Ich habe ein paar Probleme mit der Namensauflösung in meinem Netzwerk. Wenn ich auf meinen Server mit SERVERNAME.local zugreife funktioniert alles wie gewollt. Sprich
* Windows nimmt die gespeicherten Anmeldeinformationen
* Ich kann auf den Drucker ohne Problem zugreifen.
Wenn ich das ganze aber nur mit SERVERNAME versuche dann schlägt schon mal die Anmeldung fehl. Ich muss also meine Daten immer wieder angeben. Anschließend kann ich aber nichts drucken da ich einen Authentifizierungsfehler bekommt. Den Drucker habe ich ja mit SERVERNAME.local installiert.
Das Verhalten ist auf Dauer recht nervig. Vor allem da Windows die Anmeldeinformationen scheinbar nur für SERVERNAME.local speichert aber NICHT für SERVERNAME. Somit muss ich jedes mal aufpassen welchen Namen ich eingebe
Server: Windows Server 2012 Essential
Clients: Windows 8.1
Domäne: HOME.local
Als primären DNS Server habe ich meinen Router eingetragen. Das Überschreiben der DNS-Einstellungen habe ich verhindert indem ich den Dienst deaktiviert habe.
Nur unter Vorbehalt .... ich habe z.Zt. keine Zeit/Möglichkeit etwas zu testen oder nachzulesen ...
Wenn die Domäne HOME.local heißt dann wird SERVERNAME zu SERVERNAME.HOME.local expandiert ... und so sollte m.E. der Server eigentlich heißen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
mach/poste doch mal auf Server und Client ein "ipconfig /all" und jeweils ein "nslookup SERVERNAME"
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
C:\Users\Michael>nslookup darkserver
Server: dsldevice.lan
Address: 192.168.1.254
*** darkserver wurde von dsldevice.lan nicht gefunden: Non-existent domain.
C:\Users\Michael>nslookup darkserver.HOME.local
Server: dsldevice.lan
Address: 192.168.1.254
*** darkserver.HOME.local wurde von dsldevice.lan nicht gefunden: Non-existent domain.
Genau ... da der Router der DHCP-Server ist teilt er dem Client sich selbst auch als DNS-Server mit .. er hat aber keinen Verweis auf deinen Server, dass dieser auch DNS macht
Was ist das denn für ein Router ?
Oder kannst du den Server nicht auch als DHCP-Server einrichten ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur