Hallo,
ich klinke mich hier auch mal ein, beide Macs unter Mavericks:
Ich nutze mittlerweile seit langer Zeit Lights-Out und das auch ohne Probleme.
Habe im Wohnzimmer einen Mac Mini als HTPC und einen iMac als Arbeitsrechner. Der iMac wurde so eingerichtet, das er auch den WHS aufweckt und wach hält. Nur leider funktioniert das nicht mehr. Habe vor einigen Tagen die Festplatte wechseln müssen (gleichzeitig auf Fusion Drive umgebaut), und hab das OS per Timemachine wiederhergestellt. Anschließend auch auf die aktuelle Version des LO gewechselt. An beiden Clients funktionierte das Update ohne Probleme. Nur habe ich festgestellt, das nicht alle Funktionen vom iMac aus gehen. Server jetzt wecken geht, der rest nicht. Die Optionen sind am WHS eingeschaltet (Wachhalten, auto einschalten). Das kuriose ist auch, am WHS zeigt er für den iMac die alte Version des LO (1.5.4.2055) an, obwohl am iMac die 1.5.5.2136 installiert ist.
Habe diverse mal deinstalliert und neu installiert .... mit neustart usw. Aber ich bekomme LO Server nicht dazu, die korrekte Version des iMac's anzuzeigen.
Was mir noch auffiel, habe vor einigen Tagen die IP des iMacs von 192.168.0.3 auf 192.168.0.2 geändert, LO zeigt trotzdem die 0.3 an ... Habs wieder am iMac auf .3 geändert, aber brachte keine Verbesserung.
Irgendeine Idee oder Tip ? Wie kann ich den iMac manuell aus LO entfernen ?
LightsOutAgent unter OS Mavericks
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 7. Nov 2012, 07:15
- Wohnort: Oldenburg
LightsOutAgent unter OS Mavericks
Server: WHS 2011 auf HP Proliant N40L - System auf 64GB SSD - 6GB Ram - 2x 3TB WD Green
Client 1: iMac 27" - i5 2,8Ghz - 1TB - 12GB Ram
Client 2: Mac Mini - i5 2,5 Ghz - 128GB SSD - 8 GB Ram
PVR: VU+ Uno - 2TB Seagate
Lan: Gigabit mit Fritz! Box 7330
Client 1: iMac 27" - i5 2,8Ghz - 1TB - 12GB Ram
Client 2: Mac Mini - i5 2,5 Ghz - 128GB SSD - 8 GB Ram
PVR: VU+ Uno - 2TB Seagate
Lan: Gigabit mit Fritz! Box 7330
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: LightsOutAgent unter OS Mavericks
Entfern mal Lights-out über das Launchpad, starte dann den iMac neu und kontrolliere, dass Lights-Out nicht mehr aktiv ist. Dann übers Launchpad neu installieren und die Konfig prüfen. Wenn alles nicht klappt, dann schick mir die Logs vom Mac.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: LightsOutAgent unter OS Mavericks
Sorry, das war für 2011. Unter Whs v1 die App löschen und mal neu installieren.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 7. Nov 2012, 07:15
- Wohnort: Oldenburg
Re: LightsOutAgent unter OS Mavericks
Hallo,
2011 war schon richtig.
Also ich habe jetzt per Launchpad deinstalliert, läuft soweit auch nichts mehr am iMac.
Seltsamerweise erscheint der iMac noch im LO des WHS, selbst die Versionsnummer wird als alt angezeigt. Allerdings ist die IP nun 192.168.0.4 und das ist mein HP Photosmart.
2011 war schon richtig.
Also ich habe jetzt per Launchpad deinstalliert, läuft soweit auch nichts mehr am iMac.
Seltsamerweise erscheint der iMac noch im LO des WHS, selbst die Versionsnummer wird als alt angezeigt. Allerdings ist die IP nun 192.168.0.4 und das ist mein HP Photosmart.
Server: WHS 2011 auf HP Proliant N40L - System auf 64GB SSD - 6GB Ram - 2x 3TB WD Green
Client 1: iMac 27" - i5 2,8Ghz - 1TB - 12GB Ram
Client 2: Mac Mini - i5 2,5 Ghz - 128GB SSD - 8 GB Ram
PVR: VU+ Uno - 2TB Seagate
Lan: Gigabit mit Fritz! Box 7330
Client 1: iMac 27" - i5 2,8Ghz - 1TB - 12GB Ram
Client 2: Mac Mini - i5 2,5 Ghz - 128GB SSD - 8 GB Ram
PVR: VU+ Uno - 2TB Seagate
Lan: Gigabit mit Fritz! Box 7330
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: LightsOutAgent unter OS Mavericks
Da es hier um WHS 2011 und nicht wie im Urspungsbeitrag um WHS V1, habe die Beiträge in ein neues Thema im WHS 2011 Forum verschoben.
Hier gehts zum bisherigen Beitrag zum WHS V1: viewtopic.php?f=37&t=21258
Gruß
Larry
Hier gehts zum bisherigen Beitrag zum WHS V1: viewtopic.php?f=37&t=21258
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 7. Nov 2012, 07:15
- Wohnort: Oldenburg
Re: LightsOutAgent unter OS Mavericks
OK ... alles klar !
Also ich habs wohl gelöst: Clienten deinstalliert, Launchpad deinstalliert. Dann den Computer am WHS aus "Computer und Sicherungen" gelöscht. Alles neu gestartet, Connector neugeladen und Launchpad neu installiert, anschließend den LO Client -> sieh da ... so wie es soll funktionierts.
Und ich war die ganze Zeit am Grübeln, wie ich den iMac aus der LO übersicht bekomme
Also ich habs wohl gelöst: Clienten deinstalliert, Launchpad deinstalliert. Dann den Computer am WHS aus "Computer und Sicherungen" gelöscht. Alles neu gestartet, Connector neugeladen und Launchpad neu installiert, anschließend den LO Client -> sieh da ... so wie es soll funktionierts.
Und ich war die ganze Zeit am Grübeln, wie ich den iMac aus der LO übersicht bekomme

Server: WHS 2011 auf HP Proliant N40L - System auf 64GB SSD - 6GB Ram - 2x 3TB WD Green
Client 1: iMac 27" - i5 2,8Ghz - 1TB - 12GB Ram
Client 2: Mac Mini - i5 2,5 Ghz - 128GB SSD - 8 GB Ram
PVR: VU+ Uno - 2TB Seagate
Lan: Gigabit mit Fritz! Box 7330
Client 1: iMac 27" - i5 2,8Ghz - 1TB - 12GB Ram
Client 2: Mac Mini - i5 2,5 Ghz - 128GB SSD - 8 GB Ram
PVR: VU+ Uno - 2TB Seagate
Lan: Gigabit mit Fritz! Box 7330
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·