Aug 2014, 10:24
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
So, den neuen Schlüssel habe ich auf einen USB Stick gespielt und damit wieder gestartet. Leider ist wieder der Netzwerkfehler aufgetreten. Jetzt scheint es am Protokoll zu liegen Das Protokoll sieht jetzt so aus:
[08/10/2014 12:29:28 6cc] WSAStartup returned 0
[08/10/2014 12:29:28 6cc] Client IPAddress 192.168.178.32
[08/10/2014 12:29:34 6cc] Calling m_Restore.DisconnectServer
[08/10/2014 12:29:34 6cc] m_Restore.DisconnectServer OK
[08/10/2014 12:29:34 6cc] Calling m_Restore.UpdateHostsFile
[08/10/2014 12:29:34 6cc] UpdateHostsFile::hosts file update is not recommended
[08/10/2014 12:29:34 6cc] Calling m_Restore.RequestParseServerXML
[08/10/2014 12:29:34 6cc] Waiting for completion callback
[08/10/2014 12:29:34 6f4] Getting server XML from url = HTTP://HOMESERVER:65510/Connect/default ... erinfo.xml
[08/10/2014 12:29:51 6f4] HTTP code = 200
[08/10/2014 12:29:51 6f4] Admin Name = Administrator, Password Hint = Bildschirm 4+4, Server Name = HOMESERVER
[08/10/2014 12:29:51 6f4] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/10/2014 12:29:51 6cc] Calling m_Restore.ConnectServer(HOMESERVER)
[08/10/2014 12:29:51 6cc] m_Restore.ConnectServer OK
[08/10/2014 12:29:51 6cc] Using Admin name HOMESERVER\Administrator
[08/10/2014 12:29:51 6f4] RestoreHelper::T_ConnectServer: Connected to server
[08/10/2014 12:29:51 6f4] BackupProtocol: Protocol version mismatch (512,512) (256,256)
[08/10/2014 12:29:51 6f4] RestoreHelper::T_ConnectServer: invalid server version
[08/10/2014 12:29:51 6f4] ERROR: ConnectionCompleteHandler::Completed failed, HR=0x8007276C (at func: Connection completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (22)
[08/10/2014 12:29:28 6cc] WSAStartup returned 0
[08/10/2014 12:29:28 6cc] Client IPAddress 192.168.178.32
[08/10/2014 12:29:34 6cc] Calling m_Restore.DisconnectServer
[08/10/2014 12:29:34 6cc] m_Restore.DisconnectServer OK
[08/10/2014 12:29:34 6cc] Calling m_Restore.UpdateHostsFile
[08/10/2014 12:29:34 6cc] UpdateHostsFile::hosts file update is not recommended
[08/10/2014 12:29:34 6cc] Calling m_Restore.RequestParseServerXML
[08/10/2014 12:29:34 6cc] Waiting for completion callback
[08/10/2014 12:29:34 6f4] Getting server XML from url = HTTP://HOMESERVER:65510/Connect/default ... erinfo.xml
[08/10/2014 12:29:51 6f4] HTTP code = 200
[08/10/2014 12:29:51 6f4] Admin Name = Administrator, Password Hint = Bildschirm 4+4, Server Name = HOMESERVER
[08/10/2014 12:29:51 6f4] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/10/2014 12:29:51 6cc] Calling m_Restore.ConnectServer(HOMESERVER)
[08/10/2014 12:29:51 6cc] m_Restore.ConnectServer OK
[08/10/2014 12:29:51 6cc] Using Admin name HOMESERVER\Administrator
[08/10/2014 12:29:51 6f4] RestoreHelper::T_ConnectServer: Connected to server
[08/10/2014 12:29:51 6f4] BackupProtocol: Protocol version mismatch (512,512) (256,256)
[08/10/2014 12:29:51 6f4] RestoreHelper::T_ConnectServer: invalid server version
[08/10/2014 12:29:51 6f4] ERROR: ConnectionCompleteHandler::Completed failed, HR=0x8007276C (at func: Connection completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (22)
1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
genau dasselbe stand doch schon in deinem ersten Log ...
[08/10/2014 09:04:28 10c] BackupProtocol: Protocol version mismatch (512,512) (256,256)
[08/10/2014 09:04:28 10c] RestoreHelper::T_ConnectServer: invalid server version
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 48
- Registriert: 25. Sep 2011, 12:48
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
Mal ne Frage:
Wie hast Du die SSD, welche nicht mehr starten wollte, gelöscht? Über die Datenträgerverwaltung einfach die Partition entfernt?
