Das will ich nicht bestreiten. Mein Eindruck ist nur, dass die Storage Spaces gerade für Leute, die vom WHS kommen, bei dem man sich in der Hinsicht um nichts kümmern musste, böse Überraschungen bergen können, weil halt doch nicht alles so simpel funktioniert, wie man vielleicht glauben möchte. In dem Sinne wollte ich mit meinen Links auch nicht abschrecken, sondern Problembewusstsein wecken.Martin hat geschrieben:Insgesamt sind meine Erfahrungen aber sehr positiv.
WHS2011 ersetzen
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 24
- Registriert: 2. Okt 2009, 17:08
Re: WHS2011 ersetzen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: 1. Sep 2008, 18:52
Re: WHS2011 ersetzen
Die Links von muentzer sind schon interessant. Vor allem der Thread wo jemand den gleichen Test durchgeführt hat wie ich. Und ebenfalls zu dem Ergrbnis kam, dass man extrem viel Speicherplatz verliert. Das ist echt merkwürdig und nervig. Ich bin nun doch unsicher ob ich nicht lieber beim normalen RAID bleiben sollte. Performance ist mir nicht wichtig aber Ausfallsicherheit.
Das Intel raid lauft bei mir seit Jahren auch einwandfrei, USV ist allerdings Pflicht. Das einzig nervige ist das es zum rebuilden ewig >24h braucht und das bei 5x2TB. Ich will gar nicht wissen wie es dann bei 5x4TB aussieht. Da wäre die Windows Lösung gut gewesen.
Ich bin jetzt schon am überlegen gleich auf Linix zu gehen, dort ein Software RAID zu erstellen und Windows fürs Backup in einer VM laufen lassen. Lightsout werde ich vermissen aber da gibt es wohl etwas ähnliches unter Linux.
Das Intel raid lauft bei mir seit Jahren auch einwandfrei, USV ist allerdings Pflicht. Das einzig nervige ist das es zum rebuilden ewig >24h braucht und das bei 5x2TB. Ich will gar nicht wissen wie es dann bei 5x4TB aussieht. Da wäre die Windows Lösung gut gewesen.
Ich bin jetzt schon am überlegen gleich auf Linix zu gehen, dort ein Software RAID zu erstellen und Windows fürs Backup in einer VM laufen lassen. Lightsout werde ich vermissen aber da gibt es wohl etwas ähnliches unter Linux.
Server 2012 Essentials R2:
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS2011 ersetzen
Linux wird aber genau die gleichen Probleme mit Raid haben.
Für mich persönlich ist nach wie vor Drivebender (ohne Duplizierung) + Backup auf 2. Server die bessere Lösung.
Für mich persönlich ist nach wie vor Drivebender (ohne Duplizierung) + Backup auf 2. Server die bessere Lösung.
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: WHS2011 ersetzen
Zur Frage mit dem Integritätsbericht: Der wird im Essentials Dashboard konfiguriert (die Essentials Rolle muss also installiert sein). Dort unter Startseite, Integritätsbericht. Standard ist alle 24h eine Email, kann aber auch auf stündlich gesetzt werden.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·