Erfahrungsbericht, Test: Von WHS1 auf 2012 Server Essentials
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Hi
hat mittlerweile auch funktioniert, scheint in meiner physischen Testumgebung wirklich am User gelegen zu haben. Habe mittlerweile auch erfolgreich einen virtuellen Serverstorage eingerichtet und auch eine Clientsicherung durchführen können. Diese hat erst nicht geklappt, weil ich die Serverfolder nicht um gehangen habe. Hier kann MS auch mal mit den Fehlermeldungen besser werden. die Festplatte des Servers war schlichtweg voll und die Meldung lautetet, das die Verbindung zum Servers wegen eines unbekannten Fehlers abgebrochen wurde .... Bisher erfolglos war die Einrichtung des Webzugriffs, den ich sehr kompliziert finde. Hier läuft viel über die "Domäne". Eigentlich bin ich erst mal nur am Webzugriff im Intranet interessiert, so dass ich diesen als Alternative zum Dashboard/launchpad einsetzten kann.
Jetzt will ich noch weiter testen und mal eine Clientsicherung zurück spielen. Insgesamt muss ich aber dann doch entscheiden ob a) die Hardware ausreichend ist und ob b) der Invest in die Software lohnt. Der H 341 ist eigentlich völlig ausreichend aber von jeher recht schwach. die Möglichkeiten zur Aufrüstung bestehen so gut wie gar nicht, außer Nachrüstung mit recht teurem GB Speicher. Nachrüstung einens neuen Boards mit Prozessor geht wohl nicht ohne löten ..
LG Juro
hat mittlerweile auch funktioniert, scheint in meiner physischen Testumgebung wirklich am User gelegen zu haben. Habe mittlerweile auch erfolgreich einen virtuellen Serverstorage eingerichtet und auch eine Clientsicherung durchführen können. Diese hat erst nicht geklappt, weil ich die Serverfolder nicht um gehangen habe. Hier kann MS auch mal mit den Fehlermeldungen besser werden. die Festplatte des Servers war schlichtweg voll und die Meldung lautetet, das die Verbindung zum Servers wegen eines unbekannten Fehlers abgebrochen wurde .... Bisher erfolglos war die Einrichtung des Webzugriffs, den ich sehr kompliziert finde. Hier läuft viel über die "Domäne". Eigentlich bin ich erst mal nur am Webzugriff im Intranet interessiert, so dass ich diesen als Alternative zum Dashboard/launchpad einsetzten kann.
Jetzt will ich noch weiter testen und mal eine Clientsicherung zurück spielen. Insgesamt muss ich aber dann doch entscheiden ob a) die Hardware ausreichend ist und ob b) der Invest in die Software lohnt. Der H 341 ist eigentlich völlig ausreichend aber von jeher recht schwach. die Möglichkeiten zur Aufrüstung bestehen so gut wie gar nicht, außer Nachrüstung mit recht teurem GB Speicher. Nachrüstung einens neuen Boards mit Prozessor geht wohl nicht ohne löten ..
LG Juro
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Ich denke ich werde die Tests nun mal einstellen. WIN 2012 Esseintals R2 ist ein interessantes Produkt. Meine Anforderungen werden am Ende über erfüllt. Min. 300 € für eine Lizenz möchte ich jedoch für meinen Hausgebrauch nicht ausgeben. Mal gucken was FreeNas oder Nas4free so zu bieten haben. Ich vermutet aber, dass der eine oder andere Kompromiss einzugehen ist, gerade was das Power Management angeht. Hier habe ich über die Jahre Lights Out sehr zu schätzen gelernt. Ansonsten behalte ich den WHS1 bis er den Geist aufgibt oder ich probiere mich mal daran win 7 als Server in Verbindung mit einer Client separaten Sicherungssoftware oder sogar der bordeigenen Sicherung, die früher auch immer tadellos funktioniert hat ...
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Genau das ist meine Meinung ... mit der Hoffnung, dass MS doch noch schlau wird und eine Home-Version des Essentials für weniger User und akzeptablen Preis anbietetjuro hat geschrieben:Ansonsten behalte ich den WHS1 bis er den Geist aufgibt

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ich glaube der Markt ist für den Heimbereich einfach nicht groß genug. Anlass zur Hoffnung geben allerdings die letzten Entscheidungen bei Microsoft was die Lizenzierung der Betriebssysteme für Tablets angeht ...

Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Man kann hier nur spekulieren.
Ich habe da eher den Verdacht, dass zu viele kleine Firmen den HomeServer genutzt haben und dieser deshalb eingestellt wurde.