Versuche es mal bitte mit diskpart über die Kommandozeile.
Also "Start/Ausführen" und dann DISKPART
Dann "list disk"
-- Hier werden nun die Datenträger aufgeführt mit Nummern dahinter --
Dann "Select disk <Nummer>" (<Nummer> = Nummer der SSD)
Dann "CLEAN"
Dann mit "Exit" raus und nicht in die Datenträgerverwaltung, sondern einfach versuchen den restore durchzuführen (die SSD ist dadurch jungfräulich). Über die Datenträgerverwaltung bekommt man das nicht hin, auch wenn man dort die Partition löscht.
Ich hatte auch schon mehrfach Phänomene mit dem Rückspielen eines Backups und konnte mir so wie beschrieben behelfen. WHS2011 scheint da sehr eigenwillig.
Wie hast Du die SSD, welche nicht mehr starten wollte, gelöscht? Über die Datenträgerverwaltung einfach die Partition entfernt?
Versuche es mal bitte mit diskpart über die Kommandozeile.
Also "Start/Ausführen" und dann DISKPART
Dann "list disk"
-- Hier werden nun die Datenträger aufgeführt mit Nummern dahinter --
Dann "Select disk <Nummer>" (<Nummer> = Nummer der SSD)
Dann "CLEAN"
Dann mit "Exit" raus und nicht in die Datenträgerverwaltung, sondern einfach versuchen den restore durchzuführen (die SSD ist dadurch jungfräulich). Über die Datenträgerverwaltung bekommt man das nicht hin, auch wenn man dort die Partition löscht.
Ich hatte auch schon mehrfach Phänomene mit dem Rückspielen eines Backups und konnte mir so wie beschrieben behelfen. WHS2011 scheint da sehr eigenwillig.
- mickysoft
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Aug 2014, 10:24
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
Ich habe die SSD über das neu anlegen der Partition gelöscht. Deinen Tip über die Komandozeile kann ich nicht ganz nachvollziehen, da die Systemplatte (besagte SSD) lehr ist. Hier kann ich nichts ausführen. Im System habe ich auch vorsichtshalber alle weiteren Platten abgeschaltet. Es existiert in diesem Rechnen also nur noch die leere SSD.
Das Thema Restore mit und ohne bestehende Partition habe ich auch schon durch, das kann ich Dir bestätigen, ohne Partition geht da garnichts.
Ich werde mal sehen, ob mir ein Kollege einen bootfähigen W7 Stick bauen kann. Wenn das funktioniert, werde ich Deinen TIP in den nächsten Tagen mal ausprobieren. Über das Ergebnis werde ich natürlich berichten!
Das Thema Restore mit und ohne bestehende Partition habe ich auch schon durch, das kann ich Dir bestätigen, ohne Partition geht da garnichts.
Ich werde mal sehen, ob mir ein Kollege einen bootfähigen W7 Stick bauen kann. Wenn das funktioniert, werde ich Deinen TIP in den nächsten Tagen mal ausprobieren. Über das Ergebnis werde ich natürlich berichten!
1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
- mickysoft
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Aug 2014, 10:24
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
Hallo,
ich bin jetzt doch früher dazu gekommen deinen TIP auszuprobieren. Ich habe also mit einem Bootfähigen Mini Windows XP die Konsole gestartet. Zunächst "Start/Ausführen" und dann DISKPART / dann "list disk"/ dann "Select disk <Nummer>" (<Nummer> = Nummer der SSD) / dann "CLEAN". Hat alles Problemlos funktioniert.
Dann den USB Stick mit dem am Server erstellten Schlüssel wieder gebootet. Netzwertreiber eingebunden und „Weiter“ gedrückt …. An der Stelle Steigt das Programm dann immer nach kurzer Zeit mit der Meldung aus, das er den Server nicht finden kann. Auch wenn ich den Server Manuell suche, kommt sofort nach Eingabe des Servernamen und betätigen der „Weiter“ Taste, die Meldung dass ein „Unbekannter Netzwerkfehler“ aufgetreten ist.
