Konfiguration zwei Server im selben Netzwerk
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: 24. Aug 2008, 10:51
Konfiguration zwei Server im selben Netzwerk
Hallo
Ich muss meinen Server neu aufsetzen und möchte von WHS2011 auf Windows Server 2012 Essentials R2 wechseln.
Da der WSE ein Domaincontroller ist, würde ich euch gerne bitten mir Tipps zu geben, wie ich vorgehen muss.
Ich würde gerne meine zweite Serverhardware dazu nutzen den Hauptserver täglich/wöchentlich zu sichern.
Wenn ich jetzt aber beim Backupserver ebenfalls Windows Server 2012 Essentials R2 installiere, wären ja zwei Server mit selber Domain im Netzwerk unterwegs.
Das kann nach meiner Ansicht nicht funktionieren.
Aber was mache ich beim Backupserver bzw. welche Konfiguration muss ich setzen, um mein Vorhaben umzusetzen?
Ich muss meinen Server neu aufsetzen und möchte von WHS2011 auf Windows Server 2012 Essentials R2 wechseln.
Da der WSE ein Domaincontroller ist, würde ich euch gerne bitten mir Tipps zu geben, wie ich vorgehen muss.
Ich würde gerne meine zweite Serverhardware dazu nutzen den Hauptserver täglich/wöchentlich zu sichern.
Wenn ich jetzt aber beim Backupserver ebenfalls Windows Server 2012 Essentials R2 installiere, wären ja zwei Server mit selber Domain im Netzwerk unterwegs.
Das kann nach meiner Ansicht nicht funktionieren.
Aber was mache ich beim Backupserver bzw. welche Konfiguration muss ich setzen, um mein Vorhaben umzusetzen?
WSE 2012 R2: Gigabyte Z77X-D3H - Pentium 630T - 4GB RAM - 64GB SSD (System) - 1x3TB WDgreen (alles außer Filme) + 1x3TB WDgreen (Sicherung) - 4x4TB WDgreen per Drivepool (Filme)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Konfiguration zwei Server im selben Netzwerk
Ich kann dir nur zwei Denkanstösse geben weil ich mich bisher noch nicht intensiv mit WSE 2012 (R2) beschäftigt habe ... (noch läuft mein WHS v1 und liefert alles was ich brauche
)
1. du musst die AD-Rolle auf dem einen Server ja nicht aktivieren ... dann ist er halt "nur" Member
2. aus Redundanzgründen gibt es in jeder professionellen AD-Umgebung mehrere (viele) Domain-Controller

1. du musst die AD-Rolle auf dem einen Server ja nicht aktivieren ... dann ist er halt "nur" Member
2. aus Redundanzgründen gibt es in jeder professionellen AD-Umgebung mehrere (viele) Domain-Controller
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: 24. Aug 2008, 10:51
Re: Konfiguration zwei Server im selben Netzwerk
Danke für den Denkanstoß 1.
Habe das http://technet.microsoft.com/de-de/libr ... s.10).aspx gefunden und probiere es mal aus.
Habe das http://technet.microsoft.com/de-de/libr ... s.10).aspx gefunden und probiere es mal aus.
WSE 2012 R2: Gigabyte Z77X-D3H - Pentium 630T - 4GB RAM - 64GB SSD (System) - 1x3TB WDgreen (alles außer Filme) + 1x3TB WDgreen (Sicherung) - 4x4TB WDgreen per Drivepool (Filme)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: 24. Aug 2008, 10:51
Re: Konfiguration zwei Server im selben Netzwerk
Ich habe die AD Rolle deaktiviert, so dass der zweite WSE nun nur noch eine Arbeitsgruppe und keine Domain hat.
Leider funktioniert das Dashboard nicht mehr und kann nicht mehr aufgerufen werden.
Leider funktioniert das Dashboard nicht mehr und kann nicht mehr aufgerufen werden.
WSE 2012 R2: Gigabyte Z77X-D3H - Pentium 630T - 4GB RAM - 64GB SSD (System) - 1x3TB WDgreen (alles außer Filme) + 1x3TB WDgreen (Sicherung) - 4x4TB WDgreen per Drivepool (Filme)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Konfiguration zwei Server im selben Netzwerk
Warum machst du den zweiten nicht zu einem Memberserver? Also nimmst den in die Domain auf bevor (!) du die Konfiguration von Essentials fertigstellst.
Ohne Dashboard am Client kein Restore von einzelnen Dateien.
Ohne Dashboard am Client kein Restore von einzelnen Dateien.
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: 24. Aug 2008, 10:51
Re: Konfiguration zwei Server im selben Netzwerk
Meinst du bei der Installation des Servers Martin?
WSE 2012 R2: Gigabyte Z77X-D3H - Pentium 630T - 4GB RAM - 64GB SSD (System) - 1x3TB WDgreen (alles außer Filme) + 1x3TB WDgreen (Sicherung) - 4x4TB WDgreen per Drivepool (Filme)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Konfiguration zwei Server im selben Netzwerk
Ja, bei der Installation des zweiten Servers kommt zuerst der allgemeine 2012 Teil. Danach meldest du dich als Administrator an und die Konfiguration von Essentials startet. Diesen Assistenten brichst du ab. Jetzt kannst du den Server in die Domäne als Member aufnehmen. Danach kannst über das Server Dashboard die Installation abschliessen.
ABER: Du kannst mit 2012 R2 Essentials keine Server sichern! Die Installation des Connectors wird zwar unterstützt und der Server taucht imm Dashboard auf, aber die Sicherung sagt: nicht unterstützt.
