WHS2011 ersetzen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: 1. Sep 2008, 18:52
WHS2011 ersetzen
Hallo,
mein WHS2011 wird langsam voll und wenn ich schon die Festplatten umbauen muss dann habe ich mir überlegt auch gleich das OS neu zu installieren. WHS2011 ist ja mehr oder weniger abgeschrieben von MS.
Nun gibt es ja einige Server 2012 Versionen - dieses Forum listet Essentials aber kann ich auch einen normalen 2012 bzw. die R2 Version benutzen? Ich meine damit - haben diese Versionen auch Client Backup (das ist mir wichtig) und funktioniert auf denen weiterhin Lightsout?
Und kann ich diese Versionen auch in meine Windows 8 Homegroup einbinden?
Als Student bekomme ich diese beiden Versionen auch kostenlos, Essentials anscheinend nicht.
Braucht der Server 2012 mehr Hardware als der WHS2011? Derzeit habe ich einen Core i3-2100T mit 2.5Ghz und 4GB RAM.
Und letzte Frage: Derzeit habe ich im Mainboard ein Raid 5 eingerichtet. Beim Server 2012 kann ich doch auch ein Storage Pool mit Parity machen - also ein Software Raid 5. Oder sollte ich weiterhin übers Mainboard / BIOS das Raid 5 einrichten?
Ich bin auch schon am überlegen auf Linux umzustellen da ich bald nur noch einen einzigen Windows Client bei mir zu Hause habe. Ansonsten muss der Server nur Daten per SMB / NFS freigeben und es wäre toll wenn man endlich mal auf Macs per Time Machine sichern könnte - jedes billig NAS kann das aber ich habe keine Lösung für einen Windows Server gefunden (mal abgesehen von dem sparsebundle selbst erstellen Trick welcher dann nach einem OSX Update nicht mehr funktioniert).
mein WHS2011 wird langsam voll und wenn ich schon die Festplatten umbauen muss dann habe ich mir überlegt auch gleich das OS neu zu installieren. WHS2011 ist ja mehr oder weniger abgeschrieben von MS.
Nun gibt es ja einige Server 2012 Versionen - dieses Forum listet Essentials aber kann ich auch einen normalen 2012 bzw. die R2 Version benutzen? Ich meine damit - haben diese Versionen auch Client Backup (das ist mir wichtig) und funktioniert auf denen weiterhin Lightsout?
Und kann ich diese Versionen auch in meine Windows 8 Homegroup einbinden?
Als Student bekomme ich diese beiden Versionen auch kostenlos, Essentials anscheinend nicht.
Braucht der Server 2012 mehr Hardware als der WHS2011? Derzeit habe ich einen Core i3-2100T mit 2.5Ghz und 4GB RAM.
Und letzte Frage: Derzeit habe ich im Mainboard ein Raid 5 eingerichtet. Beim Server 2012 kann ich doch auch ein Storage Pool mit Parity machen - also ein Software Raid 5. Oder sollte ich weiterhin übers Mainboard / BIOS das Raid 5 einrichten?
Ich bin auch schon am überlegen auf Linux umzustellen da ich bald nur noch einen einzigen Windows Client bei mir zu Hause habe. Ansonsten muss der Server nur Daten per SMB / NFS freigeben und es wäre toll wenn man endlich mal auf Macs per Time Machine sichern könnte - jedes billig NAS kann das aber ich habe keine Lösung für einen Windows Server gefunden (mal abgesehen von dem sparsebundle selbst erstellen Trick welcher dann nach einem OSX Update nicht mehr funktioniert).
Server 2012 Essentials R2:
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: WHS2011 ersetzen
Client-Backup existiert in dieser Form wie beim WHS nur für die Essentials-Versionen, wobei beim R2 Essentials als Rolle aktiviert werden kann.
Allerdings ist Essentials derzeit auf Active Directory getrimmt, so dass der Verwaltungsaufwand für den Heimanwender eher steigt.
Für Lights Out findest Du die Antworten hier: http://www.homeserversoftware.com/lo2011.html
Viele Grüße
Olaf
Allerdings ist Essentials derzeit auf Active Directory getrimmt, so dass der Verwaltungsaufwand für den Heimanwender eher steigt.
Für Lights Out findest Du die Antworten hier: http://www.homeserversoftware.com/lo2011.html
Viele Grüße
Olaf
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: WHS2011 ersetzen
Bei Windows Server 2012 gab es die Ausgabe Essentials und Standard/Datacenter. Die beiden letzteren haben kein Dashboard und kein Clientbackup. Da musste man also auf jeden Fall die Essentials SKU nehmen.