Hardware und Treiber waren aber immer gleich. Von andern Rechnern kann ich auch problemlos auf den Server zugreifen. Um die Hardware auszuschließen, habe ich die Netzwerkkabel Client und Server nur auf der Endgeräteseite gegeneinander getauscht. Funktioniert auch Problemlos. Damit kann ich Kabel und Switch auch ausschließen. Für einen erneuten Versuch, nochmal im Internet die neusten Netzwerktreiber organisiert. Durchlauf gelassen, gleiches Problem. Wenn ich mir das Protokoll ansehe würde ich aber interpretieren das das Netzwerk da ist, es aber ein Problem mit dem
Backup Protokoll
gibt.
Oder liege ich da mit meiner Vermutung falsch?
Hier nochmal der letzte Stand des Protokolls:
[08/11/2014 22:19:58 f0] WSAStartup returned 0
[08/11/2014 22:19:58 f0] Client IPAddress 192.168.178.32
[08/11/2014 22:20:04 f0] Calling m_Restore.DisconnectServer
[08/11/2014 22:20:04 f0] m_Restore.DisconnectServer OK
[08/11/2014 22:20:04 f0] Calling m_Restore.UpdateHostsFile
[08/11/2014 22:20:05 f0] UpdateHostsFile::hosts file update is not recommended
[08/11/2014 22:20:05 f0] Calling m_Restore.RequestParseServerXML
[08/11/2014 22:20:05 f0] Waiting for completion callback
[08/11/2014 22:20:05 90] Getting server XML from url = HTTP://HOMESERVER:65510/Connect/default ... erinfo.xml
[08/11/2014 22:20:26 90] HTTP code = 200
[08/11/2014 22:20:26 90] Admin Name = Administrator, Password Hint = Bildschirm 4+4, Server Name = HOMESERVER
[08/11/2014 22:20:26 90] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/11/2014 22:20:26 f0] Calling m_Restore.ConnectServer(HOMESERVER)
[08/11/2014 22:20:26 f0] m_Restore.ConnectServer OK
[08/11/2014 22:20:26 f0] Using Admin name HOMESERVER\Administrator
[08/11/2014 22:20:26 90] RestoreHelper::T_ConnectServer: Connected to server
[08/11/2014 22:20:26 90] BackupProtocol: Protocol version mismatch (512,512) (256,256)
[08/11/2014 22:20:26 90] RestoreHelper::T_ConnectServer: invalid server version
[08/11/2014 22:20:26 90] ERROR: ConnectionCompleteHandler::Completed failed, HR=0x8007276C (at func: Connection completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (22)
Ich hoffe das noch Irgendeiner eine Idee hat, wie ich an mein Backup komme

ich bin jetzt doch früher dazu gekommen deinen TIP auszuprobieren. Ich habe also mit einem Bootfähigen Mini Windows XP die Konsole gestartet. Zunächst "Start/Ausführen" und dann DISKPART / dann "list disk"/ dann "Select disk <Nummer>" (<Nummer> = Nummer der SSD) / dann "CLEAN". Hat alles Problemlos funktioniert.
Dann den USB Stick mit dem am Server erstellten Schlüssel wieder gebootet. Netzwertreiber eingebunden und „Weiter“ gedrückt …. An der Stelle Steigt das Programm dann immer nach kurzer Zeit mit der Meldung aus, das er den Server nicht finden kann. Auch wenn ich den Server Manuell suche, kommt sofort nach Eingabe des Servernamen und betätigen der „Weiter“ Taste, die Meldung dass ein „Unbekannter Netzwerkfehler“ aufgetreten ist.
