Computersicherungen nochmals extern Sichern?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 81
- Registriert: 6. Dez 2009, 20:30
Computersicherungen nochmals extern Sichern?
Hallo Community,
mit meinem WSE 2012 sichere ich 4 Notebooks. Diese Sicherung würde ich gerne auch noch zusätzlich auf einem externen NAS abspeichern.
Dazu hätte ich folgende Fragen:
1. In welchem Verzeichnis liegen diese Computersicherungen?
2. Wenn ich die 1:1 wegsichere auf eine andere externe Platte, kann ich dann im Katastophenfall (WSE2012 brennt ab) auf diese Daten ohne WSE zugreifen? D.h. externe Festplatte an Computer anschließen und auslesen, oder sind die irgendwie proprientär abgespeichert und ich brauche auf alle Fälle einen lauffähigen WSE?
Vielen Dank für eure Infos!
Michael
mit meinem WSE 2012 sichere ich 4 Notebooks. Diese Sicherung würde ich gerne auch noch zusätzlich auf einem externen NAS abspeichern.
Dazu hätte ich folgende Fragen:
1. In welchem Verzeichnis liegen diese Computersicherungen?
2. Wenn ich die 1:1 wegsichere auf eine andere externe Platte, kann ich dann im Katastophenfall (WSE2012 brennt ab) auf diese Daten ohne WSE zugreifen? D.h. externe Festplatte an Computer anschließen und auslesen, oder sind die irgendwie proprientär abgespeichert und ich brauche auf alle Fälle einen lauffähigen WSE?
Vielen Dank für eure Infos!
Michael
WHS Acer Aspire H340 2x750GB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Computersicherungen nochmals extern Sichern?
Die Clientsicherung basiert auch beim WSE 2012 R2 auf der Methode, die schon beim WHS v1 eingesetzt worden ist ... d. H. es wird eine Backup-DB aufgebaut, um diese zu interpretieren und Partitionen oder Dateien wieder herzustellen benötigst du einen gleichwertigen Server
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 81
- Registriert: 6. Dez 2009, 20:30
Re: Computersicherungen nochmals extern Sichern?
Hallo,
Danke für die Antwort!
Seit dem Datenverlust versuche ich proprietäre Speicherformat zu vermeiden wo es nur geht, daher nochmals meine Frage:
Gibt es wirklich keine Möglichkeit diese Backup-DB auszulesen und die Datein nochmals zu sichern, z.B. durch ein zusätzliches Programm von einem Fremdhersteller (darf auch was kosten)
LG
Michael
Danke für die Antwort!
Schlecht! Ich habe einmal die Mirror Funktion vom WSE verwendet, bis mir eine Platte kaputt wurde und prompt die zweite Platte sich nicht öffnen lies. Damals kam es zu einem Datenverlust, weshalb ich auf die Spiegelung mit "Drive Bender" umgestiegen bin.d. H. es wird eine Backup-DB aufgebaut, um diese zu interpretieren und Partitionen oder Dateien wieder herzustellen benötigst du einen gleichwertigen Server
Seit dem Datenverlust versuche ich proprietäre Speicherformat zu vermeiden wo es nur geht, daher nochmals meine Frage:
Gibt es wirklich keine Möglichkeit diese Backup-DB auszulesen und die Datein nochmals zu sichern, z.B. durch ein zusätzliches Programm von einem Fremdhersteller (darf auch was kosten)
LG
Michael
WHS Acer Aspire H340 2x750GB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Computersicherungen nochmals extern Sichern?
Vor längerer Zeit wurde mal von einem Tool gesprochen, das die Backup-DB des v1 (oder war es 2011) auslesen konnte .. ob das jemals auf die neueren Server-Versionen angepasst worden ist weiß ich nicht
Leider ist die Struktur der Backup-DB von MS nicht dokumentiert ... ich habe mich schon länger damit beschäftigt, aber es fehlen noch jede Menge Infos um ein Tool zu erstellen das verlässlich funktioniert
Leider ist die Struktur der Backup-DB von MS nicht dokumentiert ... ich habe mich schon länger damit beschäftigt, aber es fehlen noch jede Menge Infos um ein Tool zu erstellen das verlässlich funktioniert
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 81
- Registriert: 6. Dez 2009, 20:30
Re: Computersicherungen nochmals extern Sichern?
Schade, ich hätte dir jetzt gleich eine Lizenz abgekauft.ich habe mich schon länger damit beschäftigt, aber es fehlen noch jede Menge Infos um ein Toll zu erstellen das verlässlich funktioniert
Wenn es nicht direkt geht, dann vielleicht indirekt:
Wenn ich einen eignen PC an den WSE anhänge, dann kann ich ja eine Sicherung so abrufen, dass ich einen Laufwerksbuchstaben bekomme und dort die Dateien des Computer vor mir liegt. Dann sichere ich die Daten auf eine externe Festplatte und dann hole ich die nächste Sicherung des nächsten Gerätes u.s.w.
Oder anders ausgedrückt:
for each Gerät in WSE.Geräte
Laufwerksbuchstabe=Gerät.LetzteVollständigeSicherung.anzeigen()
copy Laufwerksbuchstabe:/*.* U:\Gerät\*.*
Laufwerkbuchstabe.schließen()
next Gerät
Damit könnte ich das fehlende Wissen der Backup-DB überwinden.
Ginge sowas irgendwie?
BG
Michael
WHS Acer Aspire H340 2x750GB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Computersicherungen nochmals extern Sichern?