Mit 2012 R2 hat sich das (positiv) geändert. Es gibt weiterhin Essentials und Standard/Datacenter. Der Unterschied ist einmal der EInstiegspreis und zum anderen das Thema Clientlizenzierung. Mit Essentials sind immer alle Clientlizenzen enthalten bzw. es gibt keine Clientlizenzen. Für Standard/Datacenter braucht man immer Clientlizenzen. Der große Vorteil ist aber die Essentials Rolle, die jetzt auch unter Standard/Datacenter installiert werden kann und dann alle die schönen Features wie Dashboard und Clientbackup mitbringt.
Deine Hardware reicht für 2012 R2 Essentials auf jeden Fall aus.
Das Mainboard Raid würde ich aufgeben. Zum einen ist das auch nur ein Softwareraid, bringt also technisch keine Vorteil. Zum anderen birgt das eben die Gefahr der Abhängigkeit wenn mal die Hardware kaputt geht. Deshalb würde ich für den Hausgebrauch auf Storage Spaces setzen. Die sind im Bedarfsfall auch an einem anderen PC lesbar und lassen sich später bei Bedarf erweitern (was das Raid5 nicht kann).
Und ja, Lights-Out läuft auch unter 2012 R2 Essentials (braucht aber einen Lizenzupdate).
Nein, AFS wird nicht unterstützt, ein Time Machine Backup ist weiterhin nur bei den teuren WD Modellen möglich (die bringen eine eigene Implementierung mit).
Ich habe vor in den nächsten Wochen das Thema Umzug auf 2012 R2 Essentials im Blog zu besprechen, die Hardware ist aber noch nicht ganz vorhanden.
Gruß
Martin
Mit 2012 R2 hat sich das (positiv) geändert. Es gibt weiterhin Essentials und Standard/Datacenter. Der Unterschied ist einmal der EInstiegspreis und zum anderen das Thema Clientlizenzierung. Mit Essentials sind immer alle Clientlizenzen enthalten bzw. es gibt keine Clientlizenzen. Für Standard/Datacenter braucht man immer Clientlizenzen. Der große Vorteil ist aber die Essentials Rolle, die jetzt auch unter Standard/Datacenter installiert werden kann und dann alle die schönen Features wie Dashboard und Clientbackup mitbringt.
Deine Hardware reicht für 2012 R2 Essentials auf jeden Fall aus.
Das Mainboard Raid würde ich aufgeben. Zum einen ist das auch nur ein Softwareraid, bringt also technisch keine Vorteil. Zum anderen birgt das eben die Gefahr der Abhängigkeit wenn mal die Hardware kaputt geht. Deshalb würde ich für den Hausgebrauch auf Storage Spaces setzen. Die sind im Bedarfsfall auch an einem anderen PC lesbar und lassen sich später bei Bedarf erweitern (was das Raid5 nicht kann).
Und ja, Lights-Out läuft auch unter 2012 R2 Essentials (braucht aber einen Lizenzupdate).
Nein, AFS wird nicht unterstützt, ein Time Machine Backup ist weiterhin nur bei den teuren WD Modellen möglich (die bringen eine eigene Implementierung mit).
Ich habe vor in den nächsten Wochen das Thema Umzug auf 2012 R2 Essentials im Blog zu besprechen, die Hardware ist aber noch nicht ganz vorhanden.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: 1. Sep 2008, 18:52
Re: WHS2011 ersetzen
Danke für die Antwort.
Das bedeutet ich kann den 2012 R2 Standard installieren und später zusätzlich die Rolle Essentials für Client Backup. Das ist perfekt. Lightsout Lizenzupdate wäre auch kein Problem.
Und um ehrlich zu sein wäre ich auch froh vom Mainboard RAID weg zu kommen, da bin ich nämlich vor allem von den Intel Treibern abhängig und denen vertraue ich wenig.
Noch eine kurze Frage zu den Storage Spaces. Ich habe da einen Artikel bei Microsoft gelesen aber kann ich jetzt erstmal mit 3 Festplatten starten (die brauche ich ja mindestens für Parity) und dann später noch eine Platte in den gleichen Storage Space dazuhängen ohne Daten zu verlieren? Dann müsste ich ja auch nicht alle Festplatten auf einmal tauschen.
Kann ich auch Festplatten unterschiedlicher Größe mixen und die Storage Spaces immer wieder editieren ohne Datenverlust?
Und wegen TimeMachine hatte ich mir überlegt eine virtuelle Maschine mit Linux zu installieren - da gibt es ja eine Opensource Implementation von AFP - vielleicht bekomme ich das dann so zum laufen. Der Server sollte ja trotzdem in Standby gehen können (die VM sollte dann auch in den Standby Modus gehen) - zumindest klappt das bei mir auf dem Mac mit Parallels als VM Host.