Hardware und Treiber waren aber immer gleich. Von andern Rechnern kann ich auch problemlos auf den Server zugreifen. Um die Hardware auszuschließen, habe ich die Netzwerkkabel Client und Server nur auf der Endgeräteseite gegeneinander getauscht. Funktioniert auch Problemlos. Damit kann ich Kabel und Switch auch ausschließen. Für einen erneuten Versuch, nochmal im Internet die neusten Netzwerktreiber organisiert. Durchlauf gelassen, gleiches Problem. Wenn ich mir das Protokoll ansehe würde ich aber interpretieren das das Netzwerk da ist, es aber ein Problem mit dem



Hier nochmal der letzte Stand des Protokolls:
[08/11/2014 22:19:58 f0] WSAStartup returned 0
[08/11/2014 22:19:58 f0] Client IPAddress 192.168.178.32
[08/11/2014 22:20:04 f0] Calling m_Restore.DisconnectServer
[08/11/2014 22:20:04 f0] m_Restore.DisconnectServer OK
[08/11/2014 22:20:04 f0] Calling m_Restore.UpdateHostsFile
[08/11/2014 22:20:05 f0] UpdateHostsFile::hosts file update is not recommended
[08/11/2014 22:20:05 f0] Calling m_Restore.RequestParseServerXML
[08/11/2014 22:20:05 f0] Waiting for completion callback
[08/11/2014 22:20:05 90] Getting server XML from url = HTTP://HOMESERVER:65510/Connect/default ... erinfo.xml
[08/11/2014 22:20:26 90] HTTP code = 200
[08/11/2014 22:20:26 90] Admin Name = Administrator, Password Hint = Bildschirm 4+4, Server Name = HOMESERVER
[08/11/2014 22:20:26 90] PASS :RequestCompleteHandler::Completed succeeded (at func: Request completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (31)
[08/11/2014 22:20:26 f0] Calling m_Restore.ConnectServer(HOMESERVER)
[08/11/2014 22:20:26 f0] m_Restore.ConnectServer OK
[08/11/2014 22:20:26 f0] Using Admin name HOMESERVER\Administrator
[08/11/2014 22:20:26 90] RestoreHelper::T_ConnectServer: Connected to server
[08/11/2014 22:20:26 90] BackupProtocol: Protocol version mismatch (512,512) (256,256)
[08/11/2014 22:20:26 90] RestoreHelper::T_ConnectServer: invalid server version
[08/11/2014 22:20:26 90] ERROR: ConnectionCompleteHandler::Completed failed, HR=0x8007276C (at func: Connection completed, e:\colorado_qfe_fast\backup\pc\client\homeservermanager\homeservermanager.cpp (22)
Ich hoffe das noch Irgendeiner eine Idee hat, wie ich an mein Backup komme


1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
Hast du schon mal versucht "normal" auf die Sicherung zuzugreifen ? also nicht als Recovery sondern als virtuelles Laufwerk öffnen ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- mickysoft
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Aug 2014, 10:24
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
Wie gehe ich da vor? Kann ich das irgendwo nachlesen? 

1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
Auf einem mit dem WHS verbundenen Client das Dashboard öffnen und dort auf das Backup des betroffenen Clients zugreifen ... leider funktioniert das nicht, wenn das Dashboard auf dem WHS gestartet ist
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- mickysoft
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Aug 2014, 10:24
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
So, auf dem Laptop den alten WHS Connector deinstalliert und den neuen direkt über die Webseite des Server übernommen und neu Installiert. Die Installation ist problemlos durchgelaufen. Dann kamen bei der Ersteinrichtung auch die üblichen Fragen bis zum Login.
Nach Eingabe des Logins kam dann die Fehlermeldung, das die RemoteApp Getrennt ist.
Drei Gründe werden mir als mögliche Ursache angegeben:
1.) Der Remotezugriff auf den Server ist nicht aktiviert.
2.) Der Remotecomputer ist ausgeschaltet.
3.) Der Remotecomputer ist im Netzwerk nicht verfügbar.
Den 2. Und 3. Grund kann ich ausklammern, da ich über den Explorer vom gleichen Rechner aus problemlos auf den Server zugreifen kann.
Wo kann ich auf dem Server kontrollieren ob der Remotezugriff aktiviert ist? In den direkte Homeservereinstellungen habe ich bis jetzt nur etwas zum Remotewebzugriff gefunden.
In der Systemsteuerung des Windows Servers habe ich zwar etwas zum Einrichten von RemoteApp und Desktopverbindungen gefunden, aber zum Aktivieren oder über den Status des Remotezugriffe konnte ich nicht finden.
In den Windows Protokollen habe ich unter Sicherheit etliche Einträge gefunden, dass das Anmelden eines Kontos Fehler aufgetreten ist. Als Ursache wird dort angegeben, das die NetLogon-Komponente nicht aktiv ist. Kann das in einem Zusammenhang mit meinem Remoteproblem stehen? Kann ich das irgendwo aktivieren?
Nach Eingabe des Logins kam dann die Fehlermeldung, das die RemoteApp Getrennt ist.
Drei Gründe werden mir als mögliche Ursache angegeben:
1.) Der Remotezugriff auf den Server ist nicht aktiviert.
2.) Der Remotecomputer ist ausgeschaltet.