Ich habe da eher den Verdacht, dass zu viele kleine Firmen den HomeServer genutzt haben und dieser deshalb eingestellt wurde.
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Sprich (die eigentlich unbegründete) Furcht, das WHS den SBS kannibalisieren würde. Unbegründet deshalb, weil die meisten Unternehmen, die auf WHS statt SBS gesetzt haben, auch vorher eher keine "professionelle" Serverinfrastruktur hatten.
Naja und die Verkaufszahlen stimmten auch nicht. Das Marketing hat nicht das Mark getroffen, und sinnfreie Limitierungen wie das Verbot, einen Grafikkartenausgang an der Appliance zu bieten, erschwerten Kaufentscheidungen zusätzlich.
Also wie so vieles in den letzten Jahren bei MS nicht zu Ende gedacht und zunichte gemacht.
Und dann kam die Cloud ...
Naja und die Verkaufszahlen stimmten auch nicht. Das Marketing hat nicht das Mark getroffen, und sinnfreie Limitierungen wie das Verbot, einen Grafikkartenausgang an der Appliance zu bieten, erschwerten Kaufentscheidungen zusätzlich.
Also wie so vieles in den letzten Jahren bei MS nicht zu Ende gedacht und zunichte gemacht.
Und dann kam die Cloud ...
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Warum eigentlich für meine Zwecke nicht dem WHS 2011 man ne Chance geben. Ich habe fast nur win 7 Clients ... da sollte eigentlich alles optimal zusammenpassen. Kann man irgendwo noch günstig ne Lizenz beziehen, was es sonst so bei Amazon gibt ist total überteuert. ich denek das ding gab es wohl mal für kanpp 50 € ?!
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Regulär im Handel nicht mehr, höchstens noch gebraucht bei Ebay oder eventuell hier im Marktplatz.
Viele Grüße
Olaf
Viele Grüße
Olaf
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Hi zusammen,
@Danke Olaf
Ich habe mich am We ausführlich mit Alternativen wie FreeNas und Nas4free auseinandergesetzt. Für mich kommen diese Software-Produkte nicht in Frage. Am Ende komme ich mit dem ganzen Linux Kram nicht zurecht und die Client Sicherung, die für mich mit am wichtigsten ist, hat keins der Tools mit an Bord. Was bleibt also?
1. WHS 1so lange benutzen bis es nicht mehr geht (das System läuft quasi wartungsfrei und zuverlässig seit Jahren, was ich brauche und wie ich es mache habe ich am Anfang beschrieben)
2. WHS 2011 nutzen (macht in sich einen guten Eindruck, jedoch abgekündigt, sollte optimal mit den WIN 7 Rechnern zusammenpassen, keine offensichtlichen Mehrwerte gegenüber WHS 1, im Handle nicht mehr zu bekommen, Restbestände überdurchschnittlich teuer)
3. WHS auf Basis Win 7 oder WIn8, ggf mal drüber nachdenken, Hier gibt es einen schönen Test zu einem WHS auf Basis Win8 pro: http://www.joergermeister.de/windows-8- ... l-9-fazit/ Serverseitige Clientsicherung geht hier natürlich nicht, was mir aber sehr wichtig ist, wobei ich auch heute schon die Sicherung immer vom Client nächtlich automatisiert anstoße, leider hatte ich in der Vergangenheit Probleme mit der Win7 Sicherung im Netzwerk ..., Preislich sicherlich interessant
4. Doch der Server 2012 Essentials (Profisystem, zukunftssicher, Client Sicherung und Serversicherung vorhanden, läuft alles nur in der Domäne (kenne ich mich nicht aus) Einrichtung mitunter kompliziert (Webzugriff, ich brauche eigentlich nur den Webzugriff im Intranet, habe nicht geschafft das einzurichten, Preislich einfach viel zu teuer für den Hausgebrauch
Mit einem Blick in die Zukunft wird es wohl tatsächlich auf 3 oder doch 4 hinauslaufen. Wobei die Herausforderungen bei 4 sicherlich am größten sind, aber deswegen befasst man sich ja auch mit diesen Themen, weil es ein wenig Spaß macht ...
Der eine oder andere fragt sich ggf. warum ich hier nicht über Medienstreaming oder Webzugriff rede. Hierzu nutze ich einen zweiten Client/Server auf Basis Win7 X64 und Mediaportal mit Webzugriff. Über all meine Client und wenn ich wollte auch aus dem Internet kann ich auf diesem Rechner zugreifen. Aus Sicht der Servers ist die natürlich der wichtigstes Client der regelmäßig gesichert werden muss.
