WSE 2012 R2 WDS Problem

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
Antworten
BadMatze
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 2. Jul 2014, 08:28

WSE 2012 R2 WDS Problem

Beitrag von BadMatze »

Guten Tag Kollegen :), ich bin Neu hier im Forum und habe ein paar Fragen betreffend dem Windows Deployment Dienst in WSE 2012 R2.

Ich bin Azubi zum Fachinformatiker Systemintegration und habe mir einen WDS Server als mein Abschlussprojekt ausgesucht.

Der DHCP Server wird nicht auf dem WSE 2012 sondern wird auf einem anderen System betrieben, die zu installierenden Klienten befinden sich im 172.xxx Netz die Server im 192.xxx Netz. Der WSE 2012 befindet sich mit seiner fest vergebenen 192.xxx Adresse in der selben AD Domäne wie alle anderen Systeme. Der Versuch die Adresse vom DHCP automatisch zu beziehen um in das Klientennetz zu kommen ist leider fehlgeschlagen

Es gibt bereits einen WSE 2008R2 WDS Server der sich im 172.xxx Klienten Netz befindet, die Einstellungen sind ansonsten gleich. Leider gibt es nicht die Möglichkeit meinen WSE 2012 R2 WDS Server im 172.xxx Netz zu betreiben.

Das Problem ist, das sich mein WSE 2012 WDS Server über PXE nicht ansprechen lässt. Gibt es eine Möglichkeit, eventuell über einen Eintrag in den DHCP Server, über den PXE Boot meinen WSE 2012 Server anzusprechen?

Oder vielleicht eine andere Möglichkeit von einem Klienten den PXE anzusprechen?
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: WSE 2012 R2 WDS Problem

Beitrag von OlafE »

Moin,
nominell kannst Du mehrere WDS-Server im Netz haben.
Aber: Die Clients werden standardmäßig durch den bedient, der am schnellsten antwortet, das dürfte in der Regel nun mal der im selben Subnetz sein.

Laut http://www.clientmgmt.de/tag/allowserverselection/ gibt es jedoch einen Registry-Hack, um den Clients die Serverauswahl zu ermöglichen (geprüft für Windows Server 2008 R2, Neustart des WDS-Dienstes im Anschluss erforderlich).

Viele Grüße
Olaf
BadMatze
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 2. Jul 2014, 08:28

Re: WSE 2012 R2 WDS Problem

Beitrag von BadMatze »

Moin Olaf, danke für deine Antwort!

Ich habe meinen alten WDS Server bereits vom Netz genommen, das Problem besteht eher darin das sich mein neuer WDS Server nicht in dem selben Netz befindet wie der alte bzw. wie die zu installierenden Clients. Der Server ist im 192.xxx Netz und der Client im 172.xxx, pingen von Netz 192 zu Netz 172 ist kein Problem, doch auf der PXE Ebene wird der Server nicht gefunden.

Ich vermute das es irgendwas mit unserem DHCP und dem Broadcast zu tun hat, leider habe ich nur noch bis zum 17.07.14 für den praktischen Teil Zeit, der einzige der sich damit wirklich gut auskennt ist in Urlaub und meine anderen Kollegen konnten auch keine Lösung finden.
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: WSE 2012 R2 WDS Problem

Beitrag von OlafE »

Deine Vermutung ist ganz richtig. Da UDP-Broadcasts standardmäßig nicht geroutet werden und PXE für selbige USP-Port 67 nutzt, klappt das nicht.
Diese Broadcasts müssen freigegeben werden.
Siehe auch http://blogs.technet.com/b/adnanezzi/ar ... lan-s.aspx
Viele Grüße
Olaf
BadMatze
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 2. Jul 2014, 08:28

Re: WSE 2012 R2 WDS Problem

Beitrag von BadMatze »

Hallo Olaf :), danke für deine Hilfe. Bei dem WDS handelt es sich um einen virtuellen Server, auf dem gar kein DHCP laufen soll. Selbst wenn ich den Broatcast auf dem DHCP Server (Im Netz 172.xxx) freischalte, ist eine Verbindung über PXE so überhaupt möglich?
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: WSE 2012 R2 WDS Problem

Beitrag von OlafE »

Der Broadcast muss nicht auf dem DHCP-Server, sondern im doch sicher vorhandenen Router zwischen den beiden Subnetzen erlaubt werden.

Theoretisch müsste das mit der PXE-Verbindung funktionieren, wenn im DHCP-Scope folgende Einträge gesetzt sind:
Predefined Option 43 - 010400000000FF
Custom-made Option 60 - String - PXEClient
Predefined Option 66 - IP oder Hostname des WDS Servers
Predefined Option 67 - boot\x86\wdsnbp.com (dieses noch mal überprüfen)

An einigen Stellen ist auch die Rede davon, af dem DHCP-Server den Dienst WinHTTP-Web Proxy Auto-Discovery-Dienst auf automatischen Start zu setzen und zu starten. Dann sollen wohl auch die Optionen 66 und 67 genügen.

Viele Grüße
Olaf
Antworten