3.) Der Remotecomputer ist im Netzwerk nicht verfügbar.
Den 2. Und 3. Grund kann ich ausklammern, da ich über den Explorer vom gleichen Rechner aus problemlos auf den Server zugreifen kann.
Wo kann ich auf dem Server kontrollieren ob der Remotezugriff aktiviert ist? In den direkte Homeservereinstellungen habe ich bis jetzt nur etwas zum Remotewebzugriff gefunden.
In der Systemsteuerung des Windows Servers habe ich zwar etwas zum Einrichten von RemoteApp und Desktopverbindungen gefunden, aber zum Aktivieren oder über den Status des Remotezugriffe konnte ich nicht finden.
In den Windows Protokollen habe ich unter Sicherheit etliche Einträge gefunden, dass das Anmelden eines Kontos Fehler aufgetreten ist. Als Ursache wird dort angegeben, das die NetLogon-Komponente nicht aktiv ist. Kann das in einem Zusammenhang mit meinem Remoteproblem stehen? Kann ich das irgendwo aktivieren?
1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
Kannst du dich mit RDP (Remotedesktopverbindung) vom Client zum WHS verbinden ?
Welchen Fehler hast du denn bekommen ? 4625 ? Dann schau mal hier http://social.technet.microsoft.com/For ... -event-log
Mach bitte mal ein paar screenshots von den Fehlern
Welchen Fehler hast du denn bekommen ? 4625 ? Dann schau mal hier http://social.technet.microsoft.com/For ... -event-log
Mach bitte mal ein paar screenshots von den Fehlern
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- mickysoft
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 16
- Registriert: 10. Aug 2014, 10:24
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
Weiter gekommen bin ich noch nicht. Ich habe zunächst nochmal in die System Steuerung gesehene, da ich in der Zwischenzeit weiß wo ich die Einstellungen für den Remotezugriff finden kann. Das sieht eigentlich gut aus. Eigestellt ist „Verbindungen von Computern zulassen, auf denen eine beliebige Version von Remotedesktop ausgeführt wird (weniger Sicherheit)“.
https://drive.google.com/file/d/0B4jLtf ... sp=sharing
Heute nochmal 11 Updates durchlaufen gelassen, leider auch keine Änderung … hätte ja möglich sin können
Der Remote Zugriff vom Laptop auf die IP Adresse des Homeserver wird auch mit der Fehlermeldung und den schon bekannten drei Gründen:
1.) Der Remotezugriff auf den Server ist nicht aktiviert.
2.) Der Remotecomputer ist ausgeschaltet.
3.) Der Remotecomputer ist im Netzwerk nicht verfügbar.
Gebe ich aber den Servernamen und den User an, kommt folgende Fehlermeldung. (Da ich noch nicht raus bekommen habe wie ich hier ein Bild einbaue, habe ich Links hinterlegt)
https://drive.google.com/file/d/0B4jLtf ... sp=sharing
Mit der Fehlermeldung liegst du Richtig es ist der Fehler 4625.
### Allgemein zum Fehler 4625 #########################################################
Fehler beim Anmelden eines Kontos.
Antragsteller:
Sicherheits-ID: NULL SID
Kontoname: -
Kontodomäne: -
Anmelde-ID: 0x0
Anmeldetyp: 3
Konto, für das die Anmeldung fehlgeschlagen ist:
Sicherheits-ID: NULL SID
Kontoname:
Kontodomäne:
Fehlerinformationen:
Fehlerursache: Die NetLogon-Komponente ist nicht aktiv.
Status: 0xc0000192
Unterstatus:: 0x80090325
Prozessinformationen:
Aufrufprozess-ID: 0x0
Aufrufprozessname: -
Netzwerkinformationen:
Arbeitsstationsname: -
Quellnetzwerkadresse: -
Quellport: -
Detaillierte Authentifizierungsinformationen:
Anmeldeprozess: Schannel
Authentifizierungspaket: Microsoft Unified Security Protocol Provider
Übertragene Dienste: -
Paketname (nur NTLM): -
Schlüssellänge: 0
Dieses Ereignis wird beim Erstellen einer Anmeldesitzung generiert. Es wird auf dem Computer generiert, auf den zugegriffen wurde.
Die Antragstellerfelder geben das Konto auf dem lokalen System an, von dem die Anmeldung angefordert wurde. Dies ist meistens ein Dienst wie der Serverdienst oder ein lokaler Prozess wie "Winlogon.exe" oder "Services.exe".