@Danke Olaf
Ich habe mich am We ausführlich mit Alternativen wie FreeNas und Nas4free auseinandergesetzt. Für mich kommen diese Software-Produkte nicht in Frage. Am Ende komme ich mit dem ganzen Linux Kram nicht zurecht und die Client Sicherung, die für mich mit am wichtigsten ist, hat keins der Tools mit an Bord. Was bleibt also?
1. WHS 1so lange benutzen bis es nicht mehr geht (das System läuft quasi wartungsfrei und zuverlässig seit Jahren, was ich brauche und wie ich es mache habe ich am Anfang beschrieben)
2. WHS 2011 nutzen (macht in sich einen guten Eindruck, jedoch abgekündigt, sollte optimal mit den WIN 7 Rechnern zusammenpassen, keine offensichtlichen Mehrwerte gegenüber WHS 1, im Handle nicht mehr zu bekommen, Restbestände überdurchschnittlich teuer)
3. WHS auf Basis Win 7 oder WIn8, ggf mal drüber nachdenken, Hier gibt es einen schönen Test zu einem WHS auf Basis Win8 pro: http://www.joergermeister.de/windows-8- ... l-9-fazit/ Serverseitige Clientsicherung geht hier natürlich nicht, was mir aber sehr wichtig ist, wobei ich auch heute schon die Sicherung immer vom Client nächtlich automatisiert anstoße, leider hatte ich in der Vergangenheit Probleme mit der Win7 Sicherung im Netzwerk ..., Preislich sicherlich interessant
4. Doch der Server 2012 Essentials (Profisystem, zukunftssicher, Client Sicherung und Serversicherung vorhanden, läuft alles nur in der Domäne (kenne ich mich nicht aus) Einrichtung mitunter kompliziert (Webzugriff, ich brauche eigentlich nur den Webzugriff im Intranet, habe nicht geschafft das einzurichten, Preislich einfach viel zu teuer für den Hausgebrauch
Mit einem Blick in die Zukunft wird es wohl tatsächlich auf 3 oder doch 4 hinauslaufen. Wobei die Herausforderungen bei 4 sicherlich am größten sind, aber deswegen befasst man sich ja auch mit diesen Themen, weil es ein wenig Spaß macht ...

Der eine oder andere fragt sich ggf. warum ich hier nicht über Medienstreaming oder Webzugriff rede. Hierzu nutze ich einen zweiten Client/Server auf Basis Win7 X64 und Mediaportal mit Webzugriff. Über all meine Client und wenn ich wollte auch aus dem Internet kann ich auf diesem Rechner zugreifen. Aus Sicht der Servers ist die natürlich der wichtigstes Client der regelmäßig gesichert werden muss.
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
ich mache nun doch mit den Tests weiter:
habe noch Fragen
Frage 1:
Beim WHS konnte ich die Clientsicherung vom Client aus per Batch anstoßen, indem einfach die Backupengine aufgerufen wurde. Geht das beim Essentiells Server auch. Ich habe zwar die die Datei backplaunchpad gefunden, hier öffnen sich aber nur ein Dialog und das Backup startet nicht.
Frage 2:
Ich habe im Acer 4 1 TB Platten verbaut. Zurzeit ist auf der ersten Platte das OS gleichzeitig gehört die Platte wie noch zwei andere 1 TB Platten zum Storage Pool. Auf der löetzten sicher ich hier noch die Server Shares jeweils per Robocopy.
Im Grunde würde ich jetzt genauso verfahren wollen. Zunächst einmal möchte ich die WHS Platten noch für ne Zeit sichern, würde dass mit clonezilla machen und die Sachen hier auf eine externen 3 TB platte sichern. Den 2012 Server möchte ich so aufsetzten:
1. Platte Partion 1. OS, Partition 2. ServerShares (wird in der Regel ja so bei Erstinstallation automatisch angelegt)
2. Platte: Client backups als Teil eines Storage Pools
3. Platte: Client backups als Teil eines Storage Pools
4. Platte: Serversicherung: Hier aber nur OS und Server Shares
Spricht da was geben und wird das so gehen?
Vielen Dank!
LG
JuRo
habe noch Fragen
Frage 1:
Beim WHS konnte ich die Clientsicherung vom Client aus per Batch anstoßen, indem einfach die Backupengine aufgerufen wurde. Geht das beim Essentiells Server auch. Ich habe zwar die die Datei backplaunchpad gefunden, hier öffnen sich aber nur ein Dialog und das Backup startet nicht.