Ja, das müsste gehen ... nur warum machst du dann nicht gleich eine Image-Sicherung mit einem anderen Tool ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 81
- Registriert: 6. Dez 2009, 20:30
Re: Computersicherungen nochmals extern Sichern?
Der Hauptgrund, warum ich den WSE angeschafft habe, das von meinen 5 Notebooks im Netz jeden Tag eine Delta-Sicherung gemacht wird.nur warum machst du dann nicht gleich eine Image-Sicherung mit einem anderen Tool ?
Das funktioniert ja auch bestens, auch das zurücksichern (3x in den letzten 5 Jahren)
Gibt es sonst noch ein Tool mit dem ich vollautomatisch (!) diese Sicherung der Notebooks durchführen kann?
LG
Michael
WHS Acer Aspire H340 2x750GB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Computersicherungen nochmals extern Sichern?
Da das auch bei mir der Hauptgrund war/ist: wenn es etwas anderes gäbe/gegeben hätte wäre ich vielleicht nicht beim WHS gelandet
Ich habe gehört, das die aktuelle NAS (QNAP, Synology) auch ähnliche Funktionen anbieten ...
Aber meiné Frage bezog sich eher auf deine Idee aus diesen Sicherungen wieder "quasi" Images zu machen
Ich habe gehört, das die aktuelle NAS (QNAP, Synology) auch ähnliche Funktionen anbieten ...
Aber meiné Frage bezog sich eher auf deine Idee aus diesen Sicherungen wieder "quasi" Images zu machen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 81
- Registriert: 6. Dez 2009, 20:30
Re: Computersicherungen nochmals extern Sichern?
Hallo,
ich darf nochmals die Frage stellen, ob irgendjemand in der Community sowas schon mal auf seinem PC/Notebook konfiguriert hat:
Danke!
Michael
ich darf nochmals die Frage stellen, ob irgendjemand in der Community sowas schon mal auf seinem PC/Notebook konfiguriert hat:
Code: Alles auswählen
for each Gerät in WSE.Geräte
Laufwerksbuchstabe=Gerät.LetzteVollständigeSicherung.anzeigen()
copy Laufwerksbuchstabe:/*.* U:\Gerät\*.*
Laufwerkbuchstabe.schließen()
next Gerät
Michael
WHS Acer Aspire H340 2x750GB
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 19. Jan 2013, 11:31
Re: Computersicherungen nochmals extern Sichern?
Liest sich für mich wie "Raid mit Backup verwechselt". Oder was soll die "Mirror Funktion" sein?Michael-Markus hat geschrieben:Schlecht! Ich habe einmal die Mirror Funktion vom WSE verwendet, bis mir eine Platte kaputt wurde und prompt die zweite Platte sich nicht öffnen lies. Damals kam es zu einem Datenverlust, weshalb ich auf die Spiegelung mit "Drive Bender" umgestiegen bin.d. H. es wird eine Backup-DB aufgebaut, um diese zu interpretieren und Partitionen oder Dateien wieder herzustellen benötigst du einen gleichwertigen Server
Seit dem Datenverlust versuche ich proprietäre Speicherformat zu vermeiden wo es nur geht, daher nochmals meine Frage:
Dass ein Tool wie "Drive Bender" eine ausfallsicherere redundante Datenspeicherung erlaubt, als das windowseigene Software-RAID glaube ich nicht. Eine redundante Datenspeicherung, welcher Art auch immer, erhöht erst einmal die Komplexität des Systems und kann immer zu Bedienfehlern führen. Und vermutlich ist dir ein solcher unterlaufen. Das kann schnell passieren. Dafür hat man dann das Backup.
Die proprietäre Datenspeicherung beim Backup ermöglicht erst die Deduplizierung der Daten. Von daher wirst du keine Backup-Lösung finden, die mit ähnlich geringem Datenvolumen wie das Essentials-Backup auskommt und gleichzeitig ein natives Format nutzt. Selbst wenn Du das von Dir gewünschte Skript hättest, würdest Du dich über das Datenvolumen der Einzelkopieren wundern und damit vermutlich nicht glücklich sein.
Es gibt genau eine Möglichkeit und das ist die Recovery-Funktion des Backups. Diese ist aber nicht über eine öffentliche programmierbare Schnittstelle verfügbar. Die .NET API des Essentials Backup ist soweit ich weiß nicht zugänglich.Michael-Markus hat geschrieben: Gibt es wirklich keine Möglichkeit diese Backup-DB auszulesen und die Datein nochmals zu sichern, z.B. durch ein zusätzliches Programm von einem Fremdhersteller (darf auch was kosten)
Meiner Meinung nach sind gestufte Backupstrategien praktikabel. D.h. für das tägliche Backup verlässt man sich auf den Essentials Server. Für weitere Absicherungen verwendet man seltener auszuführende Backups, man mit akzeptablem Mehraufwand überwachen und warten kann.
Beispielsweise könntest Du mit Boardmitteln das wbadmin-Tool (Sichern- und Wiederherstellen) auf den Clients nutzen, um von dort eine Zweitsicherung auf ein Netzlaufwerk durchzuführen. Vielleicht einmal alle paar Wochen, damit das nicht in Arbeit ausartet.
Wenn es nicht um Desasterrecovery geht, sondern nur um Nutzdatenbackup kann man z.B. robocopy gut verwenden. Mit der Mirror-Option werden nur geänderte Daten neu übertragen. Nachteil: Nur der letzte Stand ist gesichert. Robocopy ist auch gut geeignet, um Kopien auf externe Platten für die Schrankaufbewahrung zu machen und erfüllt auch Deinen Wunsch nach einem nativen Datenformat.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·