Das Anmeldetypfeld gibt den jeweiligen Anmeldetyp an. Die häufigsten Typen sind 2 (interaktiv) und 3 (Netzwerk).
Die Felder für die Prozessinformationen geben den Prozess und das Konto an, für die die Anmeldung angefordert wurde.
Die Netzwerkfelder geben die Quelle einer Remoteanmeldeanforderung an. Der Arbeitsstationsname ist nicht immer verfügbar und kann in manchen Fällen leer bleiben.
Die Felder für die Authentifizierungsinformationen enthalten detaillierte Informationen zu dieser speziellen Anmeldeanforderung.
- Die übertragenen Dienste geben an, welche Zwischendienste an der Anmeldeanforderung beteiligt waren.
- Der Paketname gibt das in den NTLM-Protokollen verwendete Unterprotokoll an.
- Die Schlüssellänge gibt die Länge des generierten Sitzungsschlüssels an. Wenn kein Sitzungsschlüssel angefordert wurde, ist dieser Wert 0.
#### Details zu Fehler 4625 ###############################################################
+
System
EventData -
SubjectUserSid S-1-0-0
SubjectUserName -
SubjectDomainName -
SubjectLogonId 0x0
TargetUserSid S-1-0-0
TargetUserName
TargetDomainName
Status 0xc0000192
FailureReason %%2306
SubStatus 0x80090325
LogonType 3
LogonProcessName Schannel
AuthenticationPackageName Microsoft Unified Security Protocol Provider
WorkstationName -
TransmittedServices -
LmPackageName -
KeyLength 0
ProcessId 0x0
ProcessName -
IpAddress -
IpPort -
https://drive.google.com/file/d/0B4jLtf ... sp=sharing
Wenn ich das richtig interpretiere ist das Finden der Ursache nicht so einfach und kann verschiedenen Ursachen haben. (Sorry, aber meine Englisch Kenntnisse sind leider nicht so umfassen, das ich uneingeschränkt alle Erläuterungen folgen konnte
)
Ich hoffe das ich alle Zusammentragen konnte,was du an Informationen benötigst. ... Schon mal so zwischen durch DANKE
für dein Hilfe 
https://drive.google.com/file/d/0B4jLtf ... sp=sharing
Heute nochmal 11 Updates durchlaufen gelassen, leider auch keine Änderung … hätte ja möglich sin können

Der Remote Zugriff vom Laptop auf die IP Adresse des Homeserver wird auch mit der Fehlermeldung und den schon bekannten drei Gründen:
1.) Der Remotezugriff auf den Server ist nicht aktiviert.
2.) Der Remotecomputer ist ausgeschaltet.
3.) Der Remotecomputer ist im Netzwerk nicht verfügbar.
Gebe ich aber den Servernamen und den User an, kommt folgende Fehlermeldung. (Da ich noch nicht raus bekommen habe wie ich hier ein Bild einbaue, habe ich Links hinterlegt)
https://drive.google.com/file/d/0B4jLtf ... sp=sharing
Mit der Fehlermeldung liegst du Richtig es ist der Fehler 4625.
### Allgemein zum Fehler 4625 #########################################################
Fehler beim Anmelden eines Kontos.
Antragsteller:
Sicherheits-ID: NULL SID
Kontoname: -
Kontodomäne: -
Anmelde-ID: 0x0
Anmeldetyp: 3
Konto, für das die Anmeldung fehlgeschlagen ist:
Sicherheits-ID: NULL SID
Kontoname:
Kontodomäne:
Fehlerinformationen:
Fehlerursache: Die NetLogon-Komponente ist nicht aktiv.
Status: 0xc0000192
Unterstatus:: 0x80090325
Prozessinformationen:
Aufrufprozess-ID: 0x0
Aufrufprozessname: -
Netzwerkinformationen:
Arbeitsstationsname: -
Quellnetzwerkadresse: -
Quellport: -
Detaillierte Authentifizierungsinformationen:
Anmeldeprozess: Schannel
Authentifizierungspaket: Microsoft Unified Security Protocol Provider
Übertragene Dienste: -
Paketname (nur NTLM): -
Schlüssellänge: 0
Dieses Ereignis wird beim Erstellen einer Anmeldesitzung generiert. Es wird auf dem Computer generiert, auf den zugegriffen wurde.