Auf den Blog Eintrag freue ich mich schon!
Das bedeutet ich kann den 2012 R2 Standard installieren und später zusätzlich die Rolle Essentials für Client Backup. Das ist perfekt. Lightsout Lizenzupdate wäre auch kein Problem.
Und um ehrlich zu sein wäre ich auch froh vom Mainboard RAID weg zu kommen, da bin ich nämlich vor allem von den Intel Treibern abhängig und denen vertraue ich wenig.
Noch eine kurze Frage zu den Storage Spaces. Ich habe da einen Artikel bei Microsoft gelesen aber kann ich jetzt erstmal mit 3 Festplatten starten (die brauche ich ja mindestens für Parity) und dann später noch eine Platte in den gleichen Storage Space dazuhängen ohne Daten zu verlieren? Dann müsste ich ja auch nicht alle Festplatten auf einmal tauschen.
Kann ich auch Festplatten unterschiedlicher Größe mixen und die Storage Spaces immer wieder editieren ohne Datenverlust?
Und wegen TimeMachine hatte ich mir überlegt eine virtuelle Maschine mit Linux zu installieren - da gibt es ja eine Opensource Implementation von AFP - vielleicht bekomme ich das dann so zum laufen. Der Server sollte ja trotzdem in Standby gehen können (die VM sollte dann auch in den Standby Modus gehen) - zumindest klappt das bei mir auf dem Mac mit Parallels als VM Host.
Auf den Blog Eintrag freue ich mich schon!
Server 2012 Essentials R2:
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: WHS2011 ersetzen
Besser sofort und nicht später. Lights-Out braucht die Essentials Rolle. Zudem sorgt die Essentials Rolle dafür, dass weitere Features wie AD, DNS usw. installiert werden.Das bedeutet ich kann den 2012 R2 Standard installieren und später zusätzlich die Rolle Essentials für Client Backup.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: WHS2011 ersetzen
Zur Frage mit dem Storage Space: Wenn der nicht als fest angelegt wird sondern als dünn (thin provisioned), dann kann sowohl der Pool als auch das Volume später problemlos vergrößert werden.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: 1. Sep 2008, 18:52
Re: WHS2011 ersetzen
Also so ganz klar ist mir das mit den Storage Spaces noch nicht. Hab jetzt zwar alles mögliche vom Dev Team dazu gelesen aber mir kommt das sehr merkwürdig vor.
Ich habe mir 2012 R2 in einer VM installiert und als Systemplatte 120GB vergeben. Dann habe ich mal 3x 5GB und 3x 10GB Festplatten hinzugefügt. Nun habe ich einen Pool mit 3x 5GB gemacht, Capacity sagt er 12.8GB. Passt. Aber allocated sind schon über 50%, free sind nur 5.50GB - direkt nach dem erstellen.
Thin und Fixed Provisioning ist mir auch nicht so ganz klar. Ich dachte zuerst das ist so ähnlich wie bei den Festplatten Images von einer virtuellen Maschine. Sprich entweder reserviere ich gleich den Platz oder es steigt an wenn es gebraucht wird bis zu einer Obergrenze. Wenn ich aber Fixed wähle und dann eine virtuelle Disk erstellen will sagt er zwar das mein Drive Pool 12GB free space hat (von 12.8GB) aber wenn ich Parity auswähle liegt meine Obergrenze bei 4GB. Das sollten doch 8GB sein? Wenn ich 8GB eingebe sagt er: The size can't exceed the storage pool capacity.
Liegt das an der VM? Oder habe ich da einen Denkfehler?
Also theoretisch sollte ich es dann wohl so machen: Alle meine alten Festplatten erstmal in einen Pool, dann Thin Provisioning und als max Size irgendetwas utopisches wie 16TB festlegen und wenn ich neue Drives hab, einfach ein altes physikalisch rausnehmen (entfernen kann man ja keine wie ich gesehen habe) und das neue 4TB Drive dann wieder dem Pool hinzufuegen und theoretisch sollte ich dann immer noch Parity haben und wieder mehr Platz.
Mir kommt es halt ein bisschen merkwürdig vor das ich überall nur den Platz von meinem virtuellen Volume sehe, also z.B. die 16TB und eigentlich weiss ich gar nicht wie viel Platz ich wirklich noch habe.