Frage 2:
Ich habe im Acer 4 1 TB Platten verbaut. Zurzeit ist auf der ersten Platte das OS gleichzeitig gehört die Platte wie noch zwei andere 1 TB Platten zum Storage Pool. Auf der löetzten sicher ich hier noch die Server Shares jeweils per Robocopy.
Im Grunde würde ich jetzt genauso verfahren wollen. Zunächst einmal möchte ich die WHS Platten noch für ne Zeit sichern, würde dass mit clonezilla machen und die Sachen hier auf eine externen 3 TB platte sichern. Den 2012 Server möchte ich so aufsetzten:
1. Platte Partion 1. OS, Partition 2. ServerShares (wird in der Regel ja so bei Erstinstallation automatisch angelegt)
2. Platte: Client backups als Teil eines Storage Pools
3. Platte: Client backups als Teil eines Storage Pools
4. Platte: Serversicherung: Hier aber nur OS und Server Shares
Spricht da was geben und wird das so gehen?
Vielen Dank!
LG
JuRo
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Meine Fragen kann ich nun selber beantworten, weil ich es so gemacht habe 
Frage 1: Das geht mittlerweile ja alles über Lights out, sehr gut!
Frage2: Ich sichere gerade noch meine alte WHS Installation. Hierzu habe ich ein Win 7 Umgebung mit Acronis aufgesetzt. Die Free Edition (an Festplattenhersteller gebunden) reichen. Hierzu habe ich das System in einer Virtual Box ausgesetzt. Habe es dann konvertiert in eine vhd und mit Acronis habe ich das Image dann auf einer Festplatte geschrieben , die ich dann in den WHS geschoben habe. Dann noch die Ziel- und Quellfestplatte rein und das kopieren anstarten. Funktioniert alle super und im Verhältnis schneller als mit den externen USB Platten. Auf die gleiche Weise werde ich dann den Server 2012 auf die WHS Platte übertragen. Zum Glück muss ich so beim aufsetzten nicht noch mal komplett von vorne anfangen sondern übertrage einfach die virtuelle Festplatte auf die physikalische.
Bei den Tests der Server 2012 habe ich noch herausgefunden, dass leider der Autologin eines Clioentrechners in der Domäne nicht klappt, was unpraktisch ist und im Homebereich bei einem HTPC auch nicht unbedingt erforderlich ist. ....

Frage 1: Das geht mittlerweile ja alles über Lights out, sehr gut!
Frage2: Ich sichere gerade noch meine alte WHS Installation. Hierzu habe ich ein Win 7 Umgebung mit Acronis aufgesetzt. Die Free Edition (an Festplattenhersteller gebunden) reichen. Hierzu habe ich das System in einer Virtual Box ausgesetzt. Habe es dann konvertiert in eine vhd und mit Acronis habe ich das Image dann auf einer Festplatte geschrieben , die ich dann in den WHS geschoben habe. Dann noch die Ziel- und Quellfestplatte rein und das kopieren anstarten. Funktioniert alle super und im Verhältnis schneller als mit den externen USB Platten. Auf die gleiche Weise werde ich dann den Server 2012 auf die WHS Platte übertragen. Zum Glück muss ich so beim aufsetzten nicht noch mal komplett von vorne anfangen sondern übertrage einfach die virtuelle Festplatte auf die physikalische.
Bei den Tests der Server 2012 habe ich noch herausgefunden, dass leider der Autologin eines Clioentrechners in der Domäne nicht klappt, was unpraktisch ist und im Homebereich bei einem HTPC auch nicht unbedingt erforderlich ist. ....
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Hm ja, doch, es klappt schon, leider mit Kennwort im Klartext in der Registry.juro hat geschrieben:Bei den Tests der Server 2012 habe ich noch herausgefunden, dass leider der Autologin eines Clioentrechners in der Domäne nicht klappt, was unpraktisch ist und im Homebereich bei einem HTPC auch nicht unbedingt erforderlich ist. ....
http://www.computerperformance.co.uk/wi ... gistry.htm
Ein wenig besser gehts mit Autologon von http://technet.microsoft.com/en-us/sysi ... 63905.aspx
Da wird das Kennwort in der Registrierung zumindest verschlüsselt.
Viele Grüße
Olaf
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Hallo Olaf,
danke . Guter Tipp. Das Tool ist ja in der Sysinternals-Suite drin.
Vielen Dank!
LG
Juro
danke . Guter Tipp. Das Tool ist ja in der Sysinternals-Suite drin.
Vielen Dank!