Die Antragstellerfelder geben das Konto auf dem lokalen System an, von dem die Anmeldung angefordert wurde. Dies ist meistens ein Dienst wie der Serverdienst oder ein lokaler Prozess wie "Winlogon.exe" oder "Services.exe".
Das Anmeldetypfeld gibt den jeweiligen Anmeldetyp an. Die häufigsten Typen sind 2 (interaktiv) und 3 (Netzwerk).
Die Felder für die Prozessinformationen geben den Prozess und das Konto an, für die die Anmeldung angefordert wurde.
Die Netzwerkfelder geben die Quelle einer Remoteanmeldeanforderung an. Der Arbeitsstationsname ist nicht immer verfügbar und kann in manchen Fällen leer bleiben.
Die Felder für die Authentifizierungsinformationen enthalten detaillierte Informationen zu dieser speziellen Anmeldeanforderung.
- Die übertragenen Dienste geben an, welche Zwischendienste an der Anmeldeanforderung beteiligt waren.
- Der Paketname gibt das in den NTLM-Protokollen verwendete Unterprotokoll an.
- Die Schlüssellänge gibt die Länge des generierten Sitzungsschlüssels an. Wenn kein Sitzungsschlüssel angefordert wurde, ist dieser Wert 0.
#### Details zu Fehler 4625 ###############################################################
+
System
EventData -
SubjectUserSid S-1-0-0
SubjectUserName -
SubjectDomainName -
SubjectLogonId 0x0
TargetUserSid S-1-0-0
TargetUserName
TargetDomainName
Status 0xc0000192
FailureReason %%2306
SubStatus 0x80090325
LogonType 3
LogonProcessName Schannel
AuthenticationPackageName Microsoft Unified Security Protocol Provider
WorkstationName -
TransmittedServices -
LmPackageName -
KeyLength 0
ProcessId 0x0
ProcessName -
IpAddress -
IpPort -
https://drive.google.com/file/d/0B4jLtf ... sp=sharing
Wenn ich das richtig interpretiere ist das Finden der Ursache nicht so einfach und kann verschiedenen Ursachen haben. (Sorry, aber meine Englisch Kenntnisse sind leider nicht so umfassen, das ich uneingeschränkt alle Erläuterungen folgen konnte

Ich hoffe das ich alle Zusammentragen konnte,was du an Informationen benötigst. ... Schon mal so zwischen durch DANKE


1x Hauptserver
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
WHS: Intel (R) Core(TM)2 Quad CPU Q9300 @ 2.50 GHz/ 8GB RAM / 4x HDD 2TB / 1x HDD 1,5TB
2x NAS-Server
1. NAS: Buffalo 4x HDD 500GB Raid 5
2. NAS: xxxxxx 1x HDD 750GB
6x WHS Client
Laptop (W8.1): MSI GE70 Intel (R) Core i7-3630QM 8GB RAM / 1x SSD 250GB / 1x HDD 750GB
NetBook (XP): MSI xx 1GB RAM xx
1. Desktop (W7): xx 16GB RAM / 1x SSD 500GB / 2x HDD 3TB / 2x HDD 2TB /1x HDD 500GB
2. Desktop (W7): emachines AMD Athlon (TM) II x2 215 2,70 GHz 3GB RAM 1x HDD 300GB
3. Desktop (W8.1): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
MediaCenter (W7): xx 8GB RAM 1x HDD 1,5TB
1x Linux Client
4. Desktop (Linux): xx 4GB RAM 1x HDD 500GB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Restore Backup (UEFI) mit WHS CD Clientwiederherstellung
Wenn die Antworten machst (nicht Schnellantwort) dann gibt es unterhalb des Eingabefeldes zwei "Reiter" Optionen" und "Dateianhang hochladen" ...
Wenn die den Zertifikatssfehler bekommst ... dann klick doch mal auf "Zertifikat anzeigen" und mach davon einen Screenshot und dann mach einen Haken bei "nicht erneut ... fragen" und klick dann auf "Ja" ... klappt dann die RDP-Verbindung
Wenn die den Zertifikatssfehler bekommst ... dann klick doch mal auf "Zertifikat anzeigen" und mach davon einen Screenshot und dann mach einen Haken bei "nicht erneut ... fragen" und klick dann auf "Ja" ... klappt dann die RDP-Verbindung
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·