Macht es eigentlich Unterschied ob ich über die Systemsteuerung oder das Server Dashboard die Storage Pools verwalte? Das in der Systemsteuerung sieht so aus wie bei Windows 8 und scheint weniger Optionen zu haben als wie das vom Server Dashboard.
Ich habe mir 2012 R2 in einer VM installiert und als Systemplatte 120GB vergeben. Dann habe ich mal 3x 5GB und 3x 10GB Festplatten hinzugefügt. Nun habe ich einen Pool mit 3x 5GB gemacht, Capacity sagt er 12.8GB. Passt. Aber allocated sind schon über 50%, free sind nur 5.50GB - direkt nach dem erstellen.
Thin und Fixed Provisioning ist mir auch nicht so ganz klar. Ich dachte zuerst das ist so ähnlich wie bei den Festplatten Images von einer virtuellen Maschine. Sprich entweder reserviere ich gleich den Platz oder es steigt an wenn es gebraucht wird bis zu einer Obergrenze. Wenn ich aber Fixed wähle und dann eine virtuelle Disk erstellen will sagt er zwar das mein Drive Pool 12GB free space hat (von 12.8GB) aber wenn ich Parity auswähle liegt meine Obergrenze bei 4GB. Das sollten doch 8GB sein? Wenn ich 8GB eingebe sagt er: The size can't exceed the storage pool capacity.
Liegt das an der VM? Oder habe ich da einen Denkfehler?
Also theoretisch sollte ich es dann wohl so machen: Alle meine alten Festplatten erstmal in einen Pool, dann Thin Provisioning und als max Size irgendetwas utopisches wie 16TB festlegen und wenn ich neue Drives hab, einfach ein altes physikalisch rausnehmen (entfernen kann man ja keine wie ich gesehen habe) und das neue 4TB Drive dann wieder dem Pool hinzufuegen und theoretisch sollte ich dann immer noch Parity haben und wieder mehr Platz.
Mir kommt es halt ein bisschen merkwürdig vor das ich überall nur den Platz von meinem virtuellen Volume sehe, also z.B. die 16TB und eigentlich weiss ich gar nicht wie viel Platz ich wirklich noch habe.
Macht es eigentlich Unterschied ob ich über die Systemsteuerung oder das Server Dashboard die Storage Pools verwalte? Das in der Systemsteuerung sieht so aus wie bei Windows 8 und scheint weniger Optionen zu haben als wie das vom Server Dashboard.
Server 2012 Essentials R2:
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: WHS2011 ersetzen
Deine Platten sind unrealistisch klein. Legt einfach mal 4 x 60GB virtuelle HDs an (thin). Danach kannst du aus 3 einen Pool erstellen, der hat dann so ca. 177GB Poolspeicher. Darauf kannst du dann entweder ein gespiegeltes Volume anlegen (ca. die Hälfte von 177GB) oder eins mit Parity (immer grob eine Disk weniger, also ca. 118GB). Und darauf dann ein entsprechendes Laufwerk. Wenn du alles thin machst und die Größen an die tatsächlichen Platten anpasst kannst du das hinterher vergrößern. Einfach die 4. Platte in den Pool nehmen, dann das Volume vergrößern, dann das Laufwerk.
Was du NICHT machen solltest (und was leider der einfache Assistent im Dashboard tut) ist ein Riesenvolume mit 16TB anzulegen. Zumindest unter 2012 konnten dann leicht die phys. Platten volllaufen und das Ganze ging offline. Im Explorer war das nicht zu sehen, der war ja der Meinung es ist genügen Platz. Deshalb thin, aber immer im Rahmen der tatsächlichen Obergrenze. Erweitern geht dann immer.
Gruß
Martin
Was du NICHT machen solltest (und was leider der einfache Assistent im Dashboard tut) ist ein Riesenvolume mit 16TB anzulegen. Zumindest unter 2012 konnten dann leicht die phys. Platten volllaufen und das Ganze ging offline. Im Explorer war das nicht zu sehen, der war ja der Meinung es ist genügen Platz. Deshalb thin, aber immer im Rahmen der tatsächlichen Obergrenze. Erweitern geht dann immer.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: WHS2011 ersetzen
Drives lassen sich aus dem Pool entfernen solange der Platz reicht. Also zuerst neues rein, dann altes raus.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: 1. Sep 2008, 18:52
Re: WHS2011 ersetzen
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich hatte ja schon das Gefühl, dass es schlecht ist ein Riesenvolume anzulegen für das der physikalische Platz gar nicht existiert.