LG
Juro
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Also bisher läuft alles weiter sehr gut, die Platten habe ich gesichert, die Virtualmaschine auf die Platte kopiere und in den Acer rein gehangen. Bei der weiteren Einrichtung habe ich gemerkt, dass der Remote Desktop enorme Ressourcen verschlingt (der Acer ist ja nicht gerade ein Kraftpaket) Jetzt arbeite ich erst einmal mit Teamviewer der weitaus ressourcenschonender operiert. Deswegen ist es wichtig dass ich dann auch noch mal den Webzugriff zum laufen bekomme ...
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: 8. Jan 2012, 00:17
Re: Umzug WHS V1 auf Win Server 2012 Server Essentials
Und weiter geht es mit meinem nun kleinen Erfahrungsbericht.
Gestern Abend habe ich die Clients mit dem Server verbunden. Nach dem Standardprozedere hat das genau mit 1 von 4 Win 7 X64 Clients geklappt. Spricht die Verbindung des ersten Clienst hat funktioniert danach nichts mehr. Ich habe dann diesen Beitrag gefunden: viewtopic.php?f=78&t=22075 Hier wird der Sachverhalt ganz gut beschrieben. Nach Anwendung der Tricks (http://www.tinkertry.com/how-to-make-wi ... me-server/) und Anbindung der Clients an den Server ohne Domäne hat auf Anhieb alles ganz wunderbar geklappt. Warum das so ist ? keine Ahnung. Domäne benötige ich im Heimnetz eh nicht, von daher stört es nicht unbedingt.
Jetzt laufen die ersten Sicherungen. Alles geht sehr laaaaaannnnnnggggggsaaaaaaaaaaaammmmmmmm, um nicht zu sagen Ewigkeiten. Mein Büro Rechner mit knappen 400 GB Sicherungsvolumen hat mehr als 8 Stunden gedauert. Jetzt läuft gerade der HTPC rein 2 TB. Das wird sicherlich sehr lange dauern.
Leider habe ich noch das Problem dass der Server nachts immer wieder von allein aufwacht, Quelle ist unbekannt sagt Lights out. Hier muss ich forschen ......
Gestern Abend habe ich die Clients mit dem Server verbunden. Nach dem Standardprozedere hat das genau mit 1 von 4 Win 7 X64 Clients geklappt. Spricht die Verbindung des ersten Clienst hat funktioniert danach nichts mehr. Ich habe dann diesen Beitrag gefunden: viewtopic.php?f=78&t=22075 Hier wird der Sachverhalt ganz gut beschrieben. Nach Anwendung der Tricks (http://www.tinkertry.com/how-to-make-wi ... me-server/) und Anbindung der Clients an den Server ohne Domäne hat auf Anhieb alles ganz wunderbar geklappt. Warum das so ist ? keine Ahnung. Domäne benötige ich im Heimnetz eh nicht, von daher stört es nicht unbedingt.
Jetzt laufen die ersten Sicherungen. Alles geht sehr laaaaaannnnnnggggggsaaaaaaaaaaaammmmmmmm, um nicht zu sagen Ewigkeiten. Mein Büro Rechner mit knappen 400 GB Sicherungsvolumen hat mehr als 8 Stunden gedauert. Jetzt läuft gerade der HTPC rein 2 TB. Das wird sicherlich sehr lange dauern.
Leider habe ich noch das Problem dass der Server nachts immer wieder von allein aufwacht, Quelle ist unbekannt sagt Lights out. Hier muss ich forschen ......
Server: Dell T 20, 1. Platte 500 GB SSD Samsung EVO Partition 1: OS, Partition Server Share, 2. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 3. Platte: 4TB WD Green, im Drive Bender Pool, 4. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender Pool, 5. Platte: 2TB Seagate im Drive Bender, Pool 6. Platte 500 GB Server Sicherung (beide Partitionen von Platte 1 werden gesichert), 2 Platten laufen übr AS Media SATA Controller, WSE 2012 R2, Addins: LightsOut, Drive Bender (läuft mit Folder Duplication!), Home Server Smart, Client1: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 2 Platte, SSD und Datenplatte, Sicherungsvolumen 3 TB, Client2: HTPC mit Win10 64 Bit und MediaPortal Client/Server, 1 Partition, Sicherungsvolumen 60 GB, Client3: Office Win10 64 Bit, 2 Platten, 3 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Client4: Laptop Win10 64 Bit, 1 Platte, 2 Partitionen, Sicherungsvolumen 320 GB, Server und Clients arbeiten jeweils im Energiesparmodus (Ruhezustand), Netzwerk: Gigabit LAN/ 2,4 MHz WLAN über FritzBox 7390, (FritzBox 7240 als WLAN/DECT Repeater), Gigabit Switch und Patchpannel
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·