Gruß
Martin
ABER: Du kannst mit 2012 R2 Essentials keine Server sichern! Die Installation des Connectors wird zwar unterstützt und der Server taucht imm Dashboard auf, aber die Sicherung sagt: nicht unterstützt.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 5. Dez 2013, 09:21
Re: Konfiguration zwei Server im selben Netzwerk
Hi das ganze ist ansich ganz einfach:
WSE 1 Normal installieren, inkl. Active directory usw. als wäre er nen Standalone.
Dann den 2ten installieren und das Dashboard Setup unterbrechen, nun den Server über Computer-> eigenschaften-> "Einstellungen für Computernamen...." Einstellungen ändern in die Domäne aufnehmen.
Server neustarten. Nun wahlweise nochmal das Dashboard Setup unterbrechen und die Active Directory Dienste installieren und Konfigurieren (Wenn du nen zweiten DC haben willst)
Wenn nicht das Dashboard Setup durchlaufen lassen.
Danach eine Freigabe auf dem Sicherungslaufwerk erstellen.
Jetzt beim WSE 1 die Serversicherung NICHT über das Dashboard erstellen sondern über Programme -> Windows Server Sicherung, dort anhaken was du sichern willst, Zeit angeben und Sicherung auf einem freigegebenen Netzwerkordner erstellen anhaken. Die Freigabe angeben, Bestätigen fertig.
Nun wahlweise noch Lightsout drauf und den Sicherungsserver nur für die Sicherung wecken lassen.
WSE 1 Normal installieren, inkl. Active directory usw. als wäre er nen Standalone.
Dann den 2ten installieren und das Dashboard Setup unterbrechen, nun den Server über Computer-> eigenschaften-> "Einstellungen für Computernamen...." Einstellungen ändern in die Domäne aufnehmen.
Server neustarten. Nun wahlweise nochmal das Dashboard Setup unterbrechen und die Active Directory Dienste installieren und Konfigurieren (Wenn du nen zweiten DC haben willst)
Wenn nicht das Dashboard Setup durchlaufen lassen.
Danach eine Freigabe auf dem Sicherungslaufwerk erstellen.
Jetzt beim WSE 1 die Serversicherung NICHT über das Dashboard erstellen sondern über Programme -> Windows Server Sicherung, dort anhaken was du sichern willst, Zeit angeben und Sicherung auf einem freigegebenen Netzwerkordner erstellen anhaken. Die Freigabe angeben, Bestätigen fertig.
Nun wahlweise noch Lightsout drauf und den Sicherungsserver nur für die Sicherung wecken lassen.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: 24. Aug 2008, 10:51
Re: Konfiguration zwei Server im selben Netzwerk
Danke euch. Probiere ich aus.
@Martin
Ist kein Problem mit dem sichern, da der zweite Server nur als Backupserver genutzt werden soll, der alle wichtigen Daten vom WSE per Synctool sichert.
Der steht halt ganz wo anders im Haus und soll als Rückfallebene für die Daten dienen.
Wenn er selbst nicht gesichert werden kann ist das okay. Die Daten sind ja eh nicht auf der Systemplatte und können zur Not ausgelesen werden wenn das System abrauchen sollte.
Edit:
Habe jetzt versucht den zweiten Server einzurichten.
Nachdem ich als Administrator angemeldet war und die Konfiguration des Windows Server Essentials los ging, habe ich diese abgebrochen und den Server in die vorhandene Domain aufgenommen.
Auf dem ersten Server habe ich dem zweiten Server ein Benutzerkonto eingerichtet, so dass ich mich mit dem zweiten Server anmelden konnte.
Danach startet automatisch wieder die Konfiguration des WSE.
Am Ende bricht diese bei 1% ab und zeigt einen Fehler bei der Konfiguration an.
Was habe ich falsch gemacht?
@Martin
Ist kein Problem mit dem sichern, da der zweite Server nur als Backupserver genutzt werden soll, der alle wichtigen Daten vom WSE per Synctool sichert.
Der steht halt ganz wo anders im Haus und soll als Rückfallebene für die Daten dienen.
Wenn er selbst nicht gesichert werden kann ist das okay. Die Daten sind ja eh nicht auf der Systemplatte und können zur Not ausgelesen werden wenn das System abrauchen sollte.
Edit:
Habe jetzt versucht den zweiten Server einzurichten.
Nachdem ich als Administrator angemeldet war und die Konfiguration des Windows Server Essentials los ging, habe ich diese abgebrochen und den Server in die vorhandene Domain aufgenommen.
Auf dem ersten Server habe ich dem zweiten Server ein Benutzerkonto eingerichtet, so dass ich mich mit dem zweiten Server anmelden konnte.
Danach startet automatisch wieder die Konfiguration des WSE.
Am Ende bricht diese bei 1% ab und zeigt einen Fehler bei der Konfiguration an.
Was habe ich falsch gemacht?
WSE 2012 R2: Gigabyte Z77X-D3H - Pentium 630T - 4GB RAM - 64GB SSD (System) - 1x3TB WDgreen (alles außer Filme) + 1x3TB WDgreen (Sicherung) - 4x4TB WDgreen per Drivepool (Filme)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
QNAP TS-112P: 1x3TB WDgreen (Backup - räumlich getrennt)
mobile HDD: 1x2TB Seagate STBV2000200 Expansion (Backup - räumlich getrennt)
Netzwerk: FB 7490 -> D-Link DGS 1008D -> D-Link DGS 1005D -> 2x Aiport Extreme als Access Points -> ArbeitsPC, PS3, Dreambox 8000, VU+ Solo SE, NUC (Openelec)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·