So eine letzte Frage habe ich aber noch. Ich kann die Storage Pools auch über das Essentials Dashboard bearbeiten, da öffnet sich das gleiche Fenster wie in der Systemsteuerung. Allerdings wenn ich eine Festplatte entferne (also einen defekt simuliere) dann zeigt mir das Dashboard nur ein Warning an und anscheinend werden auch keine Emails oder sonstige Notifications verschickt. Kurze Google Suche brachte das hier raus: http://social.technet.microsoft.com/For ... essentials
Hab ich da eine Einstellung vergessen oder ist das wirklich nur ein Warning und ich muss mehr oder weniger immer selber ein Auge drauf haben? Immerhin meine Intel Raid Treiber informieren mich sofort per Mail falls etwas mit dem Raid nicht stimmt oder sich der Status ändert.
Ich hatte ja schon das Gefühl, dass es schlecht ist ein Riesenvolume anzulegen für das der physikalische Platz gar nicht existiert.
So eine letzte Frage habe ich aber noch. Ich kann die Storage Pools auch über das Essentials Dashboard bearbeiten, da öffnet sich das gleiche Fenster wie in der Systemsteuerung. Allerdings wenn ich eine Festplatte entferne (also einen defekt simuliere) dann zeigt mir das Dashboard nur ein Warning an und anscheinend werden auch keine Emails oder sonstige Notifications verschickt. Kurze Google Suche brachte das hier raus: http://social.technet.microsoft.com/For ... essentials
Hab ich da eine Einstellung vergessen oder ist das wirklich nur ein Warning und ich muss mehr oder weniger immer selber ein Auge drauf haben? Immerhin meine Intel Raid Treiber informieren mich sofort per Mail falls etwas mit dem Raid nicht stimmt oder sich der Status ändert.
Server 2012 Essentials R2:
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: WHS2011 ersetzen
Muss ich testen - ich meine aber dass im Essentials R2 bei Warnungen Emails rausgehen.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: WHS2011 ersetzen
Hast du das Versenden der Integritätsberichte per Email konfiguriert?
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 24
- Registriert: 2. Okt 2009, 17:08
Re: WHS2011 ersetzen
Vieles daran ist merkwürdig.falc410 hat geschrieben:Also so ganz klar ist mir das mit den Storage Spaces noch nicht. Hab jetzt zwar alles mögliche vom Dev Team dazu gelesen aber mir kommt das sehr merkwürdig vor.
Ja, aber das ist nicht das Problem. Das Problem ist die Wahl von Platten unterschiedlicher Größe für einen Pool, denn die maximale Größe des Pools ist gleich der Größe der kleinsten Disk multipliziert mit der Anzahl der Disken. Damit kann man umgehen, wenn man das weiß, aber es ist in der Regel nicht das, was man erwartet. Nutzt man drei Platten im Pool mit Parity und alle Platten laufen voll, muss man den Pool wiederum mit drei Platten auffüllen! Erklärbar, aber möglicherweise wiederum nicht, was man erwartet hat. Dies, die anderen Dinge, die man nicht erwartet hat und die miserable Performance mit Parity dazu, lässt man vielleicht lieber gleich ganz die Finger von den Storage Spaces. Ein gute Alternative wäre z.B. der DrivePool von StableBit (http://stablebit.com/DrivePool).Martin hat geschrieben:Deine Platten sind unrealistisch klein.
http://arstechnica.com/information-tech ... -it-works/
http://helgeklein.com/blog/2012/03/wind ... ign-flaws/
http://www.eightforums.com/general-supp ... space.html
http://social.technet.microsoft.com/For ... progeneral
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: WHS2011 ersetzen
Die meisten zitierten Beiträge laufen in das Problem mit dem zu großen Laufwerk, das nicht der phys. Plattenkapazität entspricht (s.o.).
Die Performance bei Parity ist ähnlich schlecht wie bei einem Raid 5, da gebe ich dir recht. Die Flexibilität ist halt nicht umsonst.
Insgesamt sind meine Erfahrungen aber sehr positiv.
Gruß
Martin
Die Performance bei Parity ist ähnlich schlecht wie bei einem Raid 5, da gebe ich dir recht. Die Flexibilität ist halt nicht umsonst.
Insgesamt sind meine Erfahrungen aber sehr positiv.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 140
- Registriert: 1. Sep 2008, 18:52
Re: WHS2011 ersetzen
Nein, kannst du mir ca. sagen wo sich diese Einstellung befindet? Kenne mich mit dem Server 2012 noch nicht wirklich aus, der neue Server Manager wirkt zwar auf den ersten Blick aufgeräumter aber noch finde ich mich nicht zurecht.Martin hat geschrieben:Hast du das Versenden der Integritätsberichte per Email konfiguriert?
Server 2012 Essentials R2:
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·